1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Daten sicher auslagern

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Schweizer, 12. Juli 2001.

  1. Schweizer

    Schweizer New Member

    Ich habe mich vor ca. 1 Jahr für die CD entschieden, um Kundendaten auszulagern. Nun habe ich verschiedentlich festgestellt, dass die CD als Langzeit-Speichermedium scheinbar nicht geeignet ist.

    Wie macht Ihr das? Ich denke jeder hat irgendwo das Problem, seine Kundendaten vom MAC nehmen und sicher zu speichern wollen. Was ist die ideal Lösung?
     
  2. petervogel

    petervogel Active Member

    hi,
    beschreibe mal warum das nicht geeignet ist?
    also ich brenne alles auf cd was mir wichtig ist und mache allerdings je 2 kopien. die lagern in einem schrank, wo kein licht reinkommt und die temperatur konstant ist.
    habe bis jetzt noch nie eine leseproblem oder ähnliches gehabt aber meine ältesten cds sind auch erst ca. 6 jahre alt. habe noch einen 2x brenner(ja das gab es mal).
    ich nehme auch nur marken cds und keine billig rohlinge. damit hatte eine befreundete grafikerin nämlich vor jahren probleme. alles unter DM 1,- kann nicht viel taugen.
    langsames brennen 2x, 4x ist glaube ich auch besser als 10x.
    grüße
    peter
     
  3. DonRene

    DonRene New Member

    das kann eigentlich nicht sein. es sei denn du nimmst cd-rw die halten nicht so lang. in der mw ga´b es mal was wie lang cds halten.
     
  4. TuX

    TuX New Member

    Das kann man so pauschal nicht so sage! Ein Freund hat so ein Programm womit er die Qualität der Rohlinge testen kann. Der kauft erst ein Rohling, testet den und kauft dann 500 und mehr, da er ein Soundstudio hat und da braucht man halt einige und die sollten qualität haben! Und da hat er sowohl Rolinge für 1 DM gehabt, die so gut waren wei welche für 2,50 DM!

    TuX
     
  5. Schweizer

    Schweizer New Member

    Hast Du eine Ahnung, welches Programm das ist? Hört sich ideal für mein Problem an.
     
  6. Schweizer

    Schweizer New Member

    s.

    1. Eigene CD-R, gebrannt 2000 (2fach) -> wurde vom Mac als nicht lesbar klassiert.

    2. Bei einer extern gebrannten CD (2fach) hatte mein Mac überhaupt nichts zu melden. Keine Fehlermeldung, gar nichts. Dann habe ich sie zurück gebracht und der Ersteller dieser CD konnte sie auch nicht lesen (ohne Fehlermeldung). Getestet auf 6 Macs (verschiednen Alters) und selbst mit dem CD-Brenner.

    Da ich nun Kundendaten auslagere, um meine Festplatten-Auslastung gering zu halten, kommt bei mir die Alarmglocke, weil es hier um tausende von Franken geht, die einfach verloren sind (bis jetzt hatte ich allerdings Glück).

    Weitere Abklärungen bei LaCie (ich habe jetzt einen 16fach Brenner) haben ergeben, dass die Haltbarkeit einer CD-R bei 50 Jahren steht und wenn man Marken-CD's nimmt, sollte es kein Problem sein.

    Aber soll ich das glauben?

    Jean-Marie
     
  7. gizmo

    gizmo New Member

    nen neuen brenner. mit dem neuen (auch ein LaCie übrigens/8x) haben wir nur noch selten brennfehler. trotzdem ist es immer das beste, wenn man die cd nach dem brennen testeshalber in einen mac schiebt (wird die cd überhaupt erkannt?) und stichprobenweise ein paar files öffnet (gibt's schreib-/lesefehler?). erst dann werden bei mir die daten auf dem server gelöscht.

    ich denke, eine 100%ige sicherheit hat man nie, und cds haben ein gutes preis-leistungs-verhältnis.
     
  8. Schweizer

    Schweizer New Member

    Ich habe mich vor ca. 1 Jahr für die CD entschieden, um Kundendaten auszulagern. Nun habe ich verschiedentlich festgestellt, dass die CD als Langzeit-Speichermedium scheinbar nicht geeignet ist.

    Wie macht Ihr das? Ich denke jeder hat irgendwo das Problem, seine Kundendaten vom MAC nehmen und sicher zu speichern wollen. Was ist die ideal Lösung?
     
  9. petervogel

    petervogel Active Member

    hi,
    beschreibe mal warum das nicht geeignet ist?
    also ich brenne alles auf cd was mir wichtig ist und mache allerdings je 2 kopien. die lagern in einem schrank, wo kein licht reinkommt und die temperatur konstant ist.
    habe bis jetzt noch nie eine leseproblem oder ähnliches gehabt aber meine ältesten cds sind auch erst ca. 6 jahre alt. habe noch einen 2x brenner(ja das gab es mal).
    ich nehme auch nur marken cds und keine billig rohlinge. damit hatte eine befreundete grafikerin nämlich vor jahren probleme. alles unter DM 1,- kann nicht viel taugen.
    langsames brennen 2x, 4x ist glaube ich auch besser als 10x.
    grüße
    peter
     
  10. DonRene

    DonRene New Member

    das kann eigentlich nicht sein. es sei denn du nimmst cd-rw die halten nicht so lang. in der mw ga´b es mal was wie lang cds halten.
     
  11. TuX

    TuX New Member

    Das kann man so pauschal nicht so sage! Ein Freund hat so ein Programm womit er die Qualität der Rohlinge testen kann. Der kauft erst ein Rohling, testet den und kauft dann 500 und mehr, da er ein Soundstudio hat und da braucht man halt einige und die sollten qualität haben! Und da hat er sowohl Rolinge für 1 DM gehabt, die so gut waren wei welche für 2,50 DM!

    TuX
     
  12. Schweizer

    Schweizer New Member

    Hast Du eine Ahnung, welches Programm das ist? Hört sich ideal für mein Problem an.
     
  13. Schweizer

    Schweizer New Member

    s.

    1. Eigene CD-R, gebrannt 2000 (2fach) -> wurde vom Mac als nicht lesbar klassiert.

    2. Bei einer extern gebrannten CD (2fach) hatte mein Mac überhaupt nichts zu melden. Keine Fehlermeldung, gar nichts. Dann habe ich sie zurück gebracht und der Ersteller dieser CD konnte sie auch nicht lesen (ohne Fehlermeldung). Getestet auf 6 Macs (verschiednen Alters) und selbst mit dem CD-Brenner.

    Da ich nun Kundendaten auslagere, um meine Festplatten-Auslastung gering zu halten, kommt bei mir die Alarmglocke, weil es hier um tausende von Franken geht, die einfach verloren sind (bis jetzt hatte ich allerdings Glück).

    Weitere Abklärungen bei LaCie (ich habe jetzt einen 16fach Brenner) haben ergeben, dass die Haltbarkeit einer CD-R bei 50 Jahren steht und wenn man Marken-CD's nimmt, sollte es kein Problem sein.

    Aber soll ich das glauben?

    Jean-Marie
     
  14. gizmo

    gizmo New Member

    nen neuen brenner. mit dem neuen (auch ein LaCie übrigens/8x) haben wir nur noch selten brennfehler. trotzdem ist es immer das beste, wenn man die cd nach dem brennen testeshalber in einen mac schiebt (wird die cd überhaupt erkannt?) und stichprobenweise ein paar files öffnet (gibt's schreib-/lesefehler?). erst dann werden bei mir die daten auf dem server gelöscht.

    ich denke, eine 100%ige sicherheit hat man nie, und cds haben ein gutes preis-leistungs-verhältnis.
     
  15. Schweizer

    Schweizer New Member

    s, führen einen Verify durch, lege die CD in meinen Mac und öffne ein paar Files. Sicher ist sicher.

    Ich denke, die ideale Lösung scheint zu sein, mit einer RAID-Lösung die Kundendaten solange wie möglich zu behalten und dann, wenn's wirklich nicht mehr geht, auf CD zu speichern und auf der HD zu löschen.

    jaja, 100% ist nichts im Leben.
     
  16. TuX

    TuX New Member

    Nee, leider nicht, aber ich versuche das mal herauszubekommen! Gib mir mal deine Email-addy, dann kann ich dir das Mailen!

    TuX
     

Diese Seite empfehlen