1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Himmel im April

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von starwatcher, 22. März 2005.

  1. starwatcher

    starwatcher New Member

    viel Spass und clear Skies...

    Sonne, Mond und Sterne im April - Jupiter strahlt


    Hamburg (dpa) - Absoluter Glanzpunkt des Frühlingssternenhimmels ist der Riesenplanet Jupiter. Vom Mond abgesehen ist er das bei weitem hellste Gestirn am nächtlichen Sternenzelt und im April die ganze Nacht dort vertreten. Mit fortschreitender Abenddämmerung taucht er am Südosthimmel knapp über dem Horizont auf.

    Um Mitternacht steht er im Süden und am Morgenhimmel kann man ihn über dem Südwesthorizont sehen. Er verblasst als letzter von allen Gestirnen in der zunehmenden Morgendämmerung.

    Jupiter steht der Sonne am 3. April von der Erde aus gesehen genau gegenüber. Der Riesenplanet hält sich in diesem Jahr im Sternbild Jungfrau auf. Mit 142 800 Kilometer Äquatordurchmesser übertrifft Jupiter den der Erde um das Elffache. Rund 1300 Erdkugeln passen in den Jupiterglobus. Damit ist Jupiter der bei weitem größte und massereichste Planet unseres Sonnensystems.

    Wer den Riesenplanet mit einem Fernglas ansieht, bemerkt vier vergleichsweise helle Lichtpunkte, die im Laufe von Tagen ihre Positionen wechseln. Die vier großen Jupitermonde wurden bereits im Jahre 1610 von Galileo Galilei und Simon Marius unabhängig voneinander entdeckt. Insgesamt sind heute 62 Satelliten bekannt, die den Riesenplaneten bei seinem zwölf Jahre langen Lauf um die Sonne begleiten. Die meisten Jupitertrabanten sind winzige Weltensplitter von nur wenigen Kilometern Größe.

    Der fast volle Erdenmond zieht am 22. abends knapp südlich an Jupiter vorbei - eine auffällige Konstellation, die manche Zeitgenossen wieder als «UFO beim Mond» interpretieren werden.

    Im Fernrohr erkennt man auf dem ovalen Jupiterscheibchen Wolkenstreifen und -bänder sowie einen rötlich-gelben Fleck, einen Wirbelsturm von etlichen Erdoberflächen Ausdehnung, der schon seit Jahrhunderten in der dichten Jupiteratmosphäre tobt. Der Jupiterglobus erscheint wegen seiner starken Abplattung oval. Ursache hierfür ist die rasche Rotation des Gasriesen. Ein Jupitertag dauert nur knapp zehn Stunden.

    Als zweiter heller Planet ist Saturn am Abendhimmel vertreten. Der ringgeschmückte Planet wandert durch das Sternbild Zwillinge und bildet mit den beiden Zwillingshauptsternen Kastor und Pollux eine beeindruckende Konstellation. Mit Einbruch der Dunkelheit sieht man den Ringplaneten hoch im Süden. Aus der zweiten Nachthälfte zieht sich Saturn allmählich zurück.

    Am Morgenhimmel ist Mars tief im Südosten zu sehen. Der Rote Planet wird zunehmend heller und übertrifft schließlich Antares, den roten Hauptstern des Skorpions an Helligkeit. Anfang April geht Mars um 5 Uhr morgens auf, zu Monatsende bereits eine Stunde früher.

    In der Zeit vom 12. bis 24. April machen sich die Meteore des Lyriden-Stromes bemerkbar. Ihr Ausstrahlungspunkt liegt im Sternbild der Leier. Die beste Beobachtungszeit sind die Stunden nach Mitternacht, wo bis zu zwanzig Sternschnuppen pro Stunde aufflammen.

    Der abendliche Fixsternhimmel zeigt nun eindeutig seinen Frühlingscharakter. Die meisten Winterbilder sind im Westen untergegangen. Lediglich der Kleine Hund mit Prokyon ist im Südwesten zu sehen sowie die Zwillinge mit Saturn im Westen. Der Große Wagen steht fast senkrecht über unseren Köpfen. Hoch im Süden durchschreitet der mächtige und leicht erkennbare Löwe den Meridian. Tief im Nordosten blinkt die bläulich - weiße Wega in der Leier, erster Vorbote des kommenden Sommers. Denn Wega ist der hellste Stern des Sommerdreiecks.

    Die Neumondphase tritt am 8. April ein. Dabei schiebt sich die dunkle Mondscheibe vor die Sonne, es kommt zu einer hybriden Sonnenfinsternis: Sie beginnt ringförmig, wird anschleißend total und ist am Ende wieder ringförmig. Allerdings ist diese Sonnenfinsternis nur im Pazifischen Raum und in Teilen Amerikas sichtbar. Vollmond tritt am 24. April ein.

    Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn, weshalb ihre Mittagshöhe im Laufe des April um gut zehn Grad zunimmt und die Tageslänge um eindreiviertel Stunden anwächst.
     
  2. thesky

    thesky New Member

    Danke fuer die Infos. Leider steht mein Dobson daheim in Deutschland ;( ;( ;(
     
  3. calvin2

    calvin2 Hobbes

    Wow, spannend. Jetzt muss ich nur noch warten bis die Wolken weg sind :party:

    Da hab' ich mal 'ne Frage an so versierte Astronomen:
    Zu welchem Zweck schiessen Sternengucker mit großen Laser in den Himmel?
    Ich hab da letztens Nachts so alle paar Minuten einen dicken grünen Laserstrahl von einer Sternwarte in Pforzheim in den Himmel schiessen sehen, und hab' mich gewundert was das für einen Sinn hat.
    Der Laser war richtig fett, konnte aber nicht feststellen was sie angepeilt haben, da dieser meist nur für ca 10 Sekunden an war....
     
  4. starwatcher

    starwatcher New Member

    tja, das ist der haken bei den teilen; nicht so einfach zu transportieren, aber licht ohne ende. Kann mich noch gut an die alten zeiten am Vogelsberg erinnern, als die dinger in mode kamen...
     
  5. starwatcher

    starwatcher New Member

    muss ich passen, war bestimmt 'ne party... :party:

    Laser werden i.d.R. zur Entfernungsbestimmung eingesetzt, bspw nutzt man reflektoren auf dem mond um kleinste erdbewegungen zu registrieren (Erdbebenforschung) . Aber in Pforzheim ?
    Vielleicht wissen Maximilian oder Ganimed noch was?
     
  6. Ganimed

    Ganimed New Member

    Solche Bilder von Sternwarten mit Laserstrahlaustritt kenne ich auch. Wie Starwatcher schon schreibt, ist mir der Nutzen auch nur für die Entfernungsbestimmung bekannt. Es könnte sich allerdings auch um eine Art "Zieleinrichtung" zum Anvisieren von Himmelsobjekten handeln. Natürlich nicht in der Art von Feuerwaffen... eher so, dass der Strahl an sich als "Richtlinie" dient. Ansonsten kenn ich noch die Lasercollis, die allerdings der optischen Justage dienen und keinen nach aussen sichtbaren Strahl erzeugen.
     
  7. thesky

    thesky New Member

    Richtig, die Laser werden bei der Fuehrung an der Sternwarte benutzt um die Objekte zu zeigen, die man mit dem blossen Auge sehen kann, wie z.b. Sternbilder, Planeten...


    @Starwatcher
    Du kennst das Vogelsbergtreffen? Ich war bisher zweimal, ist echt super wenns nicht grad in stroemen regnet :party:
     
  8. frisco68

    frisco68 New Member

    gelöscht... falsch platziert! :embar:
    bzw. ich würds gerne löschen.... geht leider nicht
    :crazy:
     
  9. starwatcher

    starwatcher New Member

    trotzdem nett, mal Lindau zusehen, war noch nie da :D
     
  10. starwatcher

    starwatcher New Member

    klar kenne ich das! War ende der 80er oder anfang der 90er als Intercon Spacetec (Meister Birkhäuser) anfing, die ersten Dobsonians aufzustellen... War in den Anfängen eine ruhige, gemütliche Veranstaltung, irgendwann wurd es mir zu voll und ewig war das Wetter schei**e...
     
  11. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ich kenne diese Laser inzwischen auch von Sternführungen als "Himmelszeiger". Seit es diese grünen 5mW+ Laserpointer zu bezahlbaren Preisen (aber immer noch in der Gegend von 100 Euro) gibt, sind die recht beliebt geworden.

    Über das Für- und Wider schlagen sie sich im Forum von http://forum.astronomie.de regelmässig die Köpfe ein, in den USA häufen sich die Fälle von Störungen des Luftverkehrs durch Idioten, die damit auf Flugzeuge zielen.

    Grüße, Maximilian

    Nachtrag: Zum Thema Dobson ./.. Reiseteleskop: Ich habe mir zu Weihnachten vom ebay ein NexStar 5 geschenkt, das ist mein bisher sinnvollster Teleskopkauf gewesen. Klein und gut transportabel (passt neben dem Familiengepäck noch in unser kleines Auto), aber optisch sehr gut und mit 5 Zoll Öffnung idel für Mond+Planeten und einfache Deep-Sky-Objekte. Dazu diese Goto-Spielerei, die zwar von den Puristen abgelehnt wird, die einem aber vor allem dann viel am Himmel zeigt, wenn man eigentlich gar keine Zeit zum Sterneanschauen hat. Da lohnt es sich dann plötzlich, auch mal nur wegen einer halben Stunde nachts rauszugehen. In der Zeit habe ich bei meinem anderen Teleskop gerade die Montierung aufgestellt und ausgerichtet...
     
  12. affenschwanz

    affenschwanz @ffenschwanzerl

    ah, endlich mal nen Sternengucker-Thread.. da hab ich mir nämlich schon mal gedanken darüber gemacht:

    Werd mir sicher auch mal eins zulegen, wenn ich ein bissrl weiter von der Stadt wegwohne.. da hats zuviel Licht.

    Aber wenn ich dann schon eins kaufe, möchte ich gerne auch Fotos machen, von dem was ich so da durch sehe...

    Gibts da schon was für den Hobby-Benutzer?
    Gruss
     
  13. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Reichlich sogar! Ich würde empfehlen, mal ein bischen im bereits vorhin zitierten Forum von astronomie.de zu lesen ( http://forum.astronomie.de ). Da gibt es Boards für Anfängerteleskope und für Astrofotografie.

    Grundsätzlich: Astrofotografie ist ein echtes Geduldspiel, an dem man schnell die Lust verlieren kann. Ich würde mir für den Anfang ganz kleine Ziele setzen (Mond!), dabei kann man auch mit wenig Geld/Aufwand schon einiges erreichen. Auch eine bereits vorhandene Digitalkamera lässt sich dafür einsetzen.

    Grüße, Maximilian
     
  14. starwatcher

    starwatcher New Member

    @maxi: ja, diese kleinen sind schön. Ich hab mir vor -zig jahren mal des Celestron 5 gekauft, dazu eine Baader Montierung, schnuckelig transportabel das ganze.
    Nur leider komme ich kaum noch zu gucken... :angry:

    @Affenschwanz: hier einfach melden, wenn es soweit ist... beratung bekommst du hier auf jeden fall!
     
  15. affenschwanz

    affenschwanz @ffenschwanzerl

    das hab ich mir gedacht.. erstmal klein anfangen, und nicht gleich den Juppiter fotografiern..

    aber vom Mond so ein paar hübsche Fotos, das wär scho was!
    Und wenn ich da schon meine Sony Digicam weiterbenutzen kann, wärs suuuuper! Schau mich mal in dem Forum ein bissrl um..

    Und werd' mich sicher melden, wenns dann soweit ist..
    Gruss
     

Diese Seite empfehlen