1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

19terJuni

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SC50, 19. Juni 2005.

  1. SC50

    SC50 New Member

    Nachdem wir es geschafft haben den 17ten Juni kommentarlos hinter uns zu bringen, müssen wir unser festes Augenmerk auf den 3ten Oktober lenken.
    Lasset uns die Vergangenheit begraben und die Zukunft preisen.
    Scheiß auf reale Gedenktage, wir leben in einer virtuellen Welt.
    Dritter Oktober rulz, zumindest bis er dem Wirtschaftswachstum weichen muß.
    Das Leben kann hart sein, besonders zu Gedenktagen.
    Vielleicht sollte man das Ganze auf einen Tag reduzieren, den 24sten zwöften als Tag des Wirtschaftswachstums.
    Ein Feiertag im Jahr reicht doch, besonders wenn er wie kein anderer das kapitalistische System repräsentiert.
    Damit können wir leben, weil wir in der "post Gewerkschaft Ära" eh das fressen müssen was uns unser Freund, der "Arbeitgeber gesteuerte Betriebsrat", vor die Füsse wirft.
     
  2. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Der 17. Juni als Nationalfeiertag der "alten BRD" war ja ohnehin kein richtiger Nationalfeiertag. Eigentlich war es ein Gedenktag an den Aufstand in der DDR, der damals ziemlich tragisch endete. Die Absicht dieses Gedenktages war bestimmt ehrenwert - aber daraus den Staatsfeiertag zu machen, so quasi dem Nachbarn immer seine Vergangenheit unter die Nase zu reiben, ist auch nicht grad die "feine Art". Selbstverständlich möchte ich hier nicht das DDR-Unrechtsregime verteidigen.

    Der 3. Oktober, als "Tag der Wiedervereinigung" ist da als Staatsfeiertag schon viel logischer. Ob er - wie du schreibst - das kapitalistische System repräsentiert? Ich weiss es nicht. Auf jeden Fall ist es der Tag eines "neuen" Deutschlands. Und falls er wirklich das kapitalistische System repräsentiert, wird kaum ein Wirtschaftsboss ihn abschaffen wollen, sondern eher alle anderen die nicht (oder nicht immer) auf einen ohnehin "freien Sonntag" wie Weihnachten, Karfreitag, Himmelfahrt, 1. Mai, ...

    Christian
     

Diese Seite empfehlen