1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

@convi - Weimargrüße nach KA

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Macci, 22. August 2005.

  1. Macci

    Macci ausgewandert.

    »Illustre Gäste«


    Als »Illustre Gäste« sind Inkunabeln aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar vom 31. August bis 1. Oktober in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe zu sehen. Die Frühdrucke aus der Zeit von 1455 bis 1500, darunter die Schedelsche Weltchronik in deutscher und lateinischer Fassung, eine 1483 in Nürnberg gedruckte, deutsche Bibel sowie Drucke aus der Werkstatt des Aldus Manutius in Venedig gehören zu den wertvollsten Beständen der Weimarer Bibliothek. Sie dokumentieren mit dem Übergang von der handschriftlichen Überlieferung zur modernen Buchdrucktechnik auf faszinierende Weise einen Schritt vom Mittelalter in die frühe Neuzeit. Die Ausstellung präsentiert 40 Spitzenstücke aus der rund 450 Titel umfassenden Weimarer Inkunabel-Sammlung, die derzeit in Karlsruhe wissenschaftlich beschrieben und katalogisiert wird. Das seit April 2004 laufende Kooperationsprojekt zwischen der Weimarer und der Karlsruher Bibliothek wird von der Weinheimer H.W. & J. Hector Stiftung mit 62 000 Euro gefördert. Die Daten von 400 Inkunabeln können bereits über den Inkunabel-Katalog deutscher Bibliotheken online recherchiert werden. Ein gedruckter Katalog ist in Vorbereitung und soll, ebenfalls mit Unterstützung der Hector-Stiftung 2007 erscheinen. Bislang informierte lediglich ein handschriftliches Verzeichnis aus der Goethezeit mit späteren Ergänzungen über den kostbaren Bestand.

    Die Inkunabeln waren zum Teil schon im 17. Jahrhundert unter den ersten Sammelobjekten der Weimarer Bibliothek. Heute umfaßt die Sammlung Texte der Antike in lateinischer und griechischer Sprache, Bibeln, Chroniken und historische Erzählungen sowie theologische, philosophische, juristische, mathematische und medizinische Werke. Zu den herausragenden Stücken zählen die sehr seltenen ars memorandi (1470), die Sachsenchronik des Konrad Botho (1492), die Bibeldrucke des Nürnberger Druckers Anton Koberger sowie zahlreiche illustrierte Textausgaben antiker Schriftsteller. Einzelne Raritäten wie die Schedelsche Weltchronik sind inzwischen auch im Reprint erschienen.

    Die Ausstellung »Illustre Gäste« in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr zu besichtigen.

    Inkunabel-Katalog unter http://: www.ub.uni-tuebingen.de/pro/kata/inka.php
     
  2. SteSu

    SteSu New Member

    Meinst Du, er sollte sie mal Korrektur lesen? :pirat:
     
  3. Macci

    Macci ausgewandert.

    :rolleyes:
     
  4. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ich werd’ sie ma’ in Augenschein nehmen, um dir hernach zu berichten, wer sich das alles so anschaut.
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.


    Du meinst, das Publikum wird sehr illuster?
     
  6. turik

    turik New Member

    An der Bild-Vernissage stand ich zusammen mit einer mir fremden, ziemlich Kunstblasiertheit Verströmenden, Schnittlauchfrisierten vor dem Bild Nr. 29, hakte einen Krakel in meinen Ausstellungskatalog und sprach mit ernster Stimme:
    "Von dem nehme ich drei Stück!"
    Sie wandte sich absatzdrehend ab.

    Tut schon weh, so ein Schmäh.
     

Diese Seite empfehlen