1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Der Pferdestall, der Apostelklopfer und das Eisenschwein. Ein Kreuzberger Roman.

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Thine, 24. August 2005.

  1. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    War'nscherz, war'nscherz! :embar: :D :embar:
     
  2. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Ich scheuch Dich gleich durch's Hippodrom, Du! :teufel:
     
  3. donald105

    donald105 New Member

    Na, das hast du ja was schönes angerichtet!

    Was sehr schönes! :D
    Viel glück mit deiner wunderbaren werkstatt und dem eisenschwein!


    Das hat mich an die presse in meiner alten FH erinnert - da stand auch ein eisenmonster; ich glaub das war noch aus der zeit der peter-behrens-werkkunstschule. Es wurde selten benutzt, funktionierte aber tadellos, und fast alle hatten dat olle schwarze riesentrumm furchtbar lieb.
    :biggrin:
     
  4. Pahe

    Pahe New Member

    Diese ist noch einen ganzen Zahn älter. Vom Stil her schätze ich sie auf Mitte 19. Jh ein.

    Die, die ich restauriert hatte war mindestens doppelt so schwer obwohl die Jugendstilformen das nicht so erkennen ließen.
    Der ehemalige Präsident des österreichischen Gewerkschaftsbundes und somit mein oberster Lehrherr, Benja, seines Zeichens Setzer, schlich bei seinem Besuch anläßlich einer Feierlichkeit im Laufe derselben mindestens fünf mal um diese Maschine herum. Der war ein ganz begeisterter Anhänger der schwarzen Zunft und allem was dazugehört.

    Das war übrigens der Ort der Restauration:

    http://www.oegb-lehrwerkstaette.at/Editorial.htm
     
  5. pc13

    pc13 New Member

    Ich finde das klingt ein bißchen als hätte ich Dir ein eindeutig zweideutiges Angebot gemacht :embar:
     
  6. Opa01

    Opa01 New Member

    @Thine,
    ich hab mit viel Spaß deinen Kurzroman gelesen und auch einen Teil der Bilder gesehen. Den Rest hebe ich mir für morgen auf.
    Es ist wirklich bewundernswert, was ihr da auf die Beine gestellt habt.
    Das erinnert mich an die frühen 50er, wo sowas noch öfter gemacht wurde.
    Aber heute, Hut ab. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg und möchte zur Eröffnung des Hippodroms eingeladen werden.

    Gruß Opi
     
  7. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Hach, das kann ich nur allzugut nachvollziehen! Mit anderen Worten, Du hast auch schon mal getiefdruckt!? :geifer:
     
  8. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Kann sehr gut sein. Ich war mir nicht so ganz sicher. Mein erster Gedanke war Gründerzeit.

    Sehr schön, das macht den Präsidenten natürlich hochsympathisch. Du bist also Maschinenbauer, Pahe? Das heißt, wenn der sehr unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass dem Eisenschwein ein Zahn bricht, dann könnte ich es sozusagen in Deine Praxis bringen, ja?
     
  9. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    *kicher*

    Sind die Schleimbeutel denn jetzt wieder kuriert? Da wär' nämlich noch ein Bier fällig, was wir auf das Eisenschwein trinken müssen, wenn Du verstehst, was ich meine.
     
  10. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Sehr gern, ich reservier dann schon mal einen Platz auf der Ehrentribüne. Als Attraktion wird es ein Trabrennen historischer "Eisenschweine" geben. :D
     
  11. donald105

    donald105 New Member

    gekaltnadelt.
    das ergebnis fand ich sehr hübsch. aber der weeeeeeeeeeeg…… :pirat:

    ich bin mehr von der farben-kleckserei-ordentlich-mit-pastellkreide-den pulli-einsau-und-rumschmier-und mit dem airbrush-kawuscha-abteilung.
    Man reiche mir einen eimer dispersion!
    :biggrin:
     
  12. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    In der Tat ein langer Weg. Bei manchen Platten brauche ich 45 Minuten für einen Druck, hängt aber mit der speziellen Auswischtechnik zusammen. Eine Radierung ist ratzfatz ausgewischt, dafür das Ätzen umständlicher. Ich mag die Kaltnadel, weil man da schön spontan arbeiten kann.

    Tät' ich ja jetzt zugern! :D


    Gute Nacht, ich muss jetzt endlich mal hoch rutschen. Julchen steht bestimmt schon hungrig auf der Matte und morgen geht's los mit dem Auflagendruck für die Zürcherin.
     
  13. donald105

    donald105 New Member

    *mjau!*

    Schalaf schön!
     
  14. gruenter

    gruenter New Member

    Liebe Thine,
    Breisch-Text hat mir gefallen. Wird denn immer noch gut gedruckt.
    Welche Walzenbreite hat denn Deine Breisch?
    Und ich würde ja gern mal wissen, was man so für eine Druckerpresse Breisch anlegen muß, wenn man denn überhaupt noch eine bekommt?
    Liebe Grüße
    gruenter
     
  15. Singer

    Singer Active Member

    Hallo, gruenter,

    seither ist viel Wasser nicht nur den Rhein heruntergeflossen. Dieses Forum hat sich mittlerweile gesplittet, und Thine hat hier schon lange nicht mehr hereingeschaut - Deine Fragen wird sie höchstwahrscheinlich nicht lesen…

    :-(

    Vielleicht triffst Du sie hier an:

    http://forum.macsofa.net/
     
  16. Thine

    Thine mit Eisenschwein

    Lieber Gruenter,
    man sagte mir drüben auf dem Sofa, dass da jemand den Thread rausgekramt hat …
    Wie ich damals schrieb, ist es gar nicht einfach, eine Breisch-Presse zu ergattern. Ich habe wohl an die 3 Monate recherchiert und bin erst durch diesen glücklichen Zufall an mein Eisenschwein gekommen. Ich habe 1.200 Euro für sie bezahlt, was meines Erachtens hinsichtlich des guten Zustands ein guter Preis war. Die Walzen haben eine Breite von 60 cm. Der Druckschlitten ist 120 cm lang. Gewöhnungsbedürftig ist der Sternradantrieb, wenn man vorher ein Schwungrad gewohnt war. Das Kurbeln geht etwas schwerer, aber wenn man sich einmal eingekurbelt hat, kommt man prima damit zurecht. Ich musste am Anfang erstmal schnallen, dass man das Sternrad nicht wie ein Steuerrad dreht, wie auf den Fotos vom ersten Druck zu sehen ist, sondern von der Seite. Logisch, da man sonst exreme Probleme beim Umgreifen hat und somit ein gleichmäßiges Kurbeln nahezu unmöglich ist. Nach dem dritten Druckdurchgang hatte ich's dann raus. :embar:

    Und klar: Das Eisenschwein steht noch an seinem Platz und wird genutzt. :)
    Du machst auch Druckgraphiken, gruenter?

    Grüße von der Thine
     
  17. Singer

    Singer Active Member

    Wie man sich täuschen kann…

    :))
     

Diese Seite empfehlen