1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

An die Wireless Network-Profis!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Michele, 25. Juli 2001.

  1. Michele

    Michele New Member

    Hallo Forum,

    ich habe einen PowerMac G4 und einen Windows 2000-PC. Diese beiden sind zur Zeit über ein Crossover-Kabel mit einander verbunden und sharen auch über PCMacLan problemlos Daten. So weit so gut. In den nächsten Tagen kommt allerdings noch T-DSL hinzu, welches ich auf beiden Rechnern verfügbar haben möchte. Da mir der Kauf eines Routers und eines Hubs wohl dann nicht erspart bleibt, habe ich mir überlegt, das ganze über Apple AirPort zu realisieren... zumal demnächst noch ein iBook eingebunden werden soll.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    1. Ist dies überhaupt mit AirPort realisierbar? (File- u. Web-Sharing)
    2. Wenn ja: Welche Komponenten brächte ich jetzt genau?
    3. Versteht der Windows PC eigentlich problemlos diesen Standard? (Mir wurde gesagt, mit einer Karte von Lucent ginge dies)

    Ihr seht, bei dieser Sache bin ich total überfordert!
    Ich hoffe, ihr lasst mich nicht hängen.

    Danke!
    Ciao
    Michele
     
  2. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    So überfordert bist du wohl nicht, denn die Fragen sind ja sehr genau formuliert.
    1. Router und Hub wären wohl billiger als die Airport Lösung und Filesharing läuft dann mit 100 Mbit/s statt mit 5,5 Mbit/s. Wenn die Verkabelung kein Problem ist.....

    2. Speziell wenn man die Verkabelung nicht mag und vielleicht einen mobilen Rechner hat, ist Airport natürlich sehr sexy. Eine mögliche Konfiguration wäre:
    Airport Base Station, verbunden mit T-DSL-Modem über Crossover-Kabel
    Airport Card im Mac
    Lucent Card am PC

    Die Airport Base hätte dann zwei Funktionen. Zum einen macht sie NAT und ermöglicht damit mehreren Rechnern den Internet-Zugang. Zum anderen dient sie als Bridge und vermittelt beliebige Datenpakete von einem Rechner zum anderen. Alles, was bisher mit dem Crossover-Kabel geht, geht dann auch über Airport.

    Ein Nachteil möchte ich aber nicht verschweigen: Jedes Paket, das von einem Rechner über die Base Station zum anderen Rechner geht, muss zweimal über die Luftschnittstelle. Das bedeutet, dass die effektive Bandbreite von 11 Mbit/s auf 5,5 Mbit/s sinkt.

    Praktische Erfahrung mit Funkkarten für Wintel habe ich nicht, ob Lucent funktioniert, weiß ich nicht.

    Thomas
     
  3. MisterX

    MisterX New Member

    hallo,

    zu3) in der airport base st. steckt auch bloß eine lucent karte (Silver).
    anfang des jahres war eine übersicht/test in der c't die die kompatibilität der einzelnen 802.11b komponenten zum thema hatte (incl. airport)...die haben auf www.heise.de eine datenbank wo du das heft ermitteln kannst...

    der rest ist eine geldfrage, was bei leuten die ein 2500DM system (win2000)zu hause betreiben ja nicht zu knapp sein kann...,)
    die aiport base station als quasi PPPoE gateway zu benutzen ist verlockend hat aber einige nachteile
    -auf der base st. kannst du keine firewall laufen lassen, und das bedeutet du mußt jeden rechner einzeln absichern (wenn du denn wert daruf legst)
    -die base st. läßt sich nur von MacOS9.x oder systemen auf denen java 1.3/2 läuft adsministrieren...

    gruß
     
  4. Michele

    Michele New Member

    Hallo Forum,

    ich habe einen PowerMac G4 und einen Windows 2000-PC. Diese beiden sind zur Zeit über ein Crossover-Kabel mit einander verbunden und sharen auch über PCMacLan problemlos Daten. So weit so gut. In den nächsten Tagen kommt allerdings noch T-DSL hinzu, welches ich auf beiden Rechnern verfügbar haben möchte. Da mir der Kauf eines Routers und eines Hubs wohl dann nicht erspart bleibt, habe ich mir überlegt, das ganze über Apple AirPort zu realisieren... zumal demnächst noch ein iBook eingebunden werden soll.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    1. Ist dies überhaupt mit AirPort realisierbar? (File- u. Web-Sharing)
    2. Wenn ja: Welche Komponenten brächte ich jetzt genau?
    3. Versteht der Windows PC eigentlich problemlos diesen Standard? (Mir wurde gesagt, mit einer Karte von Lucent ginge dies)

    Ihr seht, bei dieser Sache bin ich total überfordert!
    Ich hoffe, ihr lasst mich nicht hängen.

    Danke!
    Ciao
    Michele
     
  5. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    So überfordert bist du wohl nicht, denn die Fragen sind ja sehr genau formuliert.
    1. Router und Hub wären wohl billiger als die Airport Lösung und Filesharing läuft dann mit 100 Mbit/s statt mit 5,5 Mbit/s. Wenn die Verkabelung kein Problem ist.....

    2. Speziell wenn man die Verkabelung nicht mag und vielleicht einen mobilen Rechner hat, ist Airport natürlich sehr sexy. Eine mögliche Konfiguration wäre:
    Airport Base Station, verbunden mit T-DSL-Modem über Crossover-Kabel
    Airport Card im Mac
    Lucent Card am PC

    Die Airport Base hätte dann zwei Funktionen. Zum einen macht sie NAT und ermöglicht damit mehreren Rechnern den Internet-Zugang. Zum anderen dient sie als Bridge und vermittelt beliebige Datenpakete von einem Rechner zum anderen. Alles, was bisher mit dem Crossover-Kabel geht, geht dann auch über Airport.

    Ein Nachteil möchte ich aber nicht verschweigen: Jedes Paket, das von einem Rechner über die Base Station zum anderen Rechner geht, muss zweimal über die Luftschnittstelle. Das bedeutet, dass die effektive Bandbreite von 11 Mbit/s auf 5,5 Mbit/s sinkt.

    Praktische Erfahrung mit Funkkarten für Wintel habe ich nicht, ob Lucent funktioniert, weiß ich nicht.

    Thomas
     
  6. MisterX

    MisterX New Member

    hallo,

    zu3) in der airport base st. steckt auch bloß eine lucent karte (Silver).
    anfang des jahres war eine übersicht/test in der c't die die kompatibilität der einzelnen 802.11b komponenten zum thema hatte (incl. airport)...die haben auf www.heise.de eine datenbank wo du das heft ermitteln kannst...

    der rest ist eine geldfrage, was bei leuten die ein 2500DM system (win2000)zu hause betreiben ja nicht zu knapp sein kann...,)
    die aiport base station als quasi PPPoE gateway zu benutzen ist verlockend hat aber einige nachteile
    -auf der base st. kannst du keine firewall laufen lassen, und das bedeutet du mußt jeden rechner einzeln absichern (wenn du denn wert daruf legst)
    -die base st. läßt sich nur von MacOS9.x oder systemen auf denen java 1.3/2 läuft adsministrieren...

    gruß
     
  7. Michele

    Michele New Member

    Hallo Forum,

    ich habe einen PowerMac G4 und einen Windows 2000-PC. Diese beiden sind zur Zeit über ein Crossover-Kabel mit einander verbunden und sharen auch über PCMacLan problemlos Daten. So weit so gut. In den nächsten Tagen kommt allerdings noch T-DSL hinzu, welches ich auf beiden Rechnern verfügbar haben möchte. Da mir der Kauf eines Routers und eines Hubs wohl dann nicht erspart bleibt, habe ich mir überlegt, das ganze über Apple AirPort zu realisieren... zumal demnächst noch ein iBook eingebunden werden soll.

    Jetzt zu meinen Fragen:

    1. Ist dies überhaupt mit AirPort realisierbar? (File- u. Web-Sharing)
    2. Wenn ja: Welche Komponenten brächte ich jetzt genau?
    3. Versteht der Windows PC eigentlich problemlos diesen Standard? (Mir wurde gesagt, mit einer Karte von Lucent ginge dies)

    Ihr seht, bei dieser Sache bin ich total überfordert!
    Ich hoffe, ihr lasst mich nicht hängen.

    Danke!
    Ciao
    Michele
     
  8. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    So überfordert bist du wohl nicht, denn die Fragen sind ja sehr genau formuliert.
    1. Router und Hub wären wohl billiger als die Airport Lösung und Filesharing läuft dann mit 100 Mbit/s statt mit 5,5 Mbit/s. Wenn die Verkabelung kein Problem ist.....

    2. Speziell wenn man die Verkabelung nicht mag und vielleicht einen mobilen Rechner hat, ist Airport natürlich sehr sexy. Eine mögliche Konfiguration wäre:
    Airport Base Station, verbunden mit T-DSL-Modem über Crossover-Kabel
    Airport Card im Mac
    Lucent Card am PC

    Die Airport Base hätte dann zwei Funktionen. Zum einen macht sie NAT und ermöglicht damit mehreren Rechnern den Internet-Zugang. Zum anderen dient sie als Bridge und vermittelt beliebige Datenpakete von einem Rechner zum anderen. Alles, was bisher mit dem Crossover-Kabel geht, geht dann auch über Airport.

    Ein Nachteil möchte ich aber nicht verschweigen: Jedes Paket, das von einem Rechner über die Base Station zum anderen Rechner geht, muss zweimal über die Luftschnittstelle. Das bedeutet, dass die effektive Bandbreite von 11 Mbit/s auf 5,5 Mbit/s sinkt.

    Praktische Erfahrung mit Funkkarten für Wintel habe ich nicht, ob Lucent funktioniert, weiß ich nicht.

    Thomas
     
  9. MisterX

    MisterX New Member

    hallo,

    zu3) in der airport base st. steckt auch bloß eine lucent karte (Silver).
    anfang des jahres war eine übersicht/test in der c't die die kompatibilität der einzelnen 802.11b komponenten zum thema hatte (incl. airport)...die haben auf www.heise.de eine datenbank wo du das heft ermitteln kannst...

    der rest ist eine geldfrage, was bei leuten die ein 2500DM system (win2000)zu hause betreiben ja nicht zu knapp sein kann...,)
    die aiport base station als quasi PPPoE gateway zu benutzen ist verlockend hat aber einige nachteile
    -auf der base st. kannst du keine firewall laufen lassen, und das bedeutet du mußt jeden rechner einzeln absichern (wenn du denn wert daruf legst)
    -die base st. läßt sich nur von MacOS9.x oder systemen auf denen java 1.3/2 läuft adsministrieren...

    gruß
     

Diese Seite empfehlen