1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Blubb, blubb: Die Lösung für laute Macs?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von sgrossert, 16. Februar 2003.

  1. sgrossert

    sgrossert New Member

    Nach einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nihon Keizai Shimbun hat der Computerhersteller Hitachi Ltd einen wassergekühlten PC entwickelt. Das Gerät sei rund 40 Prozent leiser als ein luftgekühlter Rechner. Der Verkaufsstart stehe noch nicht fest.

    *leiseschmunzel* Seba
     
  2. neuer-imac-fan

    neuer-imac-fan New Member

    mmmmmmm&ne wakü&&&ne idee&&aber net bissle arg DOSenartig!?!?!?!
     
  3. sgrossert

    sgrossert New Member

    wie meinsten das? wenn man ein solches system schlau konstruiert, braucht man wohl nicht einmal eine pumpe. kreislauf basteln, warmes wasser steigt nach oben, kaltes fällts herab.... und das wäre doch wirklich apple-like: smart, weil energiesparend und exotisch.

    oder träum ich da mit meinen rudimentären physik-kenntnissen zu sehr?

    seba
     
  4. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ne kleine Pumpe ist schon nötig
     
  5. macfux

    macfux New Member

    ja, aber pfiffig wärs schon
     
  6. Florian

    Florian New Member

    Die ersten wassergekühlten Verbrennungsmotoren arbeiteten auch ohne Pumpe, nach dem sogenannten Thermosyphon-Prinzip: der Kühler saß über dem Motor, warmes Kühlwasser stieg zu ihm auf, wurde durch den Fahrtwind (und die große Oberfläche des Kühlernetzes) gekühlt und sank wieder Richtung Motor ab.

    Erinnert sich noch jemand an die Zündapp LC-Kleinkrafträder aus den 70ern? Die arbeiteten auch nach diesem Prinzip. Außerdem funktionierten die ersten Lanz-Bulldogs, die kein offenes Kühlsystem mehr hatten, ebenso!)

    Wehmütige Grüße,
    Florian
     
  7. joerch

    joerch New Member

    theoritisch würde es trotzdem ohne pumpe gehen... weil kaltes wasser nach unten fällt, es müsste nur der durchmesser der wasserleitung gross genug berechnet werden.
    Find ich auf alle fälle eine interessante alternative zu den möglichkeiten eines oder mehrere lüfter...
    UND - es wäre inder tat - Geräuschlos
     
  8. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s ja schon länger gibt. Aber serienmässig Mac's mit Wasserkühlung und somit flüsterleise. Solche Macs würden reissenden Absatz finden, da bin ich sicher.

    Aber Apple setzt offenbar lieber auf Laptops. Schade...und fatal...

    Gruss
    Andreas
     
  9. smilincat

    smilincat New Member

    @ Florian:
    Respekt!
    Und die Ultra II LC nicht zu vergessen... :)
    PC- Bastler machen das ja schon beim Uebertakten...
    ein einfaches Peltierelement reicht da schon aus.
    Absolut geraeuschlos und zuverlaessig - 50 Watt reichen fuer 30 Grad Temperatursenkung - Pumpe ist ueberfluessig.
    Einziger Knackpunkt ist die begrenzte Lebensdauer eines Peltierelements - (nimm' einfach den beheizten Aussenspiegel vom Auto und pol den um - wird schoen kalt!)
    fuer Bastler wie charly: gibts bei conrad

    smilincat
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Peltier? Sooo einfach ist's aber nicht, gell.

    Die eine Seite wird zwar kalt, die andere aber heiss. Ein Peltierelement erzeugt keine Kälte, es erzeugt eine Temperaturdifferenz. D.h. damit es auf der einen Seite kalt wird, muss die andere gut gekühlt werden.

    Ist wie mit dem Kühlschrank. Kälte wird zwar im Innern erzeugt, aber irgendwo entsteht Abwärme, nämlich ausserhalb des Kühlschranks (am Wärmetauscher). Das ist auch beim Peltier-Element so. Die Physik will es so.

    Ein Peltierelement ist also nur dazu gut, um die enorme Hitze eines Prozessors besser auf eine grosse Kühlkörperfläche zu verteilen, denn die andere, gekühlte Seite darf sehr heiss werden.

    Gruss
    Andreas
     
  11. smilincat

    smilincat New Member

    schon recht, aber die warme Seite kann ja auf einem fetten kuehlkoerper sitzen und dann evtl. ohne Luefter vor sich hindudeln
    (dafuer verzichte ich auf den 4. Laufwerksplatz...)
    ;-)

    cat
     
  12. smilincat

    smilincat New Member

    wenn ich an einem Mac arbeiten will und auf eine Idee warte kann es doch nicht sein dass mein Denkprozess ( nehmt den Ball) die ganze Zeit durch Luefterrauschen getrieben wird - ich will Stille...

    smilincat ( der eigentlich nur aus Faulheit einen Mac hat.......)
     
  13. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Stimmt, der Kühlkörper kann nun ultimativ fett sein ;-). Wird aber schnell ein Platzproblem in den eng bepackten Gehäusen.

    Wasserkühlung ist aber schon das Optimum, vor allem, wenn auch die Graphikkarte und sogar das Netzteil mit einbezogen wird.

    Dass aber ein Netzteil wassergekühlt wird, habe ich noch nie gesehen. Da könnte Apple auch noch einiges tun, denn Netzteillüfter sind riesige Krachmacher...

    Gruss
    Andreas
     
  14. maiden

    maiden Lever duat us slav

    es heißt aber auch, daß Zubehör aus dem Aquarienhandel nicht taugt, weil die Pumpenleistung z. B. nicht ausreichend sei. Klar steigt warmes Wasser nach oben. Allerdings brauchts dazu einen geschlossenen Kreislauf. Den darf aber wohl nicht geben, weshalb solche Systeme, soweit ich weiß, mit Ausgleichsbehältern arbeiten.
     
  15. AndreasG

    AndreasG Active Member

    s Ausgleichsbehälter. Aquarium-Pumpen sind i.a. schon zuverlässig - ich habe selber ein Aquarium und musste in 15 Jahren erst eine Pumpe ersetzen, aber die laufen auch im Dauerbetrieb. Wie bei allen Dingen gibt es auch bei Aquariumpumpen ziemliche Qualitätsunterschiede.

    Für Wasserkühlung würde ich nur das beste vom besten nehmen. Wenn nämlich die Pumpe ausfällt, hat man sehr schnell ein Problem.

    Ich habe mir übrigens auch schon überlegt, ob ich meinen Mac mit einer Wasserkühlung ausrüsten soll. Ich habe es bis heute nicht gemacht, weil einer der grossen Krachmacher immer noch drin bleiben würde: Der Netzteillüfter. Ich müsste ein spezielles, ruhiges Netzteil kaufen, aber da treue ich mich nicht so recht. Wer weiss, wie speziell Apple's Netzteil ist? Einfach ein PC-Netzteil nehmen? Das war mir dann doch etwas zuviel Risiko...

    Gruss
    Andreas
     
  16. maiden

    maiden Lever duat us slav

    << Auch mit Pumpe braucht's Ausgleichsbehälter. >>
    genau das meine ich ja. Es braucht den Ausgleichsbehälter und ne Pumpe. Habe mich auch schon gefragt, warum Aquarienpumpen nicht geeignet sein sollen. Habe aber erst vor ein paar Tagen gelesen, daß sie eben nicht so gut geeignet sein sollen. Seis drum. Das Problem wird wohl eher sein, einen geeigneten Aufsatz für den Prozessor zu bauen, wo das Wasser dann durchfließt.
     
  17. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Den Aufsatz für den Prozessor gibt's bei Conrad u.a. samt Schläuchen und Steckverbindungen zu kaufen.

    Ok, ist wie immer für Pentiümmer gedacht. Aber irgendwie müsse so ein Kühler bestimmt auch auf einem G4 montierbar sein.

    Das grösste Problem bei einer Wasserkühlung ist das Risiko von undichten Schläuchen. Das gibt schnell einen Totalschaden, wenn das etwas ausläuft...

    Gruss
    Andreas
     
  18. maiden

    maiden Lever duat us slav

    da müßte man die Pumpe so einbauen, daß sie Wasser saugt statt in den Kreislauf hineinpumpt. Somit entsteht ein leichter Unterdruck. Wenn dann ein Leck entsteht, zieht sie Luft. Im anderen Fall drückt sie das Wasser aus dem Leck weil ein leichter Überdruck da ist.
     
  19. Florian

    Florian New Member

    Hi maiden,

    kann es sein, daß Dir da ein kleiner Denkfehler unetrlaufen ist? Jede Pumpe hat eine Saug- und eine Druckseite, sonst kann sie nicht funktionieren.

    Dabei sind zwei Extreme denkbar: wenn die Pumpe direkt im Flüssigkeitsvorrat ansaugt (wie z.B. bei den meisten Auto-Scheibenwaschanlagen), dann ist die Saugseite zwar extrem kurz, aber vorhanden (der Tank).

    Wenn umgekehrt, wie bei Deinem Vorschlag, die Pumpe (gleiche Position) aus dem Tank, aber via Kühlkreislauf ansaugt, ist der Tank die Druckseite.
    Da die Saugleistung einer Pumpe immer geringer als die Förderleistung ist, müßte die Pumpe bei letzterem Modell ungleich größer dimensioniert sein - und damit den Tank aufblasen!

    Das kann man mit einem Ausgleichsbehälter zwar kompensieren, aber der eingangs beabsichtigte Vorteil der "Auslaufsicherung" wäre dann dahin. . .

    What a pitty,
    Florian
     
  20. maiden

    maiden Lever duat us slav

    erklär mir den Denkfehler bei folgender Konstruktion:

    die Pumpe pumpt das Wasser in einen Ausgleichsbehälter, der offen ist.
    Das Wasser zieht sie über ein Schlauchsystem das über den Prozessor in den Ausgleichsbehälter reicht.
    Somit entsteht nirgens im System ein Überdruck. Es sei denn, der Ausgleichbehälter ist ein geschlossenes System.
     

Diese Seite empfehlen