1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Akku-Frage beim iBook

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von usasa, 29. Juli 2001.

  1. apple25

    apple25 New Member

    Hi!

    Du hast recht mit der Vermutung! Daher weiss ich ja jetzt, wie man richtig mit einem iBook Akku umgeht! ;-)
     
  2. tgwg

    tgwg New Member

    Ich weiß zwar nicht, ob mein Umgehen mit Akkus empfohlen wird, doch Schäden habe ich bisher keine. Meine beiden Notebooks (G3-Wallstreet und iBook Rev. A) hängen praktisch ununterbrochen am Netz. Nur wenn ich sie mal in der Wohnung rumtragen will (sicher im Durchschnitt seltener als 1x pro Woche) werden sie abgestöpselt. (Meistens lasse ich sie dann bis zum Akkuende auf Akkubetrieb.) Ich habe beide Geräte als eines der ersten auf dem Markt und konnte bei beiden noch keine schwächere Akkukapazität als am Anfang feststellen.
     
  3. usasa

    usasa New Member

    Das ist die beste Referenz, die Du liefern konntest!
    Auf gutes Laden.
    U
     
  4. Tiger

    Tiger New Member

    Hört sich gut an! Ich hab' auch ein iBook Rev. A.

    Gruß
    Alf
     
  5. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Entscheidend für die Lebensdauer ist die Strategie, die der Laderegler im iBook anwendet. Wenn der Regler gut ist, kann man nichts besseres machen als das iBook immer am Netzteil lassen, solange man es nicht mobil braucht. Leider weiß ich nicht, wie gut der Regler in meinem iBook tatsächlich ist, aber das iBook ist ein Jahr alt und hat noch keinerlei Akku-Probleme.
    Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Akkus erhebliche Exemplarstreuungen haben. Der eine geht halt viel schneller als der andere kaputt, da kann das Nutzerverhalten nur das zünglein an der Waage spielen.

    Im Prinzip haben wirs mit unseren iBooks ja gut. Ein Kollege von mir hatte versucht, mit einem Siemens-Fujitsu-Notebook (nagelneu, Akku voll aufgeladen) ein Protokoll einer Besprechung zu machen. Die Besprechung dauerte 90 Minuten, nach 70 Minuten musste er aufgeben.
    Das Ding war übrigens doppelt so teuer wie ein teures iBook.

    Thomas
     
  6. Tiger

    Tiger New Member

    Erst als die Aufgaben verteilt wurden, gab der Akku auf& Doch ein gewisser Vorteil gegenüber iBooks! ;-))
     
  7. usasa

    usasa New Member

    Huuuuuuuuuuuuuuuuups! Ihr antwortet ja alle noch! Aber irgendwie scheint die Frage ja doch eher ungeklärt zu sein. Obwohl ich noch immer die Info von @apple25 am verläßlichsten finde - aus Schaden und mit Herstellerrat ist er wohl klug geworden. Ich glaube, ich verschaffe mir auch nochmal Antworten aus erster Hand. Die Laderegler können in den iBooks unterschiedlich sein? Warum ist die Lebensdauer von iBook-Akkus unterschiedlich? Sind meine Fragen blöd?

    Gruß, U
     
  8. sternenacht

    sternenacht New Member

    hi,
    das thema akku ist ein nicht zu erschoepfendes....
    das akku-pacs unterschiedlich sind liegt zuerst mal daran, dass die zellen, die da verbaut werden nicht zwangslaeufig vom gleichen hersteller stammen. und dem pac siehst du es nicht an, ob da eine zelle eine kleine macke hat. ich benutze jetzt seit ca. 3 jahren ein pb g3 wallstreet und habe es meistens am netz haengen. in der regel lasse ich es einmal alle zwei monate ueber den akku laufen bis dieser leer ist. ich habe bislang noch keine zeiteinschraenkung feststellen koennen (je nach belastung haelt der akku zwischen 2 und 3,5 h; spiele sind richtige leistungsfresser...). ein weiterer faktor zur akkulebensdauer ist das netzteil. je nach methodik der kapazitaetsmessung ist der abschaltzeitpunkt der unterschiedlich (sprich der akku wird ueberladen, oder eben nicht). das ist da ein ganz gewaltiger preisfaktor, entsprechend gut oder schlecht ist es dann auch (siehe "billige" pc-notebooks).

    cu

    holger
     
  9. usasa

    usasa New Member

    Also ist der einzige Faktor, den ich beeinflussen kann, der, daß der Akku nicht überladen wird? Alle anderen beteiligten Dinge - Netzteil und Laderegler oder wie das hieß- kann ich in ihrer Leistung anscheinend selbst nicht beurteilen, oder?

    Gruß U
     
  10. sternenacht

    sternenacht New Member

    hi,
    wie oben erwaehnt, eigentlich kannst du nicht mal das, da du keinen einfluss auf den uebergang von der ladefunktion auf die erhaltungsfunktion (ich gehe davon aus, dass die netzteile das koennen) hast. meine empfehlung: lass den rechner am netz und einmal pro monat arbeitest du damit, bis der akku leer ist (sprich: der rechner schaltet sich ab). so mach ich das(s.o.) seit drei jahren mit erfolg.

    greetings

    holger
     
  11. usasa

    usasa New Member

    Nee, is richtich, aber ist die Wahrscheinlichkeit des Überladens nicht geringer, je kürzer der Rechner am Netz hängt? (Nur nochmal für mich, ich will verstehen, was ich tue...)
     
  12. Giadello

    Giadello New Member

    Tscha, ... da kann Dir wahrscheinlich keiner helfen ... Meine einzige längere Laptop-Erfahrung waren zwei jahre mit nem Dell - das erste Jahr fast nur am Netz und das zweite Jahr unter der Woche sehr oft unterwegs, d.h in den Nächten und am Wochenende wieder am Netz. Und was soll ich sagen? Am Ende der zwei Jahre hält das Ding noch genau so lang durch wie am Anfang - um die 4 Stunden!
    Hoffe, mein PB läßt sich nicht lumpen ;) ...
     
  13. usasa

    usasa New Member

    s einfach so, wie es sich natürlich ergibt: mal am Netz, mal am Akku. So wie Generationen von Laptop-, i- und Powerbook-Usern. Mein Akku schafft auch 4 Stunden locker, und ich sag mal, so soll's einfach bleiben.... Über das Geschick des Akkus entscheidet offensichtlich eine Kraft, die ganz allein weiß, wieviel Zeit dem Guten beschieden ist. Lassen wir sie walten.

    Also: Gut Lad,
    U
     
  14. sternenacht

    sternenacht New Member

    hi,
    wie gesagt, das regelt das netzteil. :)))
    auf manche dinge hast du einfach keinen einfluss.

    greetings

    holger
     
  15. Tiger

    Tiger New Member

    Ganz kurz nur: das externe Netzteil regelt vmtl. gar nix. Die ganze Logik sitzt im PowerManager im iBook.
     
  16. usasa

    usasa New Member

    Der Vorhang fällt, und alle Fragen bleiben offen.
     
  17. apple25

    apple25 New Member

    Guten Morgen usasa!
    Meine Güte wie kann man so früh morgens schon 'rumdiskutieren?
    Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle Beiträge zu lesen. Es scheint, als gäbe es gar keine Antwort auf Deine eingangs gestellte Frage, oder? Das einzige, was Du tun kannst ist: WARTEN! Du weisst zwar jetzt bis ins Detail über die Bauteile des Netzgerätes und des Akkus bescheid, doch die Leistung kann niemand vorhersagen. Also: hat sich dieser Forumsbeitrag gelohnt? Be honest!
     
  18. usasa

    usasa New Member

    s o.k. Jetzt weiß ich, daß das Rätsel dazu gehört. Ich bin normalerweise so früh auch noch gar nicht auf der Höhe. Nur weil's heut auf Reisen geht. Ich muß mir die WARTEZEIT halt verkürzen, und der Rechner kommt mit - Netzteil fakultativ :)

    Gruß, U
     
  19. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Bei alten PowerBook Akkus mit NC Zellen waren es nicht die Zellen, sondern die Ladeelektrokik IM Akku, der Chip darin fängt gerne an zu spinnen und man kann den Akku nicht mehr laden/entladen. Wenn man den Chip umgeht,klappt alles wieder, nur der Mac erkennt den Akku nicht ohne Chip.
    Leider tritt das auch bei meinem LiO Akku der Videokamera auf, kann das Ding nur wegwerfen und einen teuren neuen Akku kaufen.

    Trotz LiO Akkus denke ich sollte man den Akku nach wie vor ab und zu entladen und wieder komplett laden.

    Die Ladetechnik ist wohl aus Kostengründen immer noch viel zu schlecht. Im Modellbau habe ich viel weniger Streß mit den Zellen, da es entsprechende gute Ladegeräte gibt. Dank der Chips im PowerBook Akku kann man die Dinger aber nicht außerhalb des Books laden.

    Tobias
     
  20. iArne

    iArne New Member

    Hi Leute,

    kan ich mein iBook auch ohne Akku betreiben, also Stecker rein und Akku raus ? Ich hatte nämlci mal ein Laptop da ging es.

    Danke

    Arne
     

Diese Seite empfehlen