1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

2 Macs via FireWire verbinden (easy)

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Rotweinfreund, 25. Januar 2003.

  1. Tut mir leid: da tut sich nichts. Systemeinstellungen/Netzwerk/Netzwerk-Konfiguration/FireWire - jetzt aktivieren. Bei beiden Rechnern - es kommt keine verbindung zustande. Wäre schön gewesen, aber es gibt ja noch den T-befehl oder eine wirkliche Ethernet-Verbindung. Oder hast du eine andere Lösung?
     
  2. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>Bei beiden Rechnern - es kommt keine verbindung zustande>>

    ...bei mir erkennen sich die Rechner automatisch, wenn man Apfel + K (Menü Gehe zu/ Mit Server verbinden) startet!!
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Schön zu lesen das Du so zufrieden bist, aber wenn ich den Verlauf verfolge bleibe ich doch bei der altertümlichen Methode mit Ethernet oder Targetmode.
    Und so viel schneller scheint es derzeit nicht zusein, aber für Dich eine Prima Lösung wegen der fehlenden zweiten Netzwerkkarte oder Hub/Switch.

    Joern
     
  4. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>aber für Dich eine Prima Lösung wegen der fehlenden zweiten Netzwerkkarte oder Hub/Switch.<<
    ...und da genau liegt für mich die Stärke dieses Programms! Aber wahrscheinlich bin ich fast allein mit so einer Konfiguration. Sollten sehr wichtige Abgleiche vonnöten sein, würde ich aber auch Deinen Rat befolgen und im Target-Modus starten. Aber dieses "Hin-und Hergemounte" zwischen beiden Macs macht richtig Spaß! :))

    Peter
     
  5. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ....Ergänzung im Eingangsposting bitte beachten.

    R.
     
  6. Nix Apfel K - mit Server verbinden. Da tut sich nichts. Also noch einmal und zum letzten Mal:

    Systemeinstellungen/Netzwerk - Menüpunkt zeigen.
    Dann Netzwerk-Konfigurationen auswählen.
    Dann Firewire ankreuzen.
    Dann "Jetzt aktivieren".
    Natürlich bei beiden Rechnern.
    So habe ich es gemacht und so funzt es nicht. Apfel K - gehe zu Server - sucht natürlich eine Verbindung. Es ist aber keine da.
     
  7. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    &&&ich habe Dir mal einen Screen geschickt! Hast du auch beide Anschlüsse (Wackler, Kabelbruch) überprüft?
     
  8. MacELCH

    MacELCH New Member

    Nicht zu vergessen ist die Möglichkeit PPPoE über FW zu machen !

    Gruß

    MacELCH

    P.S. bei mir auf der HP finden sich ein paar Zahlen bezüglich Geschwindigkeit, allerdings mit FireNet damals getestet. Firewire over IP ist aber kostenlos, löscht zwar oft zunächst die Netzwerkeinstellungen, aber die hat man doch sowieso im Kopf oder auf dem DHCP Server *g*
     
  9. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    >>& die Möglichkeit PPPoE über FW zu machen !<<
    Was PPPoE ist, weiß ich leider absolut nicht :-( Ich kenne nur den begriff vom Reiter im KF her. Sollst Dich aber nicht verpflichtet fühlen, mir das zu erklären.
    Vielleicht liest elektronikengel das und kann damit mehr anfangen
     
  10. quick

    quick New Member

  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Du kannst beispielsweise Deinen G4 Desktop Rechner an Dein DSL Modem anschließen, dann Internet Sharing aktivieren und bei Deinem Titanium dennoch über den G4 mit Firewire Geschwindigkeit surfen.

    Gruß

    MacELCH
     
  12. Danke Freunde für die Mühe. Danke auch für den Screeshot. Genauso hatte ich es auch: funzt trotzdem nicht. Also ich lass das lieber. Ist mir zu aufwendig und lohnt in der Sache nicht, wenn man alles normal mit der T-Option verbinden kann. Und die funzt nach wie vor: liegt also nicht am FW-Kabel.
     
  13. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ??jetzt kapier' ich, auch dank des von quick geposteten Links.Da ich über Kabelmodem (Breitband, Ethernet) verbunden bin, geht das bei mir ja gar nicht. :)
     
  14. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ......Engelchen, gib doch noch nicht auf!? Hast Du denn eine ähnliche Konfigutation wie ich?:
    ÷ OS 10.2.3
    ÷ Netzwerk über Ethernet
    ÷ Kabelmodem

    evtl.funktioniert es nicht, wenn Dein Internet-Zugang via PPP erfolgt, weil eine "Mischung" nicht zulässig ist? Ich hoffe, du verstehst, was ich meine (ich Netzwerk-DAU)?
    Bei mir spielt es, und das ist die reine Wahrheit, super!
     
  15. Hi Rotweinfreundchen; nein, gewöhnlich gebe ich gar nicht schnell auf. Siehe "Fragen zu x11". - Ja, Modemeinstellungen über PPP, aber die waren deaktiviert. Die neue Netzwerkeinstellung habe ich Firewire genannt - du Mac2Mac - ist doch egal. Daran liegt es nicht...
    Umgebung ist: Firewire.
    Netzwerk-Konfiguration ist Firewire - an oberster Stelle. Internes Modem ist deaktiviert - natürlich bei beiden Rechnern. Was jetzt noch?
    Ach so, ein Ethernetkabel brauche ich nicht, oder? Es geht ja nur um eine FW-Verbindung...
     
  16. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Aufgabe: zwei Macs mittels FW-Kabel verbinden, ohne daß einer im Target-Modus gestartet werden muß.
    Lösung: man besorgt sich das Programm IPoverFireWire bei Apple http://developer.apple.com/firewire/IP_over_FireWire.html
    Dieses ist aber nur zu haben, wenn man sich als Developer-Member registriert hat.
    (an dieser Stelle ein Dank an den Gutgeist für seine Kooperation und Hilfe).
    Die Installation ist, wie immer, sehr einfach. Beide Macs müssen das Teil drauf haben. In dem beiliegenden Manual ist alles sehr prägnant erklärt (habe sogar ich sofort verstanden). Dann aktiviert man den neuangelegten, in FireWire umbenannten, Menüpunkt in den Netzwerkeinstellungen und beide Rechner erkennen sich, wenn man Apfel + K bzw. im Menü/ Gehe zu/ Mit Server verbinden startet.
    Vorteil: wenn man z.B. mit einem Kabelmodem über Ethernet verbunden ist, hat man die schnelle FW-Schnittstelle zum Datenaustausch, ohne daß ein Mac als Slave arbeiten müßte.
    Mein Fazit: eine sehr gute und einfach zu handhabende Apple-Softwarelösung.

    Gruß R.
     
  17. joerch

    joerch New Member

    wie groß ist denn das firewire prog. ?
     
  18. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ...als dmg ist es knapp 1 MB groß.
     
  19. sevenm

    sevenm New Member

    was kriegst du dabei für übertragungsraten
     
  20. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    ....ähmm, es ist auf meinem Schreibtisch wie in Echtzeit. Wie kann ich die Rate denn ermitteln?
     

Diese Seite empfehlen