1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

@ aoxomoxoa

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Hodscha, 7. Mai 2005.

  1. Hodscha

    Hodscha New Member

  2. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    erdkunde ist nicht deine stärke - oder ;( ;)
    ich wohne in südwest frankreich ... sprich am atlantik in der nähe von bordeaux. bis marseille sind es knapp 700km. :D

    ... und hier brennt nix. ausser der sonne. :nick:
     
  3. Hodscha

    Hodscha New Member

    Zitat aus dem Artikel "Über eine Million Haushalte blieben in der Nacht zum Samstag in Südwestfrankreich ohne Strom."

    Ansonsten bin ich noch nie in Frankreich gewesen :cool: und hier regnet es schon den ganzen Tag und ab und zu gewittert es ;( ;( ;(
     
  4. donald105

    donald105 New Member

    In berlin auch. Also regen, mein ich.
    Ich hab nämlich gerade eine einladung nach BÄRLIN bekommen!!!! Für im juni.
    :D *freu*
     
  5. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    oh sorry .. hab ich überlesen. aber die spinnen. marseille und aix sind sowas von südfrankreich, süder geht es gar nicht mehr. südwestfrankreich ist die atlantikküste und bis zu 100 oder 150km ins hinterland ... von der spanischen grenze bis an die bretagne ... und du warst noch nie in frankreich .. dann wird es aber zeit. hhhmmmm jetzt sag nicht du warst noch nie auserhalb deines dorfes ;) :)
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Hier in Hamburg, also in Südostdeutschland, wo ja auch der Spiegel sitzt, regnet es nur etwas. Wie immer halt.
     
  7. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    :confused: :D
     
  8. friedrich

    friedrich New Member

    Tschuldigung, Mitteldeutschland natürlich.
     
  9. macster24

    macster24 Ort: Amsterdam

    Du armer Tropf, schiebst immer noch Wache?
    Du kannst jetzt wieder nach Hause kommen, der Krieg ist vorbei! :tongue:
     
  10. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    :confused: ;(
     
  11. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    .. oh ja bunker hats hier wie sand am meer. allein auf unserm stück strand (25km) und dünen sind es über 40 - teilweise noch in einem superzustand. aber wache schieb ich trotzdem keine mehr ... :D :D
     
  12. friedrich

    friedrich New Member

    In Wirklichkeit ist das hier südliches Dänemark, das wir nur mit Hilfe der österreichischen Marine erobern konnten. Die Grüße gehen deshalb heuer nach Wien.
     
  13. RSC

    RSC ahnungslose

    dann bin ich mittndrine in östlichem dänemark?
    und ich habe es nicht mal bemerkt ;(
     
  14. Hodscha

    Hodscha New Member

    Ok, ich bin einmal durch Frankreich durchgefahren, als ich mit dem Sportverein in Spanien gewesen bin.

    Ansonsten hat es mich eher immer nach Italien verschlagen oder weiter weg mit dem Flugzeug.
     
  15. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    .. würdest du fussball spielen ... euer fussballverein war letzten sommer in unserem nachbardorf.
     
  16. Hodscha

    Hodscha New Member


    Nene Fussball :shake:

    Da fahre ich lieber mal privat nach Frankreich.
     
  17. friedrich

    friedrich New Member

    Keine Angst, ist alles im Griff dank Krupp-Kanonen.

    1864: deutsch-dänischer Krieg endet mit dem Frieden von Wien: Dänemark tritt die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Österreich und Preußen ab (Deutscher Bund).

    siehe auch:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Dänischer_Krieg

    Ob Lübeck aber tatsächlich dänisch war, keine Ahnung, ich habe den genauen Grenzverlauf leider nicht gefunden.
     
  18. donald105

    donald105 New Member

    Wie praktisch, wenn man im besitz eines fast unangenagten brockhauses von 1902 (pracht- und jubiläumsausgabe) ist.

    »… L. wurde im dez, 1810 dem frranz. kaiserreich einverleibt. - bräh blubb - aufstände etc. ...
    aber jetzt:
    …wurde sie (die hansestadt) am 5. Dez.1813 durch die schweden befreit. Durch den frieden erhielt sie ihre selbstständigkeit und wurde mitglied des Deutschen Bundes.
    Am 2. Juli erklärte die Stadt ihre bereitwilligkeit zum beitritt zum norddeutschen bunde, und am 11. August 1868 trat sie dem zollverein bei.«

    Lübeck war also im 19. jhdt nicht dänisch.

    Die gegend von lübeck richtung O bis weit nach pommern war immer mal wieder schwedisch zugange.
    Die dänen haben sich mehr richtung süden getummelt.

    Hansestädte und städte des Deutschen Bundes haben sich als »Freie« städte besetzungen entziehen können.


    Anmerkung:
    Dat is son dingen, wat auch wieder zwei seiten hat.
    Für unsere gegend kann ich sagen, dass ich rückblickend die französische besetzung nicht bedaure. Lecker schlappa, lecker happa, lustige wortkonglomerate und nicht zuletzt der rheinische karneval, der um diese zeit zur hochblüte kam, nämlich als frecher und unerlaubter protest gegen die dämliche soldateska und unterdrückung.
    Aber das nur nebenbei. Dänisch wär vielleicht auch nicht sooo pricklend gewesen.
     
  19. friedrich

    friedrich New Member

    Gut zu wissen. Nicht daß sich rausstellt, Marzipan sei eine dänsiche Erfindung. Oder so.


    Eben. Bis vor die Tore Hamburgs, Altona war dänisch damals, also auch die Reeperbahn zum Beispiel. Das muß man sich mal vorstellen.

    Hast Du was gegen Hot Dogs?
     
  20. RSC

    RSC ahnungslose

    wenn schon donaldine damit angefangen hat...

    ...einwenig Lübecker Geschichte (ganz kurze Fassung)

    800 Wenden bauen die Burganlage von Alt Lübeck an der Mündung der Schwartau in die Trave.
    ...

    1181 Lübeck Stadt des Reichs. Kaiser Friedrich I. Barbarossa zieht in die Stadt ein.
    1201 Der dänische König Waldemar II. unterwirft Nordelbien samt Lübeck.
    1225 Lübeck erkennt den dänischen König Waldemar nicht mehr als Herrscher an.
    ...

    1340 Als erste deutsche Stadt erhält Lübeck das Recht, Münzen zu prägen.
    1356 Erster allgemeinter Hansetag in Lübeck. Die "Städtehanse" löst die "Kaufmannshanse" ab. Lübeck wird Haupt des Städtebundes.
    1370 Friede von Stralsund nach zwei Kriegen gegen Dänemark. Höhepunkt der Macht Lübecks.
    ...

    1494 Druck der ersten niederdeutschen Bibel in Lübeck.
    1510-11 Seekrieg mit Dänemark.
    ...

    1530 Mit Unterstützung Lübecks wird Gustaf Vasa schwedischer König.
    ...

    1531 Jürgen Wullenwever, Wortführer der Bürger, versucht ohne Glück durch Krieg gegen Schweden, Dänemark und Holland die Vormachtstellung Lübecks zu retten.
    ...

    1537 Friedensverträge mit Dänemark und Schweden. Hinrichtung Wullenwervers in Wolfenbüttel.
    ...

    1563-70 Nordischer Siebenjähriger Krieg. Lübeck mit Dänemark gegen Schweden verbündet.
    ...

    1630 Letzter Hansetag in Lübeck, Hamburg und Bremen behalten die Bezeichnung "Hansestadt".
    ...

    1713 Während des Nordischen Krieges marschieren russische Truppen durch Lübecker Gebiet. (1716: Peter der Große in Lübeck).
    ...

    1762 Dänische Truppen besetzen Lübeck.
    ...

    1806 Lübeck wird souveräner Staat (06.08) Generalfeldmarschall Blücher verletzt die Lübecker Neutralität als er mit preußischen Truppen in die Stadt einrückt. (05.11) Nach Schlacht um Lübeck besetzen die Franzosen Lübeck (06.11)
    1811 Lübeck Teil des französischen Kaiserreichs.
    1813 Befreiung von den Franzosen.
    ...

    1871 Bei Gründung des deutschen Kaiserreichs wird Lübeck selbstständiger Bundesstaat.
    ...

    1942 In der Nacht zum 29 März (Palmsonntag) wird bei einem britischen Bombenangriff ein Fünftel der historischen Altstadt zerstört.
    1945 Britische Truppen besetzen die Stadt (02.05)

    ...

    1987 UNESCO erklärt Lübeck zum Weltkulturerbe.




    wenn man so sieht, war lübeck mehrmals unter dänen, schweden, aber auch unter britten, franzosen(deswegen auch rotspon) und sogar russen :D
    und das katarina die große die prinzessin von schleswig-holstein war, dass wisst ihr auch ;)

    und wieso ist lübecker marzipan das beste ist? na weil wärend der belagerung 1407 in der stadt nur zucker und mandeln übrig geblieben sind, haben die lübecker angefangen marzipan in massen zu produzieren. so sind die hungertod entgangen und meister in marzipanherstellung geworden. (ursprunglich kommt ja marzipan aus arabischen ländern, nicht aus lübeck)

    ich liebe lübeck. lübeck ist für mich deutschland. ja, ich weiss, es gibt andere schöne städte, aber lübeck ist meine. :klimper:
     

Diese Seite empfehlen