1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Audioqualität CD vs. MP3 256 kbit/s

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Mac-0-mat, 27. April 2005.

  1. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    So, jetzt habe ich mir einmal die Mühe gemacht genau hin zu hören.

    Test CD

    The Dark Side of the Moon von Pink Floyd. Einmal als MP3 in 256 kbit/s und als Original CD.

    Resultat: Mit richtig guten und teuren Sennheiser Kopfhörern ist bei den MP3 Dateien ein DEUTLICHES Rauschen, sowie der kastrierte Frequenzbereich zu hören. Erstaunlich, dass das so viel ausmacht. Besonders deutlich wird das bei Track 7 (Us and them), wo teilweise viele hohe Saxophon und Gesangsparts, sowie ruhige Gesangspassagen mit viel Hall zu hören sind.

    Auf der CD hört es sich alles perfekt an, ohne dass es stört.

    Ich denke ich werde in Zukunft wieder Original CDs bevorzugen.
     
  2. Hodscha

    Hodscha New Member

    Wie hört es sich denn an, wenn du die Musik in einem anderen Format kodierst?
     
  3. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Ähnlich, weil andere Formate vom Prinzip ja auch nichts anderes tun, als das originale MP3 Format.
     
  4. Hodscha

    Hodscha New Member

    Also lügt der Steve mich immer an, wenn er behauptet, dass AAC besser ist? :cool:
     
  5. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Nein nein, AAC ist schon besser als MP3, wenn beide z.B. mit 128 kbit/s kodiert sind.

    AAC kodiert eben intelligenter, dass man es nicht so hört.

    Aber letztlich... vergleiche nur mal die Dateigrößen, wenn du du eine CD unkomprimiert auf deine Festplatte kopierst und wenn du die als MP3 AAC oder OGG speicherst.

    Irgendwas muss ja schlechter werden, wenn nur noch 1/10 der Daten vorhanden sind :)
     
  6. nanoloop

    nanoloop Active Member

  7. Apfelbaum

    Apfelbaum New Member

    Ich mag diese mp3 sch... überhaupt nicht. Zum probe hören finde ich es ja ok aber kaufen als Ersatz zu einer CD, nein. Da ist in der CD schon einiges mehr an Dynamik. Bei einer Schallplatte klingt es natürlich noch besser, aber das ist mir zu umständlich geworden. Fürs Auto wäre mp3 glaube ich auch noch ok, bei den vielen Nebengeräuschen.
     
  8. Mekki Messer

    Mekki Messer New Member

    MP3 ist ideal für Hörbücher wegen der Kapazität.
    Musik nur über CD oder SACD !
     
  9. teorema67

    teorema67 Active Member

    AAC ist schon besser als MP3, 320 kbps finde ich gut, 256 kbps die Untergrenze. Sagenhaft und nicht von AIFF unterscheidbar finde ich Apple Lossless, das immerhin nur 60% der Grösse der Original-AIFFs ausmacht.
     
  10. teorema67

    teorema67 Active Member

    Du hast das bestimmt auch von der gleichen Hardware abgespielt (also AIFF und MP3 auf CD gebrannt, oder beide Filetypen auf iPod gepackt), denn sonst geht der Vergleich nicht so recht. Oder :confused:
     
  11. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    War schon alles fair ;)
     
  12. schnitz

    schnitz Member

    Tonmeister haben sich das in Hörtests zu Gemüte geführt und keine Unterschiede über 192kbit gehört. Das mag abhängig sein vom Ausgangsmaterial, aber spätestens bei 256 kbit ist es praktisch 1:1 (wenn man von einer Nutzung des Audios als Endverbraucher ausgeht, der nicht Hi-End-Spinner mit einer 25000.- Euro-Anlage ist).
    Alles andere ist Psychoakustik und Angeberei.
    Das Rauschen bei Pink Floyd ist da, war aber schon immer da. 70er Jahre: Analoge Aufnahmetechnik.
     
  13. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Ich spreche hier nicht vom Rauschen der originalen Aufnahme. Sondern von den von deutlich anders klingenden Stimmen und Instrumenten, wie Oben beschrieben. Es ist ein klarer Unterschied zwischen CD und dem 192 kbit/s mp3 zu hören.
     
  14. D3000

    D3000 New Member

    Da gibts ja noch mehr Faktoren als die Bitrate…
     
  15. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich poste zu diesem Thema mal diesen Link:

    http://www.audiohq.de/index.php?act=idx

    Es lohnt sich der Mühe die Beiträge in diesem Forum in Ruhe durchzulesen. weil sich die dortigen Forumsinsassen sehr kompetent mit dem Thema lossy und lossless auseinandersetzen.
     
  16. teorema67

    teorema67 Active Member

  17. gratefulmac

    gratefulmac New Member

  18. benz

    benz New Member

    Vielen Dank für diesen Bericht. Ich habe ihn mit Interesse gelesen. Sobald der Store auch für die Schweiz offen ist, möchte ich auch einen Selbsttest machen. Meine selbst gerippten Sachen (oft 128kBit und 196kBit) gefallen mir persönlich gar nicht im Vergleich zur originalen CD. Gerade gewisse Feinheiten und Bässe, finde ich schwammig. Ob es in dieser Hinsicht mit dem neuen Quicktime Verbesserungen geben wird? Anscheinend gibt es da Fortschritte.

    Gruss benz
     
  19. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Nur mal so am Rande:

    Wer Airtunes nutzt weiß natürlich, das Airtunes mit Apple Lossless Codec streamt.
    Das bedeutet demzufolge auch, das mp3 bzwm AAC während zu ALC umcodiert werden.
    Da macht es keinen Sinn nicht gleich die Files in Apple lossless auf der Platte liegen zu haben.
     

Diese Seite empfehlen