1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

client-benutzeraccount auf leopard server?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von iPhone23, 7. Januar 2008.

  1. iPhone23

    iPhone23 New Member

    hat jemand eine ahnung, ob es mit leopard möglich ist den client-benutzer auf einem leopard-server zu hosten?

    wir haben hier 2 macs, an welchen abwechslungsweise 3 operator arbeiten. nun wäre die idee, die 3 benutzer auf dem server zu hosten, damit jeder user nur einen account hat.

    ich glaube dass das sogar schon mit 10.4 möglich sein sollte. doch ich weiss nicht wie einrichten. wenn alles rund läuft, stelle ich demnächst die produktion auf 10.5 um. dann würde ich das gerne so ändern.


    gruss, iPhone23
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ich habe selbst angefangen den Leo Server zu testen. Leider habe ich viel zu wenig Zeit um meine Testreihe zügig voranzutreiben.
    Da ich einen Teil der Dokumentation bereits überflogen habe, hier zumindest mal dieser Tip:

    Unter http://www.apple.com/server/documentation/ befindet sich ein Dokument namens User_Management_v10.5.mnl.pdf.

    In Kapitel "Setting up Home Folders" ist beschrieben, wie man "share points" mittels Server Admin erstellt und mittels Workgroup Manager diesen die Home-Directories der User zuweist.
    Irgendwo geht das Dokument auch noch auf diverse Möglichkeiten wie das Verteilen der User mit ihren Home-Directories auf mehrere Server und den Import derselben ein.

    Solltest Du nicht voran kommen bzw. noch etwas Zeit haben, dann versuche ich das Thema bei meinen eigenen Tests mal vorzuziehen.
    Ist mächtig interessant. ;)

    Gruß

    Volker

    Edit: Vielleicht ist auch das Kapitel "Managing Portable Computers" etwas für Dich. Ist so eine Art Mischform aus Lokalem und Netzwerk - Account.
     
  3. iPhone23

    iPhone23 New Member

    hallo DominoXML

    vielen dank für deine antwort. ich habe inzwischen schon mal im beiliegenden handbuch etwas darüber gelesen. es scheint auf jeden fall möglich zu sein. doch ich begreife noch nicht wirklich, wie es funktioniert.

    vor allem verstehe ich nicht, woher der client-rechner weiss, wo der user liegt.

    möglicherweise muss da in den verzeichnisdiensten der server hinterlegt werden? doch was gebe ich da ein.

    bisher habe ich leider mit der server-version sowieso praktisch gar keine erfahrungen. vielleicht stelle ich mich deshalb etwas blöde an ;-).

    ich hatte bisher noch zu wenig zeit, um mich ausgiebig damit zu beschäftigen. doch irgendwie scheint mir die anleitung im handbuch etwas schwammig.

    es scheint ja mehrere varianten zu geben, wie man den user auf den server bringt (neu anlegen, directory-server).
    ich würde natürlich gerne einen bestehenden user von 10.4 client auf den server bringen.
    das bringt mich zur frage, was ein directory-server ist??
    ausserdem würde ich gerne den administrator-account (1 account der auf allen macs erreichbar sein soll) auf dem server hosten. diesen würde ich lieber neu anlegen.

    da ich leider (noch) kein weltmeister im englisch bin, weiss ich jetzt nicht, ob ich durch das von dir verlinkte pdf weiterkomme.

    hinzu kommt, dass ich unser leopard-server wieder auf 10.4 downgraden muss, weil die wichtigste software darauf nicht läuft ;-).

    da bin ich dann wohl blockiert, bis ich wieder auf den leo upgraden kann.

    wenn du also bei deinen tests diesen teil etwas priorisieren könntest, wäre ich dir sehr dankbar...

    unsere neuen rechner kommen vielleicht in ca. 2 wochen oder so. bis dahin wäre es natürlich super, wenn ich etwas mehr wüsste.

    jetzt bin ich aber noch am rätseln, ob ich die Mac Pro's als Quad oder 8-core bestellen soll (für prepress-zwecke). ich denke 8-core ist ja wohl übertrieben. andererseits ist es die standardkonfiguration...

    gruss, iPhone23
     
  4. DominoXML

    DominoXML New Member

    Tja, ziemlich viele Fragen auf einmal. Deshalb erst mal nur ein kurzer Abriß zum Thema Directory/Directory-Services.

    Normalerweise hast Du auf deinem Mac eine lokale Benutzerverwaltung in der Form, daß jeder User sein Home-Verzeichnis und damit seine Einstellungen für den Desktop, seine Dateien etc. in diesem hat.

    Ein Directory Server hat das Ziel diese Informationen zentral für mehrere Clients und zusätzlich für mehrere User bereitzustellen.

    Hier kurz die Vorteile aus meiner Sicht:

    - Accounts können zentral verwaltet werden (egal an welchem Rechner sich der User anmeldet, er bekommt immer seine Einstellungen und Dateien zur Verfügung gestellt)

    - Rechner können zentral verwaltet werden. So lassen sich Updates und Programme bequem verteilen und Backups erstellen. (Hierfür empfiehlt sich zusätzlich eine Lizenz von Remote Desktop)

    - Der Verzeichnisserver kann für die Anmeldung an Dienste und Programme genutzt werden. So kann ich als Programmierer vergebene Rechte für einen Account ermitteln und in meinem Programm zur Laufzeit umsetzen. So ist z.B. SSO (Single Sign On), also nur eine Anmeldung, welche für alle Programme gültig ist umgesetzt werden.

    (Gibt noch viele Funktionen mehr, sprengt aber hier den Rahmen)

    Um davon profitieren zu können mußt Du einen lokalen Account in einen vom Open Directory verwalteten Account umwandeln oder dies mittels "mobilen Account" bewerkstelligen.
    Bei lezterem werden die Einstellungen zwischen dem Server und dem Client synchronisiert und Du kannst entscheiden ob du ohne Server mit den lokalen Daten oder mit dem Profil auf dem Server arbeiten willst.

    Da ich selbst Entwickler bin und Administration nur in meiner eigenen Firma betreibe um auch zu verstehen wie komplexe Systeme "ticken" kann es etwas dauern, bis ich Dir ein verläßliches "Kochrezept" bieten kann.

    Habe aber gerade gestern Lehrmaterial bestellt um das Ganze etwas zu beschleunigen. :)

    Der Leo Server hat so viel mehr Funktionalität im Vergleich zum Tiger, daß ein downgraden meiner Meinung nach recht schmerzhaft wird.

    Zu deinem Mac Pro:

    Sollte dieser als Server gedacht sein, dann kommt er mit Leo und es ist nicht sicher, daß dann Tiger installiert werden kann. Bitte mache dich vorher schlau.
    Vielleicht kann Dir dein Softwareanbieter etwas über die Verfügbarkeit seiner Leo - Version sagen, sonst machst Du u.U. die gleiche Arbeit mehrfach.
     
  5. iPhone23

    iPhone23 New Member

    hallo DominoXML

    ich hatte in der letzten zeit sehr viel arbeit und habe aus diesem grund keine zeit in dieses projekt investiert.

    nun sind allerdings endlich unsere neuen macs da. und jetzt wäre es schon das ziel die accounts auf dem server zu hosten.

    deine erklärungen betreffend vorteile sind für mich klar. doch leider komme ich trotz deiner erklärung noch nicht wirklich weiter.

    du schreibst, dass man einen lokalen account in einen OpenDirectory account umwandeln oder mit einem mobilen account lösen kann.

    genau da frage ich mich jetzt natürlich, wie das denn geht...

    ich denke mal es wäre vermutlich besser, wenn die daten synchronisiert würden. denn wenn sämtliche daten immer vom server geholt werden müssen wird das ganze ja sicher langsamer. insbesondere da wir ca. 30 macs im einsatz haben.
    falls die datenmenge/geschwindigkeit ein problem sein sollte, würde ich nur bestimmte accounts auf den server verlagern.


    bist du mit deinen tests in der zwischenzeit schon weitergekommen?


    vielen dank schon mal. und sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe.

    gruss, iPhone23
     
  6. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ich bin leider auch zeitlich mächtig hinterher.

    Weiterhin bin ich "nur" Programmierer und beschäftige mich nur nebenher mit der Administration.

    Ich schlage vor, Du hängst Dich an diesen Thread mit ran:

    http://www.macwelt.de/forum/showthread.php?t=688060

    Vielleicht kriegen wir es dann zusammen "gebacken".

    Gruß

    Volker
     
  7. iPhone23

    iPhone23 New Member

    hallo

    vielen dank für deine antwort. ok. ich bin gespannt, ob wir das hinkriegen.

    am nächsten montag habe ich noch einen OS X admin-kurs. vielleicht kann mir da dann ja der kursleiter etwas behilflich sein oder unterlagen zur verfügung stellen. im kurs gehts aber leider nicht um server...

    ansonsten versuche ich jetzt zuerst mal den leopard auf dem XServe zu installieren. da der keine grafikkarte hat, könnte das auch gar nicht so einfach sein.

    ansonsten hätte ich aber noch einen Mac Pro mit leopard server hier.
     

Diese Seite empfehlen