1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Desktop bereinigen

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Lichty, 17. Februar 2003.

  1. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    s ja nicht. Ich hab hier "n" eingegeben, damit ich die Datei nicht wieder neu anlegen muss.)[/I]

    Jetzt Deine Variante:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -r test
    override r--r--r-- ich/staff for test? n
    Auch erfolglos!

    Und jetzt einmal richtig:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -f test
    [localhost:~/Desktop] ich%
    Wech!

    ---------------
    Die Option "-r" dagegen löscht nicht etwa "alles, was mit dem, was man löschen will, zu tun hat"(?), sondern entfernt einen Ordner MITSAMT seinem Inhalt. (Ist ein Ordner leer, geht's auch mit "rmdir".)

    Einmal durchexerziert:

    Den Ordner anlegen:
    [localhost:~/Desktop] ich% mkdir testdir

    Der Versuch, diesen "einfach so" zu löschen:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm testdir/
    rm: testdir/: is a directory
    Ahso, geht nicht -- ist ja ein Verzeichnis!

    Also rischdisch:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -r testdir/
    [localhost:~/Desktop] ich%
    Schüss!

    Ein mörderlanges Posting... Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen!
     
  2. frankwatch

    frankwatch Gast

    gelöscht !!!

    WAS STIMMT DA NICHT, WARUM SIND MEINE EINGABEN MIT DEINEN NICHT IDENTISCH ?

    schreib' bitte nochmal...
     
  3. frankwatch

    frankwatch Gast

    hi mikro,

    wenn ich eine datei löschen will, nehme ich den -r befehl, denn ich will das zu löschende vollständig und ohne weitere rückfrage loswerden,

    der rm befehl löscht die daten zunächst auch nicht, wenn man kein schreibrecht für diese hat, er fragt nochmal:

    override r-r-r- zulöschendedatei ?

    mit y für yes oder n für no lösche ich bei dem rm befehl nun endgültig,

    also überspringe ich einfach diesen schritt mit der zugabe -r (rekursive), weil ich alles, was mit der zu löschenden datei zu tun hat, auch löschen will,

    lichty wollte die beschädigte druckerdatei komplett löschen, also wozu die rückfrage mit override?

    also löschen mit -r, mit allem drum und dran,

    die override-option benutze ich, wenn ich mir unsicher bin und wirklich wissen will, ob auch nur die aufgeführte datei gelöscht werden soll.

    nix für ungut ;-)
     
  4. frankwatch

    frankwatch Gast

    hi mikro,

    wenn ich eine datei löschen will, nehme ich den -r befehl, denn ich will das zu löschende vollständig und ohne weitere rückfrage loswerden,

    der rm befehl löscht die daten zunächst auch nicht, wenn man kein schreibrecht für diese hat, er fragt nochmal:

    override r-r-r- zulöschendedatei ?

    mit y für yes oder n für no lösche ich bei dem rm befehl nun endgültig,

    also überspringe ich einfach diesen schritt mit der zugabe -r (rekursive), weil ich alles, was mit der zu löschenden datei zu tun hat, auch löschen will,

    lichty wollte die beschädigte druckerdatei komplett löschen, also wozu die rückfrage mit override?

    also löschen mit -r, mit allem drum und dran,

    die override-option benutze ich, wenn ich mir unsicher bin und wirklich wissen will, ob auch nur die aufgeführte datei gelöscht werden soll.

    nix für ungut ;-)
     
  5. frankwatch

    frankwatch Gast

    hi mikro,

    wenn ich eine datei löschen will, nehme ich den -r befehl, denn ich will das zu löschende vollständig und ohne weitere rückfrage loswerden,

    der rm befehl löscht die daten zunächst auch nicht, wenn man kein schreibrecht für diese hat, er fragt nochmal:

    override r-r-r- zulöschendedatei ?

    mit y für yes oder n für no lösche ich bei dem rm befehl nun endgültig,

    also überspringe ich einfach diesen schritt mit der zugabe -r (rekursive), weil ich alles, was mit der zu löschenden datei zu tun hat, auch löschen will,

    lichty wollte die beschädigte druckerdatei komplett löschen, also wozu die rückfrage mit override?

    also löschen mit -r, mit allem drum und dran,

    die override-option benutze ich, wenn ich mir unsicher bin und wirklich wissen will, ob auch nur die aufgeführte datei gelöscht werden soll.

    nix für ungut ;-)
     
  6. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Hallo frankwatch,

    Was Du schreibst, ist einfach nicht richtig.
    Eine Datei ist eine Datei ist eine Datei -- was soll es denn da noch für "Drum und Dran" geben?

    Nochmal: RTFM!

    Was Du beschreibst/willst, macht die
    Option "-f"
    "Attempt to remove the files without prompting for confirmation, regardless of the file's permissions. If the file does not exist, do not display a diagnostic message or modify the exit status to reflect an error. The -f option overrides any previous -i options."

    Die Option "-r" dagegen, wird so erklärt: "Equivalent to -R", wobei "-R"=
    "Attempt to remove the file hierarchy rooted in each file argument.(...)"

    Diese Zitate stammen aus den man-Pages, deren Lektüre ich Dir ja schon im ersten Posting "anempfohlen" habe ;-)
     
  7. frankwatch

    frankwatch Gast

    nicht erscheinen soll, ist mir einleuchtend !

    -r = rekursive: zurückgehend, alles was mit dem, was man löschen will, zu tu hat, wird gelöscht (wahrscheinlich verstehe ich es nur falsch) !

    wo genau ist der unterschied ?

    erklär's mir bitte...
     
  8. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    s ja nicht. Ich hab hier "n" eingegeben, damit ich die Datei nicht wieder neu anlegen muss.)[/I]

    Jetzt Deine Variante:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -r test
    override r--r--r-- ich/staff for test? n
    Auch erfolglos!

    Und jetzt einmal richtig:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -f test
    [localhost:~/Desktop] ich%
    Wech!

    ---------------
    Die Option "-r" dagegen löscht nicht etwa "alles, was mit dem, was man löschen will, zu tun hat"(?), sondern entfernt einen Ordner MITSAMT seinem Inhalt. (Ist ein Ordner leer, geht's auch mit "rmdir".)

    Einmal durchexerziert:

    Den Ordner anlegen:
    [localhost:~/Desktop] ich% mkdir testdir

    Der Versuch, diesen "einfach so" zu löschen:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm testdir/
    rm: testdir/: is a directory
    Ahso, geht nicht -- ist ja ein Verzeichnis!

    Also rischdisch:
    [localhost:~/Desktop] ich% rm -r testdir/
    [localhost:~/Desktop] ich%
    Schüss!

    Ein mörderlanges Posting... Ich hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen!
     
  9. frankwatch

    frankwatch Gast

    gelöscht !!!

    WAS STIMMT DA NICHT, WARUM SIND MEINE EINGABEN MIT DEINEN NICHT IDENTISCH ?

    schreib' bitte nochmal...
     
  10. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Hallo Frank,

    Schön der Reihe nach, damit's kein Chaos gibt.
    Ich hab hier 10.2.4, was aber für die Ausführung des Befehls "rm" keinen Unterschied zu 10.1 macht. Ich meine auch, dass der Terminalprompt für die Unterscheidung zwischen einem User und Ruth sich von 10.1 zu 10.2 geändert hat. Allerdings glaube ich mich zu erinnern, dass der Prompt für die Ruth unter 10.1 einfach root% war. Egal -- jetzt unter 10.2.x ist es so, dass Ruth mit "#" gekennzeichnet ist.

    1)
    Dass bei mir "localhost" und nicht irgendein Name steht, liegt daran, dass ich nach der Installation von 10.2 den Assistenten abgebrochen habe und deshalb KEIN localhost-Name in die entsprechenden Files eingetragen wurde. localhost ist sozusagen die Default-Einstellung.
    Einträge gibz an mehreren Orten mit dementsprechenden Wechselwirkungen ("etc/hostconfig", "/private/var/db/SystemConfiguration/preferences.xml"). Es ist wohl auch nicht besonders empfehlenswert daran rumzuschrauben. Angeblich hält sich Apple da auch nicht besonders streng an irgendwelche klassischen UNIX-Vorgaben. Mehr Infos u.a. hier:
    http://www.macosxhints.com/article.php?story=20010526191205130
    "~/Desktop" steht da, weil ich vorher per "cd Desktop" in dieses Verzeichnis gewechselt habe.

    2)
    Prima!

    3)
    Alles richtig! Wenn Du einen Ordner mit "rm" löschen willst, dann MUSSTMUSSTMUSST Du die Option "-r" (rekursiv) verwenden! Tust Du das nicht, quittiert das Teminal Deine Eingabe mit einer Fehlermeldung, die da lautet:" "rm : test: is a directory". Das heißt: "Hey Mann, NUR mit rm kannst Du keinen Ordner löschen!" (Das sag ich Dir ja auch immer!)
    Da hilft Dir auch die Option "-f" nix, die übergeht nur die Warnmeldung "override...", wenn Du eine Datei löschen willst, für die Du keine Schreibrechte hast. Ist bei Deinem Beispiel gar nicht nötig, da Du ja Schreibrechte hast. Daher ist
    4)
    auch vollkommen korrekt!
     
  11. frankwatch

    frankwatch Gast

    jetzt von mir verstanden !

    danke für deine erläuterungen, ich werd' mich ab sofort daran halten ;-))
     

Diese Seite empfehlen