1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Akku-Frage beim iBook

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von usasa, 29. Juli 2001.

  1. usasa

    usasa New Member

    s. Hallo. Komme mir ein bißchen fremd vor, weil ich mein iBook zwar mag, mich aber sonst wahrlich nicht als Insider in der Welt der Rechner und/oder der Macs sehe. Habe mich aber lesenderweise mit dem Forum vertraut gemacht und find's sehr nett. Also fasse ich mir ein Herz, grüße Euch und frage mich und damit nun Euch: Gibt es einen besonders schonenden Modus, um den Akku des iBooks aufzuladen? Soll man erst die Reserven aufbrauchen und dann wieder neu laden oder kann ich Stromnetz und Akku lustig durcheinandeder gebrauchen? Ist das alles wurscht? Was meint Ihr?

    Gruß, usasa
     
  2. Tiger

    Tiger New Member

    Hi usasa!

    Die Frage nach der schonendsten Akku-Behandlung beschäftigt mich auch, zumal bei uns in der Firma unzählige WinDOSen-LapTops in Verwendung sind, deren Li-Ionen Akkus nach Aufladung nur noch wenige Minuten leben. Leider schweigen sich die Hersteller - einschl. Apple - über das richtige Handling weitgehend aus. Man erfährt lediglich, dass die Li-Ionen Akkus keinen Memoryeffekt mehr aufweisen.

    Meines Wissens ist es so, dass bei allen Akkus bei Überladung an den Elektroden Reaktionsprodukte entstehen, die die Kapazität des Akkus beeinträchtigen. Ich verwende mein iBook (Rev.A) daher in der Regel im Akku-Betrieb und schließe das Netzteil nur zum Laden an.

    Alf
     
  3. usasa

    usasa New Member

    Dankeschön!
    Die Essenz Deiner Antwort habe ich begriffen. Aber was ist der Memoryeffekt und was habe ich mir unter Reaktionsprodukten vorzustellen? Und Li-Ionen-Akku-Fragen betreffen nur PCs?

    usasa
     
  4. apple25

    apple25 New Member

    Hallo usasa,

    ich mische mich jetzt einfach mal hier ein!
    Am längsten hält der iBook Akku, wenn man das ibook nur zum Laden ans Stromnetz anschliesst. Der Akku leidet am meisten, wenn er zu oft aufgeladen wird. Also nach Möglichkeit immer erst auf die "Akkuleistung zu schwach-Meldung" warten, und dann laden. Dann sollte der Akku lange halten. Der Akku meines iBooks wurde anstandslos nach 11 Monaten ersetzt, weil er nur noch 1,5 Stunden Laufzeit hatte.

    Viele Grüße!

    Apple 25
     
  5. usasa

    usasa New Member

    Klasse, danke!
    Da werde ich ja mal KLAR mein Ladeverhalten umstellen.

    Beste Grüße, u
     
  6. Tiger

    Tiger New Member

    Der "Memoryeffekt" tritt besonders stark bei NiCd-Akkus auf. Wenn bei einem Akku, der diesen Effekt zeigt, die Kapazität nie ausgenutzt wird, weil er immer nur ein wenig entleert wird und anschließend wieder geladen, "merkt" sich der Akku das. Er wird dann nach kurzer Zeit nur noch eine geringe Kapazität haben. Deshalb sollten NiCd-Akkus vor dem Laden immer entladen werden. Aber vorsicht: nicht unkontrolliert tiefentladen, dann ist der Akku hinüber!

    Wenn ein Akku ge- oder entladen wird, laufen bestimmte chemische Reaktionen ab. Bei einem Akku sind das zum großen Teil reversible, d.h. umkehrbare Reaktionen. Daher lassen sich Akkus merhfach verwenden. Wenn Akkus aber überladen werden, laufen auch nichtreversible Raktionen ab, deren Reaktionsprodukte die normale Funktion eines Akkus beeinträchtigen. Was das im Detail ist, weiß ich nicht aus dem Stegreif und das wird auch vom jeweiligen Akkutyp abhängen.

    Li-Ionen Akkus sind auch in Händis und PDAs und eben auch im iBook. Gute Technologie bleibt nicht den DOSen vorbehalten! ;-)

    Gruß
    Alf
     
  7. usasa

    usasa New Member

    Plötzlich frage ich mich, ob nur 11 Monate Laufzeit nicht eher GEGEN eine sachgemäße Akku-Behandlung sprechen.... Das Eine hat wohl nix mit dem Anderen zu tun?!

    Nichts für ungut! :)
    U
     
  8. apple25

    apple25 New Member

    Hi!

    Du hast recht mit der Vermutung! Daher weiss ich ja jetzt, wie man richtig mit einem iBook Akku umgeht! ;-)
     
  9. tgwg

    tgwg New Member

    Ich weiß zwar nicht, ob mein Umgehen mit Akkus empfohlen wird, doch Schäden habe ich bisher keine. Meine beiden Notebooks (G3-Wallstreet und iBook Rev. A) hängen praktisch ununterbrochen am Netz. Nur wenn ich sie mal in der Wohnung rumtragen will (sicher im Durchschnitt seltener als 1x pro Woche) werden sie abgestöpselt. (Meistens lasse ich sie dann bis zum Akkuende auf Akkubetrieb.) Ich habe beide Geräte als eines der ersten auf dem Markt und konnte bei beiden noch keine schwächere Akkukapazität als am Anfang feststellen.
     
  10. usasa

    usasa New Member

    Das ist die beste Referenz, die Du liefern konntest!
    Auf gutes Laden.
    U
     
  11. Tiger

    Tiger New Member

    Hört sich gut an! Ich hab' auch ein iBook Rev. A.

    Gruß
    Alf
     
  12. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Entscheidend für die Lebensdauer ist die Strategie, die der Laderegler im iBook anwendet. Wenn der Regler gut ist, kann man nichts besseres machen als das iBook immer am Netzteil lassen, solange man es nicht mobil braucht. Leider weiß ich nicht, wie gut der Regler in meinem iBook tatsächlich ist, aber das iBook ist ein Jahr alt und hat noch keinerlei Akku-Probleme.
    Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Akkus erhebliche Exemplarstreuungen haben. Der eine geht halt viel schneller als der andere kaputt, da kann das Nutzerverhalten nur das zünglein an der Waage spielen.

    Im Prinzip haben wirs mit unseren iBooks ja gut. Ein Kollege von mir hatte versucht, mit einem Siemens-Fujitsu-Notebook (nagelneu, Akku voll aufgeladen) ein Protokoll einer Besprechung zu machen. Die Besprechung dauerte 90 Minuten, nach 70 Minuten musste er aufgeben.
    Das Ding war übrigens doppelt so teuer wie ein teures iBook.

    Thomas
     
  13. Tiger

    Tiger New Member

    Erst als die Aufgaben verteilt wurden, gab der Akku auf& Doch ein gewisser Vorteil gegenüber iBooks! ;-))
     
  14. usasa

    usasa New Member

    s. Hallo. Komme mir ein bißchen fremd vor, weil ich mein iBook zwar mag, mich aber sonst wahrlich nicht als Insider in der Welt der Rechner und/oder der Macs sehe. Habe mich aber lesenderweise mit dem Forum vertraut gemacht und find's sehr nett. Also fasse ich mir ein Herz, grüße Euch und frage mich und damit nun Euch: Gibt es einen besonders schonenden Modus, um den Akku des iBooks aufzuladen? Soll man erst die Reserven aufbrauchen und dann wieder neu laden oder kann ich Stromnetz und Akku lustig durcheinandeder gebrauchen? Ist das alles wurscht? Was meint Ihr?

    Gruß, usasa
     
  15. Tiger

    Tiger New Member

    Hi usasa!

    Die Frage nach der schonendsten Akku-Behandlung beschäftigt mich auch, zumal bei uns in der Firma unzählige WinDOSen-LapTops in Verwendung sind, deren Li-Ionen Akkus nach Aufladung nur noch wenige Minuten leben. Leider schweigen sich die Hersteller - einschl. Apple - über das richtige Handling weitgehend aus. Man erfährt lediglich, dass die Li-Ionen Akkus keinen Memoryeffekt mehr aufweisen.

    Meines Wissens ist es so, dass bei allen Akkus bei Überladung an den Elektroden Reaktionsprodukte entstehen, die die Kapazität des Akkus beeinträchtigen. Ich verwende mein iBook (Rev.A) daher in der Regel im Akku-Betrieb und schließe das Netzteil nur zum Laden an.

    Alf
     
  16. usasa

    usasa New Member

    Dankeschön!
    Die Essenz Deiner Antwort habe ich begriffen. Aber was ist der Memoryeffekt und was habe ich mir unter Reaktionsprodukten vorzustellen? Und Li-Ionen-Akku-Fragen betreffen nur PCs?

    usasa
     
  17. apple25

    apple25 New Member

    Hallo usasa,

    ich mische mich jetzt einfach mal hier ein!
    Am längsten hält der iBook Akku, wenn man das ibook nur zum Laden ans Stromnetz anschliesst. Der Akku leidet am meisten, wenn er zu oft aufgeladen wird. Also nach Möglichkeit immer erst auf die "Akkuleistung zu schwach-Meldung" warten, und dann laden. Dann sollte der Akku lange halten. Der Akku meines iBooks wurde anstandslos nach 11 Monaten ersetzt, weil er nur noch 1,5 Stunden Laufzeit hatte.

    Viele Grüße!

    Apple 25
     
  18. usasa

    usasa New Member

    Klasse, danke!
    Da werde ich ja mal KLAR mein Ladeverhalten umstellen.

    Beste Grüße, u
     
  19. Tiger

    Tiger New Member

    Der "Memoryeffekt" tritt besonders stark bei NiCd-Akkus auf. Wenn bei einem Akku, der diesen Effekt zeigt, die Kapazität nie ausgenutzt wird, weil er immer nur ein wenig entleert wird und anschließend wieder geladen, "merkt" sich der Akku das. Er wird dann nach kurzer Zeit nur noch eine geringe Kapazität haben. Deshalb sollten NiCd-Akkus vor dem Laden immer entladen werden. Aber vorsicht: nicht unkontrolliert tiefentladen, dann ist der Akku hinüber!

    Wenn ein Akku ge- oder entladen wird, laufen bestimmte chemische Reaktionen ab. Bei einem Akku sind das zum großen Teil reversible, d.h. umkehrbare Reaktionen. Daher lassen sich Akkus merhfach verwenden. Wenn Akkus aber überladen werden, laufen auch nichtreversible Raktionen ab, deren Reaktionsprodukte die normale Funktion eines Akkus beeinträchtigen. Was das im Detail ist, weiß ich nicht aus dem Stegreif und das wird auch vom jeweiligen Akkutyp abhängen.

    Li-Ionen Akkus sind auch in Händis und PDAs und eben auch im iBook. Gute Technologie bleibt nicht den DOSen vorbehalten! ;-)

    Gruß
    Alf
     
  20. usasa

    usasa New Member

    Plötzlich frage ich mich, ob nur 11 Monate Laufzeit nicht eher GEGEN eine sachgemäße Akku-Behandlung sprechen.... Das Eine hat wohl nix mit dem Anderen zu tun?!

    Nichts für ungut! :)
    U
     

Diese Seite empfehlen