1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Recht auf Nacktheit

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von quick, 16. Februar 2003.

  1. maceddy

    maceddy New Member

    Hast recht.

    Gruß
    maceddy
     
  2. quick

    quick New Member

  3. quick

    quick New Member

    hab immer ;-)
     
  4. maceddy

    maceddy New Member

    Ich nie, macht aber nichts.

    Gruß
    maceddy
     
  5. quick

    quick New Member

    Darüber hinaus ist ein Dasein ohne die Dimension kulturellen Wissens, ohne historisch-narrative Elemente, ohne Herkunftswissen unmöglich. Menschsein weist über Alltag, Beruf und Politik hinaus; ohne Besinnung auf das Übernützliche geht die so genannte moderne, offene Gesellschaft an ihrer Gleich-Gültigkeit (sic!), an der Wandelbarkeit ihrer Bezüge kaputt. Die Menschen spüren das, weil sie spüren, dass sie nach Wissen dürsten, aber in Information ersaufen. Ein "Nihilismus des Geltenlassens von schlechthin allem" (Arnold Gehlen) liefe deshalb auf eine Verweigerung von Orientierung, ja eine Verweigerung von Identität hinaus.

    Eine zukunftsfähige Bildung leistet gerade in Zeiten der Globalisierung Identitätsstiftung und Orientierung, sonst wird aus der Wissensgesellschaft eine Gesellschaft ohne Wissen, zumindest mit nur sehr einseitigem und flüchtigem Wissen. Zukunft ist Herkunft, hat Martin Heidegger gesagt. ?Herkunft? aber bedeutet Wissen. Der unbehauste Mensch wird die Beliebigkeit und Oberflächlichkeit des ?global village? außerdem nur dann aushalten, wenn er über kulturelles Wissen Geborgenheit in Kultur, Geschichte, Tradition und Sprache findet. Und er wird nur dann seine Trendanfälligkeit sowie seine Froschperspektive überwinden, wenn er beherzigt, was der Frühscholastiker Bernhard von Chartres (um 1120) meinte, als er riet: ?Im Bewusstsein unseres begrenzten Erkenntnisvermögens sind wir alle Zwerge, aber auf den Schultern von Riesen können die Zwerge weit schauen.? Mit anderen Worten: Die Geschichte der Menschheit und ihr Wissen, ihre Literatur und die Weisheit ihrer Sprachen - das sind die Schultern von Riesen, auf denen wir Zwerge sehr weit sehen könnten.

    Für die Schulpolitik heißt das: Deshalb brauchen wir nicht nur eine Debatte um die Frage, wie wir PISA-relevante Kenntnisse und Fertigkeiten besser fördern können, sondern eine Debatte um einen kulturellen Kernkanon. Die seit den 70er Jahren verbreitete Vorstellung von einer Gleichwertigkeit der Fächer und Inhalte ist eine Fiktion. Die zentralen Inhalte der Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Naturwissenschaften und Geschichte leisten das Entscheidende, wenn es um die Zugänge zur Welt und um die Gestaltung von Welt geht. Bildung ist mehr als PISA. PISA testet das Funktionswissen. Aber Bildung ist mehr als Funktionswissen. Deshalb ist vor einer Schulpolitik zu warnen, die im Eifer der Empirie und Statistik glauben macht, Bildung sei das, was PISA misst. Solch operationalistische Definitionen hatten wir schon einmal bei der Intelligenz. Gleichermaßen pfiffig und hilflos beendete man vor dreißig Jahren die Frage nach der Definition von ?Intelligenz? mit der Aussage: Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst. Fast ist man versucht anzufügen: Die Intelligenz hat sich bis zum heutigen Tag von dieser Definition nicht erholt.'[/I]

    http://www.lehrerverband.de/info.htm
     
  6. maceddy

    maceddy New Member

    quick, war ein Scherz, ich bin das Recht.

    Gruß
    maceddy
     
  7. quick

    quick New Member

    recht hast du !

    *g*
     
  8. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Das ist schön, dass der Quick immer wieder interessante Anstöße in Richtung einer emanzipierten, aufgeklärten Gesellschaft gibt. Selbst mit dem Problem der Selbstreflektivität der feministischen Psychoanalyse vermag er sich auseinanderzusetzten. Prima, mein Hölländer, weiter so:
    Die psychoanalytische Metatheorie sucht nicht nur die soziale Unterdrückung der Frau und ihre Reaktion darauf immer wieder mit biologistischen Theorien zu erklären, sondern ihre Vertreter bezeichnen teilweise auch heute noch einen feministischen Denkansatz als unanalytisch.
     
  9. quick

    quick New Member

  10. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >... bier ... wein ... ?

    Danke, trinke gerade Pitu mit Sprite.
     
  11. quick

    quick New Member

    du hast zuviel pitu getrunken :)
     

Diese Seite empfehlen