1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

AirPort-Netzwerk

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von BiancaW, 30. April 2003.

  1. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Gut dann bist Du schon mal im Netz drin.

    Wenn Du nun Apfel + K drückst taucht der iMac nicht auf wenn ich Dich richtig verstehe.
    Hast Du dort eine Fiirewall aktiv ?
    Kennst Du die IP Adresse vom iMac ?
    Wenn ja dann versuche mal einen Ping auf den iMac auszuführen (Dienstprogramme -> Netzwerk-Dienstprogramm) oder im Terminal (wahrscheinlich eher nicht für Dich gedacht als Anfängerin).
    Die Adresse vom iMac kannst Du herrausfinden, indem Du in den Systemeinstellungen Netzwerk mal schaust, dort sollte bei der Adresse etwas mit 10.0.1.xx stehen und das ist die interessante Adresse, wenn dort die vom Provider steht kommen wir nicht so einfach weiter.
    Dann mußt Du doch das Terminal oder ein anderes Hilfsprogramm (kenne ich aber keines) bemühen was Dir die Adresse verrät.
    Im Terminal geht das indem Du folgendes eingibst:

    ifconfig

    gefolgt von Enter, dann bekommst Du eine Liste von Daten.

    Sieht bei mir wie folgt aus:
    -----------------------
    lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384
    inet6 ::1 prefixlen 128
    inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1
    inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
    gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
    stf0: flags=0<> mtu 1280
    en0: flags=8822<BROADCAST,SMART,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    tunnel inet -->
    ether 00:0a:95:9e:2e:cc
    en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    inet6 fe80::230:65ff:fe25:efb2%en1 prefixlen 64 scopeid 0x5
    inet 10.0.1.203 netmask 0xffffff00 broadcast 10.0.1.255
    ether 00:30:65:25:ef:b2
    media: autoselect status: active
    supported media: autoselect
    -------------------------------
    Hier sind nur en0 und en1 interessant, je nachdem ob der iMac nur Kabel hat oder Kabel und Airport.
    Wenn der iMac nur Kabel hat wird nur en0 vorhanden sein und bei mir bei en1 siehst Du meine IP Adresse, so etwas muß bei Dir auch stehen am iMac.
    Das ist die Adresse die Du im Ping eintragen mußt.
    Habe die notwenigen Infos fett markiert, den Rest kannst Du dabei vergessen, aber so kannst Du nachvollziehen wo die Infos stehen.

    Joern
     
  2. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Am einfachsten auf Dauer ist eine Konfiguration mit festen Adressen, da Du dann auch dauerhaft Favorinten und Aliasse benutzen kannst.

    Aber das ist ein wenig komplizierter beim konfigurieren aber auf Dauer wie geschreiben einfacher.

    Dann kannst Du immer mit afp://10.0.1.201 auf den iMac zugreifen wenn der diese Adresse fest bekommt.
    Und den beiden Möglichkeiten kannst Du auch entsprechnd die Adresse vorgeben (Airportkarte 10.0.1.202 und dem Ethernetanschluß die 10.0.1.203) dann wäre alles fest "verdrahtet" von der Software her.

    Ach ja noch mal was zum vorherigen Posting.
    Wenn Du das machst mit dem ifconfig und bekommst beim iBook keine IP-Adresse an der Stelle wie ich es markiert habe (10.0.1.203 bei mir) dann ist was anderes schief. Da muß ich aber selber noch schauen.

    Joern
     
  3. joseph03

    joseph03 New Member

    Hallo Bianca,

    also irgendwie habe ich den Überblick verloren. Du kannst mit beiden Rechnern ins Internet - auch gleichzeitig - aber du bekommst keine Verbindung zu dem iMac, bzw. vom iMac keine zum iBook - richtig?
    1. Ich würde vielleicht von vorn anfangen um das Netzwerk sauber zu installieren.
    2. Ich habe zu Beginn den Airportassistenten gestartet und a) das iBook konfiguriert und dann b) die Basisstation.
    Anschließend konnte ich dann mit dem Adminprogramm (wie oben ja schon von Joren beschrieben) die Basisstation im Detail konfiguerien (also Zugriffsschutz, Einwahl ins Internet (Angaben überträgt ja der Assistent) usw.)
    3. Ich empfehle auch die feste Vergabe von Netzwerkadressen (IP Adressen). Bei mir ist das denn so:
    Basisstation: 10.0.1.1
    iBook: 10.0.1.3
    G4: 10.0.1.2

    Und wenn dann auf beiden Rechnern FileSharing (Systemeinstellungen Netzwerk) aktiviert sind, klappt es auch.

    Gordian
     
  4. BiancaW

    BiancaW New Member

    Der iMac hat die IP-Adresse 10.0.1.2
    Da OS 9.2 installiert ist und unter Mac Hilfe zu "Ping" nichts zu finden ist, habe ich auf dem iBook (OS X 1.2.5, IP 10.0.1.3) ein Ping durchgeführt:
    --- 10.0.1.2 ping statistics ---
    10 packets transmitted, 10 packets received, 0% packet loss
    round-trip min/avg/max = 2.251/13.583/36.314 ms

    Keine Pakete verloren hört sich doch vielversprechend an, oder?

    Aber Apfel-K zeigt immer noch nicht den iMac an.

    Gruß Bianca (schon mit Sorgenfalten)
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Das liest sich super, der TCP Connect geht schon mal.

    Das ist Klasse !!

    Hast Du auf dem iMac schon mal das Filesharing neu gestartet und dabei nicht vergessen den Haken bei "Clients greifen über TCP/IP zu" oder so ähnlich zu setzen.

    Laß die Falten mal sein, das kann man aber zur Not mit einem warmen iBook wegbügeln ;-))

    Joern
     
  6. BiancaW

    BiancaW New Member

    Juhu, ich habe es!!!
    Das riesige Problem war ein winziges!
    Beim iMac (OS 9.2) muss im Kontrollfeld File Sharing das Kästchen "Clients greifen ... per TCP/IP zu" aktiviert werden!

    Ich bin glücklich!
    Danke an Alle für Zeit, Mühe und Geduld.
    Ich liebe Euch. (platonisch *g*)

    Gruß Bianca
     

Diese Seite empfehlen