1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Brauch´ich Postscript?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Stevie, 18. März 2001.

  1. Stevie

    Stevie New Member

    Will mir einen Drucker (A3) kaufen. Den HP 1220 gibts "normal" und -etwas teurer- mit PostScript. Kann mir jemand erklären, was das ist und ob ich das brauch ? Ich mache im Wesentlichen CAD-Zeichnungen (Architektur) 3D Simulationen und Geschäftsbriefe(Appleworks) Danke.
     
  2. Stevie

    Stevie New Member

    Eyh - Ihr Schlafmäuse - wisst Ihr nix dazu ??
    lasst mich nich hängen ! Postscript - was is das ??
     
  3. MacZeit2

    MacZeit2 New Member

    Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache von Adobe und hiermit wurde praktisch die DTP Revolution mit grosser Hilfe von Apple ausgelöst. Mit Postscript .eps lassen sich hochqualitative Ausdrucke erzeugen, und das Auflösungsunabhängig. Je höher die Auflösung des Drucker, Belichters, umso besser werden die Audrucke. Für Deine Aufgabe eignet sich auch ein Postscript Drucker. CAD Zeichnungen werden mit solchen Druckern einfach Top. Feine Linien und Raster schaffen nur Postscript Drucker, alles andere wird einfach nur schlecht. Erstmal Ciao! Toni
     
  4. Stevie

    Stevie New Member

    Vielen Dank, das hilft mir sehr. Ich gehe dabei mal davon aus, dass Postscript unabhängig arbeitet von der Software, mit der die zu druckende Zeichnung hergestellt wurde (also ich denke auch "Nicht-adobe-programme") ..offenbar scheint es die Mehrkosten wert zu sein.
    Nochmals Dank.
     
  5. DonRene

    DonRene New Member

    ein weiterer vorteil ist das du auch seitenverkehrt und skaliert ausdrucken kannst. du kannst aus jedem programm ausdrucken.

    musst dir überlegen ob es sich lohnt, ist ja schon einiges teurer.
    geh in nen laden nehm ne datei mit druck aus und vergleiche!!!

    rene
     
  6. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Also diese Ungeduld !
    Ich finde, auf eine qualifizierte Antwort kann man schon einige Tage warten. Als Strafe kriegst Du von mir nur eine unqualifizierte Antwort:

    PostScript ist sein Geld nicht wert ! Früher war das mal anders, da war es einfach toll, wenn der Ausdruck im Drucker gerendert wurde und der Mac damit nicht belästigt wurde. Heute ist die Rechenleistung der Macs so hoch, dass man den Druck duchaus auch im Rechner rendern lassen kann. Qualitative Unterschiede sind da reine Einbildung! Der einzige Vorteil eines Postscript-Druckers ist im Moment noch, dass man EPS-Bilder besser drucken kann. Das wars dann aber auch, und für CAD hat EPS keine Bedeutung.

    Spätestens mit OS X ist ein Postscript-Drucker überflüssig, da OS X ja die Grafik-engine Quarz eingebaut hat, die nicht nur mit dem veralteten Postscript umgehen kann, sondern sogar das neue PDF beherrscht.
    (Ich hoffe, spätestens jetzt alle DTP-Gurus auf die Palme gebracht zu haben.)

    Also, mein Rat ist: Geld sparen !

    Thomas
     
  7. Stevie

    Stevie New Member

    Hin und her: Ich lerne dazu....!
    Wenn der Unterschied also nicht so gravierend ist sollte ich wirklich irgendwo einen Test machen.
    @ DonRene: Seitenverkehrt und skaliert kann ich übrigends mit meinem Epson ProXL auch schon (wüsste nicht dass der irgendein Postskript hätte)drucken.
    @ Thomas : Sorry für meine Ungeduld -es ist aber halt so blöd, wenn die Frage auf der zweiten Seite verschwindet und einen keiner mehr findet. Das wäre doch schade gewesen in diesem Fall.
    Grazie Stevie
     
  8. ConnyP

    ConnyP New Member

    Hi,

    vorsicht beim eps. schreiben. Das bläst die Daten auf. Ich hab mir das abgewöhnt und habs auch früher nur zum Datentranfer zur Dose genutzt.

    Bert
     
  9. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache, mittels welcher auch die ausfuehrung von Programmen moeglich ist. Wenn nicht ausbelichtet / CTP (Computer to Plate) produziert werden muss, laesst sich darauf auch verzichten. Inzwischen (naja, schon laenger) ist Postscript (von Adobe) allerdings zu einem Industriestandard geworden, welcher erst langsam von PDF (von Adobe) abgeloest wird. Behannte unvertraeglichkeiten bei Belichtern z. B. mit aelteren Canvas Versionen (ein "Zeichenprogramm") lassen sich darauf zurueckfuehren, das Corel an Adobe keine Lizenzgebuehr zahlen wollte, deshalb auch kein echtes Postscript / eps (encapsulated postscript) erzeugen konnte/durfte um dann mit HPs HPGL (Druckeranweisungssprache) grosses Durcheinander zu stiften.
    -> nutzest Du Software, welche Postscriptcode erzeugen koennen (XPress, Illustrator, Vivapress...) so druckt ein PS-faehiger Drucker praeziser.
     
  10. Stevie2

    Stevie2 New Member

    Hi,

    habe OS X hinsichtlich PostScript bereits getestet. Wenn man wirklich mit PS arbeiten will, ist OS 9 wesentlich besser geeignet. Habe z.B. noch keine Möglichkeit gefunden, mit dem OS X-Treiber PostScript zu schreiben!!!
    Mit der RIP-Geschwindigkeit ist das auch so eine Sache. Dazu muß man nämlich erstmal ein RIP (Raster Image Prozessor = Bildrasterberechner) auf seinem Rechner haben! Prinzipiell ja möglich, aber nicht sehr angenehm. Die meisten PostScript-Drucker sind im Netzwerk einstatzfähig und können von mehreren Rechnern direkt angesteuert werden. Wenn man auf der Maschine RIPpen (?!?) will, muß man die Software auf jedem Rechner installieren oder eine Netzwerkfähige kaufen, die dann auch wieder teurer ist.
    Die Qualität platzierter EPS-Dateien ist bei einem Nicht-PostCript-Drucker nicht nur nicht so gut, sondern mit seinen 72 dpi geradewegs miserabel. Sollte man also mal in Verlegenheit kommen, sowas Drucken zu müssen, ist man ohne PS aufgeschmissen.
    Eines stimmt aber: Für CAD gibt es sicherlich auch Lösungen ohne PS. Würde ich aber trotzdem nicht so machen.
     
  11. Stevie

    Stevie New Member

    Also ich habe auf meinem Epson immer astreine CAD -Ausdrucke gemacht, obwohl der sicher kein PS hat (Pro XL).
    Ich denke, ich brauche PS für meine Arbeit nicht unbedingt. Nutze kein Xpress etc. siehe oben Gruss Stevie (1)
     
  12. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    eps blaest die Datei auf ?!
    Ja wenn ich ein Bitmap/Pixelorientiertes Datenformat vorliegen habe is das ja wohl logisch!
    Da bastel ich mir was Beiwerk um meine Datei. Anders siehts ja wohl mit vektororientierten Daten aus. Die kann ich nahezu eins zu eins in Postscript uebertragen. Hat ja auch einen vektororientierten Befehlssatz. Zur Not kann ich mir den auch in Postscript berechnen lassen. Und der einfachste Weg einen Beschneidungspfad einem Bild bezulegen ist ein eps (Da bastel ich mir dann Beiwerk welches ich brauche). Aber EPS-Dateien zum Tausch mit ner Dose?! Scheint mir doch sehr unlogisch. Microsoft spricht ja erst "seit zwei Wochen" Postscript.

    XiAO
     
  13. Stevie

    Stevie New Member

    Will mir einen Drucker (A3) kaufen. Den HP 1220 gibts "normal" und -etwas teurer- mit PostScript. Kann mir jemand erklären, was das ist und ob ich das brauch ? Ich mache im Wesentlichen CAD-Zeichnungen (Architektur) 3D Simulationen und Geschäftsbriefe(Appleworks) Danke.
     
  14. Stevie

    Stevie New Member

    Eyh - Ihr Schlafmäuse - wisst Ihr nix dazu ??
    lasst mich nich hängen ! Postscript - was is das ??
     
  15. MacZeit2

    MacZeit2 New Member

    Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache von Adobe und hiermit wurde praktisch die DTP Revolution mit grosser Hilfe von Apple ausgelöst. Mit Postscript .eps lassen sich hochqualitative Ausdrucke erzeugen, und das Auflösungsunabhängig. Je höher die Auflösung des Drucker, Belichters, umso besser werden die Audrucke. Für Deine Aufgabe eignet sich auch ein Postscript Drucker. CAD Zeichnungen werden mit solchen Druckern einfach Top. Feine Linien und Raster schaffen nur Postscript Drucker, alles andere wird einfach nur schlecht. Erstmal Ciao! Toni
     
  16. Stevie

    Stevie New Member

    Vielen Dank, das hilft mir sehr. Ich gehe dabei mal davon aus, dass Postscript unabhängig arbeitet von der Software, mit der die zu druckende Zeichnung hergestellt wurde (also ich denke auch "Nicht-adobe-programme") ..offenbar scheint es die Mehrkosten wert zu sein.
    Nochmals Dank.
     
  17. DonRene

    DonRene New Member

    ein weiterer vorteil ist das du auch seitenverkehrt und skaliert ausdrucken kannst. du kannst aus jedem programm ausdrucken.

    musst dir überlegen ob es sich lohnt, ist ja schon einiges teurer.
    geh in nen laden nehm ne datei mit druck aus und vergleiche!!!

    rene
     
  18. Thomas Treyer

    Thomas Treyer New Member

    Also diese Ungeduld !
    Ich finde, auf eine qualifizierte Antwort kann man schon einige Tage warten. Als Strafe kriegst Du von mir nur eine unqualifizierte Antwort:

    PostScript ist sein Geld nicht wert ! Früher war das mal anders, da war es einfach toll, wenn der Ausdruck im Drucker gerendert wurde und der Mac damit nicht belästigt wurde. Heute ist die Rechenleistung der Macs so hoch, dass man den Druck duchaus auch im Rechner rendern lassen kann. Qualitative Unterschiede sind da reine Einbildung! Der einzige Vorteil eines Postscript-Druckers ist im Moment noch, dass man EPS-Bilder besser drucken kann. Das wars dann aber auch, und für CAD hat EPS keine Bedeutung.

    Spätestens mit OS X ist ein Postscript-Drucker überflüssig, da OS X ja die Grafik-engine Quarz eingebaut hat, die nicht nur mit dem veralteten Postscript umgehen kann, sondern sogar das neue PDF beherrscht.
    (Ich hoffe, spätestens jetzt alle DTP-Gurus auf die Palme gebracht zu haben.)

    Also, mein Rat ist: Geld sparen !

    Thomas
     
  19. Stevie

    Stevie New Member

    Hin und her: Ich lerne dazu....!
    Wenn der Unterschied also nicht so gravierend ist sollte ich wirklich irgendwo einen Test machen.
    @ DonRene: Seitenverkehrt und skaliert kann ich übrigends mit meinem Epson ProXL auch schon (wüsste nicht dass der irgendein Postskript hätte)drucken.
    @ Thomas : Sorry für meine Ungeduld -es ist aber halt so blöd, wenn die Frage auf der zweiten Seite verschwindet und einen keiner mehr findet. Das wäre doch schade gewesen in diesem Fall.
    Grazie Stevie
     
  20. ConnyP

    ConnyP New Member

    Hi,

    vorsicht beim eps. schreiben. Das bläst die Daten auf. Ich hab mir das abgewöhnt und habs auch früher nur zum Datentranfer zur Dose genutzt.

    Bert
     

Diese Seite empfehlen