1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Brauch´ich Postscript?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Stevie, 18. März 2001.

  1. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Postscript ist eine Seitenbeschreibungssprache, mittels welcher auch die ausfuehrung von Programmen moeglich ist. Wenn nicht ausbelichtet / CTP (Computer to Plate) produziert werden muss, laesst sich darauf auch verzichten. Inzwischen (naja, schon laenger) ist Postscript (von Adobe) allerdings zu einem Industriestandard geworden, welcher erst langsam von PDF (von Adobe) abgeloest wird. Behannte unvertraeglichkeiten bei Belichtern z. B. mit aelteren Canvas Versionen (ein "Zeichenprogramm") lassen sich darauf zurueckfuehren, das Corel an Adobe keine Lizenzgebuehr zahlen wollte, deshalb auch kein echtes Postscript / eps (encapsulated postscript) erzeugen konnte/durfte um dann mit HPs HPGL (Druckeranweisungssprache) grosses Durcheinander zu stiften.
    -> nutzest Du Software, welche Postscriptcode erzeugen koennen (XPress, Illustrator, Vivapress...) so druckt ein PS-faehiger Drucker praeziser.
     
  2. Stevie2

    Stevie2 New Member

    Hi,

    habe OS X hinsichtlich PostScript bereits getestet. Wenn man wirklich mit PS arbeiten will, ist OS 9 wesentlich besser geeignet. Habe z.B. noch keine Möglichkeit gefunden, mit dem OS X-Treiber PostScript zu schreiben!!!
    Mit der RIP-Geschwindigkeit ist das auch so eine Sache. Dazu muß man nämlich erstmal ein RIP (Raster Image Prozessor = Bildrasterberechner) auf seinem Rechner haben! Prinzipiell ja möglich, aber nicht sehr angenehm. Die meisten PostScript-Drucker sind im Netzwerk einstatzfähig und können von mehreren Rechnern direkt angesteuert werden. Wenn man auf der Maschine RIPpen (?!?) will, muß man die Software auf jedem Rechner installieren oder eine Netzwerkfähige kaufen, die dann auch wieder teurer ist.
    Die Qualität platzierter EPS-Dateien ist bei einem Nicht-PostCript-Drucker nicht nur nicht so gut, sondern mit seinen 72 dpi geradewegs miserabel. Sollte man also mal in Verlegenheit kommen, sowas Drucken zu müssen, ist man ohne PS aufgeschmissen.
    Eines stimmt aber: Für CAD gibt es sicherlich auch Lösungen ohne PS. Würde ich aber trotzdem nicht so machen.
     
  3. Stevie

    Stevie New Member

    Also ich habe auf meinem Epson immer astreine CAD -Ausdrucke gemacht, obwohl der sicher kein PS hat (Pro XL).
    Ich denke, ich brauche PS für meine Arbeit nicht unbedingt. Nutze kein Xpress etc. siehe oben Gruss Stevie (1)
     
  4. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    eps blaest die Datei auf ?!
    Ja wenn ich ein Bitmap/Pixelorientiertes Datenformat vorliegen habe is das ja wohl logisch!
    Da bastel ich mir was Beiwerk um meine Datei. Anders siehts ja wohl mit vektororientierten Daten aus. Die kann ich nahezu eins zu eins in Postscript uebertragen. Hat ja auch einen vektororientierten Befehlssatz. Zur Not kann ich mir den auch in Postscript berechnen lassen. Und der einfachste Weg einen Beschneidungspfad einem Bild bezulegen ist ein eps (Da bastel ich mir dann Beiwerk welches ich brauche). Aber EPS-Dateien zum Tausch mit ner Dose?! Scheint mir doch sehr unlogisch. Microsoft spricht ja erst "seit zwei Wochen" Postscript.

    XiAO
     

Diese Seite empfehlen