1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Bundesreg will Biodiesel stärker fördern.

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von MacRonalds, 11. September 2005.

  1. MacRonalds

    MacRonalds New Member

    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,373887,00.html

    Mein Vorschlag: wir machen den Treibstoff so billig wie in Amerika, von dem folgenden Wirtschaftswachstum zahlen wir den Steuerausfall.
    Verbrauchen mit USA, China und wie sie alle heißen den Rest Erdöl, leben davon und damit ganz gut, und dann fangen wir wie alle anderen ab 2017 an uns nach anderen Alternativen umzusehen, weil dann das Barrel auf 120-140 $ gestiegen ist.
    Gut, wenn wir weiter diesen Hochsteuerstatus beibehalten, sparen einige Erdöl ein, durch Sparsameren Umgang miT PKWs und effizienten Heizungs und Dämmsystemen, dadurch würde der og Zeitpunkt dann auf das jahr 2019 fallen, aber die zwei Jahre machen dann doch auch nichts mehr aus.... :teufel:
     
  2. sollte ich im lotto gewinnen (falls mal jemand für mich spielt) dann kauf ich mir nen 7,5l bigblock ohne kat usw. und blas diesem sch... land den dreck nur noch so in die nase...

    :meckert:
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    schade, daß mein alter Golf Biodiesel nicht gut verträgt, sonst würde ich schon seit x Jahren damit fahren
     
  4. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    BioDiesel kann man nicht weiter fördern, es gibt nicht genug vom dem Zeug.
    Schon jetzt ist die Kapazitätsgrenze fast erreicht, es ist gar nicht möglich an jeder Tanke das Zeug anzubieten. Außerdem gibt es für Tankwillige schon jetzt genügend Tankstellen (nur eben keine Aral, Shell....)

    Die Preise würden weiter stark ansteigen. Die produzierbare Menge an BD soll für max. 5% aller Dieselautos in D-Land reichen.

    Abgesehen davon steht der Kunde im Regen, weil die Autohersteller keinerlei Garantien mehr auf BioDiesel Benutzung geben. Es gibt keinen Hersteller der alternative Kraftstoffe fördern will.

    Auf der IAA stehen auch immer nur Designstudien, kaufen kann man bloß Spritschlucker.

    Flüssiggas (LPG) könnte man fördern, aber auch das ist bloß eine Zwischenlösung, da der Gaspreis am Ölpreis hängt.
     
  5. sodiesunddas

    sodiesunddas New Member

    Ist schon irgendwie doof, daß wir Energie und Öl versuchen zu sparen und im Rest der Welt wird es verpulvert, als wenn es kein Morgen gäbe.

    Aber so steigt wenigstens die Hoffnung, daß sich endlich andere Energieträger etablieren können - keiner dieser Träger kann alleine das öl ersetzen, aber mit einem gesunden mix schaffen wir es vielleicht, von dieser Droge wegzukommen.
     
  6. maiden

    maiden Lever duat us slav

    mein alter Golf verbraucht 4,8 Liter Diesel. Baujahr 86. Von ihm muß ich mich aber bald verabschieden. Moderne Fahrzeuge, sollte man meinen, sollten sich auch bezüglich des Verbrauches erheblich weiter entwickelt haben. Allerdings will der Kunde spritfressende Fahrzeuge haben. Da brauchts Sitzheizungen und Klimaanlagen und jede Menge anderer Verbraucher. Alle Energie kommt aus dem Tank und wenn man sich mal umschaut, wer bei Wärme mit geschlossenen Scheiben fährt obwohl ein geöffnetes Fenster die Erfrischung brächte, dann weiß man wo der Sprit rausgeblasen wird. Fehlt nur noch der Deppenaufkleber der Blödzeitung, wo man gegen die Ökosteuer protestiert.
     
  7. joerch

    joerch New Member


    100 Punkte von 90 möglichen...
     
  8. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Yepp.

    Hab' auch 'mal so'ne "Dreckschleuder" gefahren.

    Wenn ich mich dieser Tage bei glücklichen Neuwagenbesitzern im Bekanntenkreise ob des Verbrauches ihres Wägelchens erkundige, sie mir verschämt ihre i.d.R. um ca. 20% gegenüber den Werksangaben höheren Erfahrungswerte berichten und ich dann mit dezent erhobener linken Augenbraue ( = ein leicht wiedererkennbares Kennzeichen nanoloopscher Verwunderung) vom "Durst" meines ehemaligen Schätzchen erzähle (Erläuterung: voll beladen = 4 Personen + Dachgepäckträger, samt Camping- und Lifestyleausstattung für 4-wöchigen Abenteuerurlaub oder beladen mit nanoloopschen Leichtgewicht: mehr als 4,7l/100Km war nicht drinne), wird dies derenseits mit Unglauben quittiert, in das Reich der Märchen und Mythen verwiesen, als Alterschwachsinn tituliert oder einfach bemitleidenswert lächelnd negiert.

    Tja maiden, zumindest den Verbrauch betreffend wird dein nächstes 4-rädriges, motorisiertes Fortbewegungsmittel eine herbe Ernüchterung werden.
     
  9. joerch

    joerch New Member

    Is klar,
    das ziel ist es ja auch nicht möglich wenig benzin zu verbrauchen. Seit 50 jahren wird der otto motor in unveränderter form gebaut - ohne kompromisse...
    kann mir keiner erzählen, bemannte raumfahrt ist möglich, beobachtungen neu entstandener sonnensysteme - roboter werden auf fremden planeten ferngesteuert - aber der benzinverbrauch ist unverändert seit 50 jahren.
    Pah - alles verarsche
    hauptsache die ressourcen werden grosszügig und effizient schnell verbraten.
     
  10. Hodscha

    Hodscha New Member

    Auch heute gibt es noch spritsparende Autos.
    Schaut euch doch mal einen Audi A2 1,2 TDI an. Das Auto verbraucht, wenn man schnell fährt, 3,5 Liter Diesel auf 100 Km. Man hat Platz für 4 Personen und in den Kofferraum passen 6 (!!!) Kisten Wasser.
     
  11. nanoloop

    nanoloop Active Member

    Na, da wolle mer ma hoffe dat het noch so bleibet.

    :eek:)
     
  12. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Bin mal nen Lupo 3L mit demselben Motor gefahren. Unter 3L/100km damit zu kommen ist echt nicht schwer, aber so richtig schnell ist man dann nicht unterwegs. Trotzdem hat die Kiste irgendwie Spaß gemacht... :nicken:
     
  13. Hodscha

    Hodscha New Member

    Das bezweifel ich aber stark :cool:
    Der A2 fährt 190 km/h und verbraucht dann 3,5 Liter/100 km.
     
  14. Pahe

    Pahe New Member

    Das ist, gelinde gesagt, Nachbeten von Ansichten der Ölloby.
    In Ostdeutschland gibt es eine funktionierende Anlage für die Verarbeitung von Grünschnitt und ähnlichen Bioabfall.
    Eine großtechnische Anlage ist im Aufbau.
    Damit ist es möglich, alle Bioabfälle, die nicht für die Heizung geeignet sind, für die Dieselerzeugung zu verwerten. Dabei würden die momentan verfügbaren Abfälle mit der Nutzung der Brachflächen bereits für die 100% Versorgung reichen. Darüberhinaus wäre es CO2-neutral und mit 60% weniger Schadstoffen zu produzieren.
    Wegen der Garantie: Hier reicht ein einfaches Gesetz und die Garantie steht.
    Man muß es eben nur wollen und - das wäre das Letzte was Merkel will und sei es nur, weil die Grünen diese Idee durchbringen wollten und denen nicht Recht gegeben werden soll.
    So ist die Situation.
     
  15. Roccodad

    Roccodad New Member

    das mit dem Biodiesel sehe ich aber etwas anders. Biodiesel schadet definitiv dem Motor und der Einspritzanlage !
    VW war damals der einzige Hersteller, der es offiziell angeboten hat, obwohl sie wussten, dass Pumen, Injektoren usw verharzen und Simmerringe zerfressen werden.
    Moderne Commonrail Diesel werden noch schneller kaputt gehen, darum gibt inzwischen kein Hersteller Biodiesel frei.
    Und wer meint, mit dem aggressieven Gelump zu sparen, irrt.Im Moment vielleicht, aber einen Motor oder Einspritzanlagenschaden trägt keine Gewährleistung oder Garantie.Ich hab als Techniker schon Pferde kotzen sehen, kurz vor der Apotheke ...Glaubt mir , das wird richtig teuer...
    und nicht erst bei 100ooo
     
  16. und das hast du SELBST natürlich getestet, gelle.... :rolleyes: ... bei tempo 190 dauereinsatz....

    und ich dachte schon, dass mein 2 tonner 7-sitzer tdi mit 6l/100km sparsam ist... und das bei zügiger fahrweise...
     
  17. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Da habe ich ja Glück das ich das mit dem gefährlichem BioDiesel erst jetzt erfahren habe, NACHDEM ich mal eben so 180.000km damit gefahren bin :)


    Dem Motor schadet es in keinster Weise
    Dichtungen kann es angreifen, klar. Aber generell ist das Zeug nicht problematisch, kommt auf den Motor an.
    Manche laufen sehr gut damit, andere weniger.

    Wer und wann eine undichte ESP bekommt erfährt man nur in der Glaskugel. Allermeist eher später als früher, wenn überhaupt, aber es passiert.


    In jedem Fall ist es nicht für jeden in jeder Lebenslage uneingeschränkt verwendbar, daher braucht man es nicht an jeder Tanke aufstellen.

    Generell davon abzuraten ist aber nicht richtig.


    PS: mein "neuer" Audi Diesel hatte verdreckte/verklebte Injektoren durch Diesel. Er stand eine Weile beim Händler, das hat ausgereicht.

    Über Pflanzenölschäden (reines PÖL, nicht BioDiesel) kann ich auch noch nichts berichten, ich fahre erst seit ca. 10.000km anteilig damit.
     
  18. Schnuffel

    Schnuffel Proletenhanswurscht

    Im Leben nicht. Mein Golf braucht bei 120 so um die 5L/100km, bei 190 zeigt die MFA schlanke 12L/100km an. Außerdem glaub ich nicht dass ein Auto mit 60PS 190 packt. :confused:
     
  19. sodiesunddas

    sodiesunddas New Member

    Einen senkrechten Abhang hinunter vielleicht, aber ganz bestimmt nicht auf einer Autobahn.
     
  20. maiden

    maiden Lever duat us slav

    yes sir, ein Kumpel von mir fährt seit etwa 16 Jahren mit seinem alten Benz das Zeuch. Und heute ist alles kaputt an der Karre. Nur der Motor nicht. Der löppt wie immer.
     

Diese Seite empfehlen