1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

180er HD im G4 Quicksilver 867

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von mkummer, 5. April 2003.

  1. mkummer

    mkummer New Member

    Ich weiss, hier wurde schon davon gesprochen, dennoch nochmal zur Klärung: meine Hitachi HD 180 GB lässt sich auf dem QS G4 offensichtlich nur bis 128 GB adressieren, oder?

    mk
     
  2. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    ... so ist es!

    Es sei denn, Du baust eine PCI ATA-Karte ein,
    und schliesst die Platte an diese Karte an.

    Gruß Georg
     
  3. kickboard2000

    kickboard2000 New Member

    hey, gut das ich nochmal im Forum reingeschaut habe. Wollte mir eigentlich die in der Macwelt so gelobte 180er Hitachi kaufen um sie in meinen G4/533 einzubauen. Verstehe ich euch richtig-
    die Platte funktioniert garnicht richtig?
    (der Rechner unterstützt nicht die volle Speicherkapazität)?
    Und wie sieht es aus, wenn ich sie in ein Icecube-Gehäuse als Backup-Platte einbaue?

    Danke für Infos
    Jörg
     
  4. Georg Kida

    Georg Kida New Member

    Hallo

    die Festplatte fumktioniert schon, nur Dein Rechner
    (ATA 66) unterstützt interne Festplatten bis zu einer
    Kapazität von 128 GB.

    Bei Firewire-Festplatten kommt diese Einschränkung
    nicht zum Tragen, nur bin ich nicht sicher ob dies auch
    für die Firewirebridge Oxford 911 gilt.
    Meine drei IceCube haben noch die Oxford 911 eingebaut.
    Die neueren IceCube-Gehäuse haben den neuen Oxford 922 eingebaut, da gibt es nach oben keine Einschränkungen.

    Gruß Georg
     
  5. mkummer

    mkummer New Member

    Und was empfiehlt sich da? Wieviel kostet sowas denn in etwa und wäre das dann auch bootfähig? Bekannte Probleme mit Deep Sleep (wie bei dedn Adaptec SCSI Karten?)

    Danke auf jeden Fall für die Info...

    mk
     
  6. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    die am weitesten verbreitete ide-controllerkarte dürfte die von acard sein. findest du z.b. bei
    http://www.firewire-revolution.de

    dort gibts die karte auch als raid-version, damit kannst du zwei gleich grosse platten zu einem volume kombinieren (nennt sich striping) und erhälst wesentlich höhere lese- und schreibraten.
     

Diese Seite empfehlen