1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Capsule konfigurieren

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von metallman, 6. April 2008.

  1. metallman

    metallman New Member

    Hallo,
    habe gestern die Time Capsule bekommen und bin mir nicht sicher ob ich das Teil richtig konfiguriert haben.
    Hier erst mal meine Netzwerkkomponenten.

    T-Online Router Speedport 501 V
    Time Capsule
    Imac
    Macbook
    Lexmark Optra über Netzwerk angeschlossen

    Habe die Time Capsule jetzt im Bridge-Mode laufen da ich nicht klar gekommen bin mit der Eingabe meiner Zugangsdaten zu T-Online. Weiß nicht wie und wo das eingetagen werden soll.

    Zum zweiten möchte ich nicht daß die IP-Adressen automatisch vergeben werden sondern manuell, aber nur für den Durcker und die drei Windows-Pc's. Die Macs sollen Ihre Adressen automatisch bekommen, ebenso die Capsule.
    Zusätzlich habe ich noch einen Ethernet-Hub mit einem gekreuzten Kabel welches bisher vom Router zum Hub ging. Brauch ich das noch? Oder geht auch ein übliches CAT5 Kabel.

    Also im Bridge-Mode funktioniert jetzt alles so einigermaßen, MacBook brauch aber recht lange um eine Verbindung zu bekommen.

    Viellicht hat jemand einen Tip wie es besser funktionieren könnte.
    Danke.
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    1. Bridge-Mode ist schon mal richtig, weil du ja schon einen Router hast, darum braucht TC auch die Aufgabe des Routens nicht übernehmen, es sei denn, du willst dein Heimnetz in 2 Netzwerk-Bereich mit unterschiedlichen IP-Raum nutzen.

    2. Die Zugangsdaten werden nur im routenden Gerät eingetragen, das auch die Verbindung zum Provider aufbaut!

    3. Alle Geräte, wie Drucker, Router, Server bekommen eine feste IP, müssen also aus dem Adressbereich des DHCP-Servers, also vom Speedport ausgenommen werden. Nicht Pflicht, aber die folgenden Bereiche sind i.d.R vorgegeben: 1-9 Gateways/ Router, 10-19 Server (=TC!), 20-29 Drucker. Ab 30 bis 250 für Clients. Für den DHCP-Sever den Bereich ab x.x.x.30 freigeben!

    4. Kann nicht genau sagen, aber wenn die TC im Bridge-Mode arbeitet, müssten die LAN-Ports als Switch arbeiten. Ausprobieren!


    Es gibt auch eine andere Lösung: Speedport arbeitet als Modem. PPPoE vom TC werden vom Speedport durchgereicht. Dann solltest du am SP NAT usw. ausschalten. Schau dazu ins Handbuch. Dann muss natürlich die TC routen und dann muss PPPoE eingeschaltet sein...
     
  3. metallman

    metallman New Member

    Vielen Dank für die detailierte Erklärung. Ich denke dann kann ich es mit dem Bridge Mode belassen. Scheint ja kein Nachteil zu entstehen.

    Danke.
     

Diese Seite empfehlen