1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Bei welcher Temperatur schmilzt Eis?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Singer, 27. April 2005.

  1. Singer

    Singer Active Member

    Ich mache mich grade schlau über das Wetter in Minnesota. Dabei bin ich über eine Angabe gestolpert, die mich stutzig macht: Den Taupunkt. Die Angabe erscheint in einem aktuellen Wetterbericht und scheint daher variabel zu sein. Zur Zeit liegt er bei -5° C.
    Ich dachte immer, Eis würde bei 0° C schmilzen; das sei so definiert. Von welchen Faktoren ist das denn abhängig? Etwa genauso wie die Kochtemperatur auch vom Luftdruck?

    :embar:

    (Und sowas hat Abitur…)
     
  2. Singer

    Singer Active Member

    aaahhhh - vergessen:
     
  3. donald105

    donald105 New Member

  4. LicetBovi

    LicetBovi New Member

    Da fragen wir doch mal Wikipedia!


     
  5. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Taupunkt = Wasserdampfsättigung der Luft = 100% relative Luftfeuchte, ist ein Feuchtemaß und hat nix mit Eis zu tun

    Schmelzpunkt = Gefrierpunkt = Wasser 0°C
     
  6. Singer

    Singer Active Member

    Auf das Naheliegenste bin ich nicht gekommen…

    Ich ignoriere diese Angabe einfach, so.
     
  7. starwatcher

    starwatcher New Member

    das ist die Temperatur, auf die man Luft abkühlen muss, damit sie kondensiert (und zwar bei gleichbleibendem Luftdruck!). Wenn der Taupunkt bspw bei 20Grad liegt, empfindet man das als Schwüle.
     
  8. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Der Wechsel der Aggregatzustände hängt natürlich auch noch ein bisschen vom Salzgehalt des Wassers ab. Aber das müssen wir Süßwasser-An"rhein"er ja nicht wissen. ;)
     
  9. Kate

    Kate New Member

    :eek: Und auch beim Gefrieren ist das nicht so einfach, Eis taut aber auch schon mal bei unter 0 Grad auf und Wasser kann auch schon mal kälter als 0 Grad sein ohne dass es zu Eis wird.

    Überhitzung oder Unterkühlung kommt vor. z.B. an meinen Füssen.:embar:
     
  10. turik

    turik New Member

    Und Wasser ist bei vier Grad am schwersten und sinkt somit ab. Kann ich bestätigen, ich war dort.

    Daher kann man auch den Beginn einer Seevereisung voraussagen, denn wenn das "schwere" 4-grädige Wasser bis an die Oberfläche reicht, beendet das die vertikale Konvektion. (Beim Süsswasser)

    Das Verhalten von gefrorenen hochhackigen Damenlederschuhen im Gefrierfach ist derzeit noch Gegenstand von Untersuchungen.
     
  11. Singer

    Singer Active Member

    :)

    Vielleicht brauchst Du neue Schuhe?

    Oder Wollsocken?
     
  12. donald105

    donald105 New Member

    oh ja! An meinen auch; und den (auf-)taupunkt kann ich manchmal gar nicht abwarten.
    Glücklicherweise passen meine füße in europa zwischen heizungsrippen und in den tropen in halbgeöffnete kühlschränke.
    Und in meinem nächsten leben werde ich wechselwarm.
    Jawohl. :cool:
     
  13. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Der Übergang vom festen in den flüssigen Agregatszustand ist bei Wasser genau so vom Luftdruck abhängig, wie beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Allgemein gesehen ist 0°C der Punkt, an dem Wasser gefreiert. Erste Eiskristalle kann man allerdings schon ab +1-2°C beobachten. Die Grenze ist hier fliessend :)
     
  14. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Na na! Wasser ist bei 4°C genau so schwer, wie bei 30°C. Lediglich die Dichte ändert sich.
     
  15. donald105

    donald105 New Member

    Eben nicht. Mehr kristallin.
    :party: :D
     
  16. donald105

    donald105 New Member

    Und was macht das wasser dann, wenn es dichter wird?
    Möchte es lieber nach oben oder nach unten, oder bleibt es wo es ist?
     
  17. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Du kannst die Effekte sich ändernder Dichte schön an einem vollen 52er Chateau Laffite Carcasset am Polarkreis beobachten - falls du soweit fliegst. ;)
     
  18. co96

    co96 New Member

    das mit dem taupunkt haben wir ja nun geklärt…

    aber was willst du in Minnesota??
    das land der tausend seen (und milliarden von mücken…)

    -co96
     

Diese Seite empfehlen