1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welche Datenrate bei AAC?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von gogo93, 28. April 2003.

  1. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Grundsätzlich geht Vinyl 180g über Alles.

    Alles Andere ist schlechter.

    In der Taperszene werden shn-files als Kompressionsverfahren bevorzugt, weil die Qualität am besten erhalten bleibt.
    SHN wird dann mit nem Tool in WAV umgewandelt.

    http://research.umbc.edu/~hamilton/shnfaq.html

    Der neueste Renner ist FLAC .
    Habe ich aber noch nicht zu Gesicht bekommen.
    Ein Tool im FLAC-files umzuwandeln findet man schon bei VT. (MacFLAC )

    http://flac.sourceforge.net/
     
  2. rtrogemann

    rtrogemann New Member

    ... sag ich doch.... kam mir etwas überbläht vor, diese Einstellung. :) Ich werde es mal auf 44.1kHz ändern.

    Ciao
    Ralf
     
  3. rtrogemann

    rtrogemann New Member

    Hi, blinkt schon lange nicht mehr.
    Lösung Nr. 1: Heimlich im Laden Cover austauschen. Ok, nicht ganz legal und praktikabel.
    Lösung Nr.2: Die Platine mit Diode und handelsüblicher Batterie sitzt innen, abgedeckt von einer Papierfolie, die man mit einer langen Pinzette (vielleicht eine lange, anatomische) heraus trennen kann. So wars jedenfalls bei meiner. Allerdings sitzt die Elektronik etwas locker nach dem Austausch. Man müsste sie wieder ankleben.

    Ciao
    Ralf
     
  4. benz

    benz New Member

    O.K. Werde mir diesen Aufwand ersparen, da das Geblinke nachts sowieso stört. Hat nicht die SprungüberdenZaun-Frequenz meiner beim Einschlafen zu zählenden Schafen... ;-)

    Gruss benz
     
  5. alberti11

    alberti11 New Member

    Hi Ralf,
    na ja, wenn man denn das AAC mit 192 macht, entspricht es wohl so Pi mal Daumen dem 256er bei MP3 und das ging ja schon so einigermaßen.
    Die guten Floyds sind aber nicht so die besten Testplatten, die haben bei Pulse auch schon mächtig digital herum geballert. So technisch knackiggemachte Mucke ist auch als MP3 schon immer ganz gut zu hören.
    vielleicht nimmst du mal irgendetwas aus dem Piano/Jazz/Blechblas Bereich oder aus dem Rockbereich gibt es schöne Queensachen; soll´s etwas härter sein, dann mal Dreamtheatre oder Mothers Finest auflegen gesunde Lautstärke nix an loudness oder so reingeben; wenn die Bässe zu schwach sein sollten, dann muss man sie halt über die Lautstärke reinholen. Flasche Wein für den Nachbar - na und dann mal testen!
    Dein Testansatz war doch scho ganz gut!!
    Falls du im Rheinland wohnst, können wir mal einen kleinen Powertest machen.

    Ali
     
  6. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    meines wissens nach sollte schon eine 128er kodierung bei aac besser klingen als 192er mp3.
    hab das testweise mal mit queen-songs aus meiner cd-sammlung und jetzt auch mit dream theater gemacht und finde den klang auf jeden fall eine spur besser als mp3 - und das ist ein schritt in die richtige richtung.
    aac ist einfach wesentlich weiter entwickelt als mp3 und das merkt man bei dateigrösse und klang.
     
  7. zeko

    zeko New Member

    Hast du (wie ich) all deie CD nochmals als AAC umgewandelt? iTunes hat automatisch (mehr oder weniger fast alle) Titel einfach ersetzt. (Einstellungen sind geblieben)
    Oder hast du wirklich von MP3 auf AAC gewandelt?
     
  8. zeko

    zeko New Member

    Mir kommt es auch so vor - Auch von 192 auf 128 AAC - und es kommt mir besser vor. Ob nun Queen oder Madonna.
    Werd aber noch schauen wie sich Maria Callas La Divina mit 128 AAC anhört...
     
  9. zeko

    zeko New Member

    Bei selbst umgewandelter Musik kommt das gar nicht zum tragen.
    Nur wenn du bei Apple kaufst.
     
  10. Taipan

    Taipan New Member

    Hi!
    Meine Ansicht dazu: Wenn Vinyl besser klingen würde als CD, würde man die Musik bei der Produnktion so abmischen, dass sie klingen würde wie von Vinyl.
     
  11. Manitou

    Manitou New Member

    Recht hast Du.
    Ich kann das auch hören.
    Bowie Original vs. Bowie 160 kbit/s auf BeoLab 1. Es verliert einfach an Breite.

    CU
     
  12. Manitou

    Manitou New Member

    Digitale Musik hat eine "Auflösung" (kHz), was Vinyl nicht hat. In Kurven kannst Du Dir den Vinyl-Sound wie eine glatte Kurve vorstellen, den Digi-Sound aber wie viele kleine Stufen. Je höher die kHz-Rate ist, desto kleiner die Stufen.

    Somit hat das mit dem Abmischen nichts zu tun. Das Verfahren ist Schuld.

    Manitou
     
  13. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Aus Testzwecken habe ich Sowohl-Als-Auch gemacht: also meine "alten" MP3s in AAC konvertiert als auch einige CDs noch mal neu konvertiert.

    Und nun mag es an meinen "altersgemäß schlechten" Ohren liegen oder an der Güte von AAC - ich höre bei normaler Zimmerlautstärke keinen Unterschied. Erst wenn die Nachbarn mit dem Besenstiel an die Decke hämmern, bilde ich mir ein, dass die "neu" von CD konvertierten Titel besser klingen.
     
  14. MacLars

    MacLars New Member

    Der Puls kann auch als Fake-Alarmanlage dienen...
     
  15. alberti11

    alberti11 New Member

    @Manitou,
    genaauuu!!!!
    ..und über Oberwellen, die bei jedem mechanisch schwingenden Körper auftreten; also z.B. Gitarrensaiten-Mikrophonmembranen-Abtastnadeln-Lautsprechermembranen-menschliches Trommelfell-Hammer-Amboss-Steigbügel-Ovales Fenster-Reißner´sche Menmbran ....

    Dieses störende Zeug, wird alles weggefiltert-feddisch!

    Ali
     
  16. rtrogemann

    rtrogemann New Member

    Hi,
    ich habe da so einige Blues/Jazz-CDs, die man sich ja auch mal wieder anhören könnte. :) Fourplay, Norah Jones, Clapton und so. Und ja, ich wohne im Rheinland. Allerdings würde ich das eher das Outback vor den Toren Kölns bezeichnen. Und was den Nachbarn angeht - ich kann den Wein alleine trinken. Bis zum nächsten Nachbarn sind es etwa 100m, dann kommen erst die Ställe, und dann sein Hof. Es lebe der Lautstärkenregler! :)

    Ciao
    Ralf
     
  17. Mac Tweaker

    Mac Tweaker New Member

    AAC geht nur auf QT und iTunes nehm ich mal an? Nicht auf Win Playern oder auch Mac playern wie Audion Macast etc!?
     
  18. zeko

    zeko New Member

    Nur dann wenn sie den offiziellen AAC (Dolby...) Codec unterstzen. (Denk ich mal...)
    Es kommt eh iTunes für Windows.
    Ja! Good-Bye Windows Media :)
     
  19. Mac Tweaker

    Mac Tweaker New Member

    Hm Interessant:

    Hab grad ein song von ner CD einmal in 128kb AAC und einmal in Mp3 gewandelt. Die mp3 war 3.9MB gross und die AAC 4MB? Dacht die soll kleiner sein....

    Subjektiv gesehen war AAC besser aber auch etwas blechern.

    Und nochwas interessantes:

    -Mac Amp Lite konnte das AAC file lesen!
    -Peak OSX auch (ein Sample/AIFF Bearbeiter)

    -Audion nicht.

    Also nichts von unterstützem Kodec. Testet mal noch bei anderen Audioplayern! Und evtl. auch beim alten QT!
     
  20. zeko

    zeko New Member

    Es sollte gleich gross sein... Was es ja fast ist. :)
    128 MP3 und 128 AAC - nur das letztere wie 160 MP3 klingt... somit ist sie zu 160 kleiner.
     

Diese Seite empfehlen