1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Applikation starten via ssh

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von calvin2, 23. März 2005.

  1. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Hab' da mal 'ne Frage:
    Wie kann ich von einem lokalen Mac auf einem entfernten Mac eine Applikation starten, so dass sie auf dem lokalen Mac
    nutzen kann.
    (So wie man das mit X11 unter Unix gewohnt ist)
    Ausprobiert hab' ich folgendes:

    ssh user@remotehost
    open /Applications/Safari.app

    und dann wird sie leider auch nur auf dem entfernten Mac dargestellt ;(
     
  2. sad mac

    sad mac New Member

    versteh' ich nicht. Du willst auf deinem Mac in Safari, welches auf einem anderen Mac gestartet wird, browsen? Entschuldige meine Unwissenheit, aber wer braucht das?

    :confused:
     
  3. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Das war doch nur ein Beispiel, zur Verdeutlichung. Das Starten von Programmen auf Fremdrechnern und die Umleitung der Ausgabe auf deinen hast du sehr oft bei Webservern.
     
  4. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Hmmm, also so ein bischen Erklärung wie das unter Unix läuft:

    ich logge mich via ssh auf einem entfernten Rechner ein, X und entsprechendes Forwarding vorausgesetzt.

    Dann kann ich eine beliebige Applikation starten, welche dann auf meinem lokalen Rechner dargestellt wird, aber auf dem entfernten gerechnet.
    So ist es möglich, dass man auf einem Rechner tolle Appliaktionen installiert (z.B xcode), welche dann jeder User nutzen kann, der an einem beliebigen Rechner arbeitet. Der Mensch der an dem Rechner sitzt, auf dem die Applikationen laufen kriegt nix mit, ausser dass er vielleicht ein bischen langsamer wird.
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Der Mensch wird langsamer?! Scheiße, ich glaub auf meinem Rechner sind ganz viele eingeloggt und starten fröhlich allerlei Programme. Anders kann ich mir meine Trägheit und Faulheit nun nicht mehr erklären.
     
  6. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Ok, ok, der Rechner wird vielleicht ein bischen langsamer...
    Naja, da unser G5 im AKK, eh' kaum was macht, merkt man das sowieso net, wenn ich da mal ein paar compile-sessions laufen lasse :)
     
  7. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Upps, das sollte eigentlich ins Software-Forum... wie krieg ich das da rüber :party:

    *calvinwunderndwarumconviimsoftwareforummitliest*
     
  8. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    *lach*
    Da schau! Er hat’s gemerkt. Ich startete an deiner Stelle einfach nochmals einen Thread im Softwarebrett.
     
  9. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Du loggst dich via ssh auf dem Müller Peter seinem Rechner ein, X und entsprechendes Forwarding vorausgesetzt.

    Dann kannst du sein geliebtes vBulletin starten, welches dann auf deinem lokalen Rechner dargestellt wird, aber auf dem entfernten gerechnet.
    Und dann schaufelst du deinen Fred einfach ins richtige Brett.

    Der Mensch der an dem Rechner sitzt, auf dem die Applikationen laufen, kriegt nix mit, außer dass er vielleicht ein bisschen langsamer wird.

    Aber der Müller Peter sitzt jetzt eh beim Bier. :cool:

    P. S.: Die Liste aller zu sperrenden User folgt per PN. :bart:
     
  10. Das geht gar nicht weil aqua und nicht x.
    Da hilft nur der apple remote desktop.
    Den könnstest du über ssh tunneln.

    Ein Satz mit X.
    Das war wohl Nix.
     
  11. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Hmm, den Remote Desktop Client muss man sich kaufen, da gibts keine freie Alternative oder hab' ich da was übersehen...
     
  12. vnc wäre eine (kostenlose) Alternative.
     
  13. sad mac

    sad mac New Member

    :embar:
    verstehe, ist dann wohl eher was für Administratoren oder Web-Server-Fuzzis (nicht abwertend gemeint)...

    das hat man davon, wenn man überall seinen Senf dazugeben muss :embar:

    Danke für die Aufklärung :klimper:
     
  14. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Nicht nur für Admins oder so, sondern auch für normale User interessant:
    Ein kleines Beispielszenario:
    In unserem Büro steht ein grosser toller schneller Powermac G5 mit viel Speicher. Da sitzt aber immer genau dann eine Pappnase dran die nur websurft, wenn ich was tolles grosses mit Photoshop machen will, wo mein kleiner Powerbook einfach zu schwach ist.
    Dann könnte ich mich trotzdem an meinen Powerbook setzen, und mich auf dem grossen Powermac einloggen und Photoshop starten. Dargestellt wird alles auf meinem kleinen Powerbook, gerechnet aber auf dem grossen Powermac.
     
  15. Macci

    Macci ausgewandert.

    VNC und Remote Desktop erlauben zwar das Fernbedienen des Rechners, aber dass der Photoshop läuft, ohne dass der User was merkt - das geht damit auch nicht. Letztlich wird ja der Bildschirminhalt des ferngesteuerten Rechners übertragen ;)
     
  16. sad mac

    sad mac New Member

    ja watt jetz, 3 Ärzte = 5 Diagnosen? :confused:
     

Diese Seite empfehlen