1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

.doc -> .pdf = Freeware?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macdas, 6. Juni 2008.

  1. macdas

    macdas Raucherin

    Hallo,
    ich suche eine Software mit der ich aus .doc-Files PDFs machen kann.
    Über den Druckdialog möchte ich nicht gehen da die dort erstellten PDFs viel zu groß werden.

    Gibt es eine Share- oder Freeware für mich?

    (Intel-Mac . 10.5.3)
     
  2. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Du kannst über den Druckdialog gehen!

    Momentan einfachste Möglichkeit zum Verkleinern der Datei: In "Vorschau" laden und beim Abspeichern unter "Quartz-Filter" die Option "Compress PDF" wählen.

    Zweite Möglichkeit:
    Öffne das Colorsync-Dienstprogramm und erstelle dort die im angehängten Screenshot gezeigten Filter. Lade nun dein PDF ins Colorsync-Dienstprogramm, wähle unten im PDF-Anzeigefenster diesen Filter aus, konfiguriere die Einstellungen und starte ihn. Jetzt kannst du dein komprimiertes PDF wieder speichern.

    Dritte Möglichkeit:
    Diese funktioniert leider unter Leopard noch nicht. Man könnte sehr, sehr einfach eine Automator-Aktion erstellen, die dann im Druckdialog unter "PDF" auftaucht und dich bei der Ausgabe Komprimierungsgrad und -methode einstellen lässt. Allerdings funktioniert der dazu benötigte Automator-Befehl "Bilder im PDF-Dokument komprimieren" unter Leopard nicht. (Unter Tiger gehts problemlos.)
     

    Anhänge:

  3. kakue

    kakue New Member


    Hallo,

    ich würde mich zunächst darüber informieren wollen, warum denn diese Dateien so viel größer sind, als welche, die über den Acrobat erstellt wurden.
    Eine der Ursachen ist nämlich, dass sich die PDFs der Vorschau mit allen gängigen PDF-Readern öffnen lassen, wohingegen Acrobat standardmäßig nur PDFs erzeugt, die mit den letzten Versionen des Adobe Reader geöffnet werden können.
    Auf alten Rechner hingegen gibt es Darstellungsfehler.
     
  4. meik

    meik New Member

    Ich nehme an, Du willst die Dateien zukunftssicher machen. Das geht auch mit .rtf. Das Problem mit den Dateigrößen entsteht dann nicht.
     
  5. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Das ist nun definitiv nicht der Grund! In OS X werkelt eine OEM-Version des Distillers – der sog. Normalizer, der auch von Agfa lizenziert ist. Nun hat Apple im Druckdialog nur einige der Distiller-Funktionen freigeschaltet. So erzeugt OS X momentan PDFs, in denen die Bilder völlig unkomprimiert enthalten und die Schriften als Untergruppe eingebettet sind – ideal also für die Druckausgabe. Hinzu kommt, dass auf diesem Weg auch Laien bei der PDF-Ausgabe nichts falsch machen können.
    Dass diese PDFs auch mit "alten" Viewer-Versionen angezeigt werden liegt schlicht daran, dass ein PDF der Version 1.4 geschrieben wird. Diese Version kann aber auch mit dem Distiller erzeugt werden und die dann entstehende Datei ist natürlich genauso "kompatibel" wie die, die mit dem Betriebssystem erstellt wird.
    Das Problem ist, dass die eigentlich leicht zugänglichen PDF-Komprimierungsmethoden via Automator unter Leopard leider sehr buggy sind: So arbeitet der "festverdrahtete" Automator-Befehl nicht korrekt – er komprimiert schlicht überhaupt nicht – und auch der gleichwertige Quartz-Filter lässt sich nicht in eine Automator-Aktion einbinden, da beim Ablauf der Aktion die Konfigurationsmöglichkeiten nicht anwählbar sind. Eine direkte Einbindung eines entsprechenden Quartz-Filters in den Druckdialog geht leider auch nicht, da diese in Tiger noch vorhandene Möglichkeit unter Leopard abgeschafft wurde.
    Was letztlich mit Bordmitteln machbar ist, ist das, was ich in meinem ersten Posting zum Thema geschrieben habe.
     
  6. MacTwister

    MacTwister New Member

    In OpenOffice 3.0 bzw. NeoOffice kann man die Dokumente auch in .pdf exportieren!
     
  7. macdas

    macdas Raucherin

    Nö.
     
  8. MACaerer

    MACaerer Active Member

    Hallo
    Schon mal mit Ghostscript für Mac probiert? Kannst du kostenlos aus dem Web runterladen.

    MACaerer
     
  9. mac_heibu

    mac_heibu Active Member

    Ja klar: Das System beruht zwar auf PDF, aber doppelt gemoppelt kann ja nichts schaden …
     

Diese Seite empfehlen