1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Das Ende naht ...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von TomPo, 26. Dezember 2005.

  1. TomPo

    TomPo Active Member

    ... nein, nicht das des Lebens (aber auch - irgendwann) … sondern das Ende der Anonymität im Internet … Quelle: chip.de

    Der so genannte "TPM-Chip" (Trusted Platform Module), der bislang zu Sicherheitszwecken in kommerziell genutzten Computern zum Einsatz kam, soll im nächsten Jahr auch verstärkt mit Privat-PCs verkauft werden. Er versieht den Computer mit einer eindeutigen Kennung, wodurch der Rechner im Internet jederzeit identifiziert werden kann. Das könnte das Ende der Anonymität im Web bedeuten.

    Mehr Sicherheit durch "Trusted Computing"?
    Der Chip ist eine Entwicklung der "Trusted Computing Group" (TCG), einer Allianz mehrerer Hersteller. Das erklärte Ziel der Hauptakteure Microsoft, Intel, IBM, HP und AMD, ist die Förderung eines Standards für "sichere" PCs.

    Die Funktionsweise beruht auf Code-Schlüsseln, die aus der Systemkonfiguration (z.B. Grafikkarte, Soundkarte, Betriebssystem) als "Hash-Wert" ermittelt bzw. daraus abgeleitet werden. Mit Ihnen können dann Daten verschlüsselt werden, so dass Software oder Dokumente nur an einzelne Systeme gebunden werden. E-Mails oder Word-Dokumente wären so vor unberechtigten Zugrriffen geschützt.

    Mehr Kontrolle durch "Trusted Computing"?
    Dass ein Rechner in Zukunft - auch im Web - eindeutig zu identifizieren ist, bedeutet zum Einen mehr Sicherheit, z.B. beim Online-Banking oder Online-Einkaufen. Andererseits könnte die Beschränkung von Daten auf ein bestimmtes Sytem bedeuten, dass Sie keine DVDs oder Musik-Dateien an Dritte weitergeben können. Im schlimmsten Fall könnten Dateien, die nicht mit Ihrem TPM harmonieren, per Fernsteuerung gelöscht werden: Eventuell das Aus für Ihre alte MP3-Sammlung.

    Und beobachtet mich "Big Brother" nun ständig?
    All dies ist halb so schlimm, da sich der TPM auch abschalten lässt. Die Kehrseite der Medaille ist dann aber, dass Sie solche Software nicht mehr nutzen können, die ein aktiviertes TPM verlangt. Auch eine Hardware-Lösung sollte schwierig werden, vor allem wenn der TPM nicht nur auf dem Mainboard verlötet, sondern fest in den Prozessor integriert wird.


    Everground
     
  2. druckpilz

    druckpilz New Member

    toll, diejenigen die man sich so vom hals halten will können es doch eh deaktivieren.

    :rolleyes:
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    da fäält mir so spontan die frage ein, was wohl nach einem Betriebssystem-Update oder dem Tausch von Grafik- und Soundkarte geschieht.
     
  4. Opa01

    Opa01 New Member

    Ich nehme an, das gleiche was jetzt auch schon bei Windoof passiert. Du mußt dich neu anmelden, damit die genau über deine Hard- und Software informiert sind und „nicht personenbezogene Sicherheitskopien” evtl. abschalten können. Aber bei Apple wird das auch irgendwann kommen.
     
  5. hm

    hm Active Member

    Ja, spätestens mit dem Umstieg auf Intel. Die sind in solchen Dingen wie "integrierten" Kopierschutz in ihren CPU´s vorreiter. :rolleyes:
     

Diese Seite empfehlen