1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Blauer Schimmer in manchen Fotos

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von polysom, 15. Mai 2005.

  1. polysom

    polysom Gast

    Bei manchen meiner Fotos die ich mit meiner Digitalkamera (Fujifilm A303) gemacht habe ist um manche Objekte (meist Bäume) am Rand so ein bläulicher Schimmer zu erkennen.
    Ganz gut kann man das z.B. hier sehen http://img56.echo.cx/img56/9968/04nx.jpg da ist um den Baum im rechten oberen Eck dieser Schimmer herrum.
    Woran liegt das?
    Liegt das an der Optik der Kamera, ist das bei Digikams so oder hab ich beim fotografieren was falsch gemacht?
     
  2. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    :D

    Das sind Birken. Das Weiß der Rinden reflektiert nur das Blau des Himmels.

    :D
     
  3. Kate

    Kate New Member

    Das kommt eigentlich bei allen Kameras vor, aber besonders, wenn das Objektiv und der Sensor bei der Digicam nicht optimal bei solchen Gegenlichverhältnissen arbeiten.

    Bei teureren Kameras ist das auch der Fall, aber meist deutlich weniger.

    Blaue oder violette Ränder an den Konturen bei hohem Kontrast und ggfs. langen Brennweiten des Zoom sind meist primär die Folge ungenügender Kompensation der chromatischen Aberration des Objektives.

    Erläuerungen mit Bildern dazu gibt es z.B. hier:
    http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Optical/Chromatic_Aberrations_01.htm
     
  4. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Ich bleibe bei meiner Birkenrindenschattenblauhimmelreflektionstheorie. Birken müssen nix kompensieren und aberrieren. :cool:
     
  5. polysom

    polysom Gast

    Ah, danke Kate :smile:
    Dann liegts zumindest schomal nicht an mir, das beruhigt.


    :D
     
  6. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Er glaubt`s mir nicht! :cry: :cry:
     
  7. hm

    hm Active Member

    Das was du beschreibst nennt man Moireeffekt. Dieser tritt vorallem bei harten Kontrastübergängen auf als blaue und-/oder rote Umrandungen an Objekten. Möglichweise hilft es etwas wenn du den Kontrastumfang kamerseitig etwas reduzierst. :wink:
     
  8. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

  9. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    ich unterstütze die These von Mmf.

    Das passiert bei Birken aber auch die Nadelbäume reflektieren in besonderem Maße blau bis UV und das wird durch Beugung in Bodennähe noch verstärkt.
    So etwas können viele Objektive nicht mehr kompensieren.

    Gruß
    Pahe
     
  10. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Genau! Fotografiert einfach mal ein weißes Blatt Papier bei blauem Himmel an einem schattigen Plätzchen. Ihr könnt auch einen Schimmel nehmen. So stellt man Blauschimmel her. :scared02:
     
  11. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    merke: einfach schimmeliger Käse bei blauen Himmel an einem schattigen Plätzchen betrachtet, wertet diesen um ein Vielfaches auf.

    Gruß
    Pahe
     
  12. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Und ich betone es an dieser Stelle nochmals: Wikipedia ist ein Scheißdreck gegen dieses Brett. :biggrin: (Sonderfresse)
     
  13. polysom

    polysom Gast

    Ich hab jetzt mal angenommen es sei dieses "Purple fringing" und hab es versucht mit PS so wie hier beschrieben zu entfernen: http://great-landscape-photography.com/remove-purple-fringing.html
    Jetzt sieht das Bild aber irgendwie ausgebleicht aus.

    Das geht bei meiner Kamera leider nicht :(

    Dann liegts wohl doch an der Birke.
    Bei meinen Mammutbaumfotos ist das aber auch so :rolleyes:

    :nicken:
     
  14. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Blaue Mammutbäume?! Das ist neu. :D

    Zeig` mal.
     
  15. polysom

    polysom Gast

    Das würde ich gerne, aber irgendwie ist da mit iPhoto was schiefgelaufen, die Bilder werden nicht mehr angezeigt: http://img239.echo.cx/img239/8875/iphoto7hg.jpg
    Wo um alles in der Welt sind denn meine ganzen Mammutbaum-Fotos hin und wie bekomme ich sie wieder???? :eek:
     
  16. Macci

    Macci ausgewandert.

    Moiré bezeichnet das Flimmern bei hoher Detaildichte (feine Streifen o.ä.)
    Ich stimme hundertprozentig für kates These der chromatischen Abberation.Tritt aus Preisgründen bei Digicams gern auf, ordentliche Objektive ohne CA kosten leicht das Vielfache normaler Digicams.
     
  17. Macci

    Macci ausgewandert.

    P.S. läßt sich leicht prüfen, indem man ein schwarzes Linienmuster auf weißem Grund formatfüllend fotografiert...ob im Schatten oder mit Blauschimmelmammutbirken - das Problem tritt immer bei harten Kontrasten im Bildrandbereich auf und läßt sich allenfalls durch Photoshop-Aktionen nachträglich bessern. Aber da muss Tambo was sagen, ich hab ordentliche Objektive :wink:
     
  18. polysom

    polysom Gast

    Ich hab mal etwas im Internet gesucht, es gibt wohl PS-Filter gegen diese chromatischen Abberation, aber die kosten alle.
    So wie der da http://www.shaystephens.com/ca-ps.asp oder der da http://www.theimagingfactory.com/download/
    Ich hab dann mal die PS-Aktion vom oberen Link etwas variiert, auf "Farbton, Sättigung" gegangen, dann "Blautöne" ausgewählt, "Sättigung" auf -70 gestellt und "Lab-Helligkeit" auf +16 und jetzt sieht das Bild so aus http://img191.echo.cx/img191/3325/04my.jpg
    Der blaue Schimmer ist zwar weniger geworden, aber irgendwie wirkt das Bild jetzt etwas fad, finde ich.
    Man muß die Korrektur wohl nur am Baum anwenden und nicht am ganzen Bild *grübel*
    (Oder sich gleich ne gute Kamera kaufen)
     
  19. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    solche PlugIns kosten deshalb, weil die Alternative -bessere Objektive mit oft mehreren asphärischen Linsen und aufwendiger Beschichtung eben auch einiges an Mehrkosten verursachen würde. Zudem ist auch die Software nicht von der breiten Masse nachgefragt und doch recht aufwendig, sodass der Preis abgesehen von der Gelegenheit in Anbetracht der Alternative auch durch das aufwendige Verfahren gerechtfertigt st.

    Gruß
    Pahe
     
  20. p.i.t.

    p.i.t. Ural-Silber

    also ich glaub immer noch, dass du die aura des baums erwischt hast. und blau in der aura ist gut - dieser baum hat die ruhe gefunden!

    *duckundweg* :gröhlfresse:
     

Diese Seite empfehlen