1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Canon und xServes und Macs

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von mac123franz, 14. Oktober 2005.

  1. mac123franz

    mac123franz New Member

    …

    Canon kündigt Information-Terminals auf Basis von Apple-Rechnern an.
    Uni Tokio erhält System mit 1.150 iMacs und 70 Xserves


    Der japanische Imaging-Konzern Canon will künftig größere Informations-Systeme auf Basis von Apple-Hardware anbieten. Die Produkte sollen sich vorerst an Universitäten richten, die so beispielsweise auf einem Campus zentral verwaltete Terminals aufstellen könnten. Zu einem späteren Zeitpunkt sind auch Pakete für den Einsatz in Unternehmen geplant, teilte Canon heute in Tokio mit.

    Die Systeme sind in einer Client/Server-Architektur aufgebaut. Während im Backbone Xserves die Hauptarbeit verrichten und Daten bereitstellen, kommen als Terminals iMacs zum Einsatz.

    Dem Vernehmen nach greift Canon vor allem aus Preisgründen auf die Hardware von Apple zurück. Ein Paket mit 1.000 iMacs und 50 Xserve-Servern soll inklusive benötigter Software, Netzwerkkomponenten und der Installation nur rund ein Drittel dessen kosten, was für ein gleichwertiges Windows-System nötig wäre, hieß es.

    Die Hardware selbst ist zwar nicht preiswerter als die Produkte der Konkurrenz, mit Mac OS X gehöre jedoch ein umfassend ausgestattetes Betriebssystem auf Unix-Basis zum Lieferumfang. Die Lizenzkosten für Windows, die Middleware und weitere Applikationen würden eingespart.

    Die Installation der Systeme wird die Konzerntochter Canon Supercomputing vornehmen. Ein erstes Terminal-Netz entsteht derzeit an der Universität von Tokio mit 1.150 Clients und 70 Servern. Der Anbieter erwartet bis 2008 einen Jahresumsatz von 44 Millionen Dollar in dem Bereich.


    …
     

Diese Seite empfehlen