1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Eine Stadt versinkt im Wasser

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von graphitto, 31. August 2005.

  1. RSC

    RSC ahnungslose

    man muss nicht auf suv verzichten. man(n) kann sinnvoll umsteigen:

    [​IMG] (<- klick)

    das zauberwort heisst "hybrid-motor". also liegt es nur an der denkweise des besitzers...


    ach ja, steigende spritpreise in de sind die folge dessen auch:


    http://www.spiegel.de/img/0,1020,512079,00.jpg
     
  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Es ist allerdings ein wesentlicher Unterschied ob ich zwei Tonnen SUV –
    oder 750 kg PKW bewegen muss.
     
  3. RSC

    RSC ahnungslose

    convilein, mit uns beiden kommt das auto schon auf das gleiche (kg-mäßig) ;)
     
  4. Opa01

    Opa01 New Member

    Es ist wirklich schade, daß es New Orleans so erwischt hat, es ist eine der wenigen amerikanischen Städte mit Vergangenheit. Die Frage ist, ob die Stadt noch eine Zukunft hat. Die Stadt liegt ja inzwischen durch Bodenbeschaffenheit und unkontrolliertes Abpumpen von Wasser 3 m unter dem Meeresspiegel mit zunehmender Tendenz.
    Vor 12 Jahren wollten wir uns 10 miles westlich von Biloxi ansiedeln, das Haus war ca. 50 m vom Strand entfernt, da wären wir jetzt wohl obdachlos.

    Opi
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Aber dann stell dir bloß ma’ vor, wir führen im SUV!
     
  6. RSC

    RSC ahnungslose

    genau das richtige für uns! usv-hybrid...
     
  7. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Das haben alleine die Versicherungskonzerne in der Hand. Die müssen sich nur in Zukunft weigern, Gebäude zu versichern, die in unwettergefährdeten Gegenden unter dem Meeresspiegel liegen.

    Wobei die "teuren" Gebäude, für die Versicherungen bestehen, alle noch da sind. Ein bischen naß im Erdgeschoss und mit ein paar Fensterscheiben weniger, aber sicher mit vertretbarem Aufwand reparabel. Schlimm erwischt hat es wie immer die kleinen Häuser in Amerikanischer Bretterbuden-Bauweise und vor allem die echten Bretterbuden in den Slums. Ich persönlich würde das nicht wieder an derselben Stelle aufbauen (vor allem, wenn es nicht versichrt war), aber erzähl das jemandem, der dort in der x. Generation wohnt.

    Ciao, Maximilian
     
  8. Au Backe. Und nun lebst du in Köln. :crazy: *Daumendrück*
     
  9. Pahe

    Pahe New Member

    Nun will ich mal, frei nach Mautner Markhof, dem großen Senffabrikanten, das meinige dazu geben.

    Es ist schon viel richtiges gesagt worden und da möchte ich das, aus meiner Sicht entscheidende zusammenfassen:
    Die Investition für den Umweltschutz kann nur durch Verteuerung dessen erreicht werden, was Ursache für diese Zustände ist. Das gebietet schon die Kostenwahrheit.
    Europa ist, wenn zwar noch bei weitem nicht ausreichend, in den letzten ca. 10 Jahren ein gutes Stück vernünftiger geworden und man hat sogar begriffen, dass Umweltschutz auch ein Geschäft sein kann. Hier muß aber in naher Zukunft richtig geklotzt statt gekleckert werden um nicht nur vor der eigenen Haustüre Katastrophen zu vermeiden sondern auch um den Vorsprung in der Umwelttechnologie zu halten. Es ist noch viel zu zögerlich was getan wird.
    So gesehen, kann man heilfroh sein, dass nicht die USA mit geballter Macht die Umweltschutztechnologie für sich entdeckt und genutzt hat.
    Hierzulande steht man wieder vor der Wahl, -mehr oder weniger Umweltschutz, mehr oder weniger Verantwortung diesbezüglich. Bin gespannt ob das berücksichtigt wird.
    Hierzulande gilt auch noch zu häufig das St. Floriansprinzip.
    Jeder, wirklich jeder kann was machen und sollte es auch tun, bevor er selber betroffen ist. Dabei ist auch das zukünftig schwere mittelbare Betroffensein ins Auge zu fassen, was meist geflissentlich vergessen wird.
     
  10. Eduard

    Eduard New Member

    Der Witz am "Kompetenzteam" der kommenden Kanzlerin Merkel ist, daß sie nicht einmal einen Umweltminister vorstellt, geschweige denn einen kompetenten Menschen dafür hätte, dafür einen Herrn Pierer von Siemens als Berater holt, der für bis zu 60 Jahre Laufzeit der AKWs plädiert, die übrigens z.T. von Siemens gebaut wurden.
    Ne, Wachstum soll es bringen, jeder vernünftige Mensch fragt sich, Wachstum wofür und wohin?
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    aber Herr Merkel selbst ist doch die beste Umweltzministerin. Sie war ja schon damals maßgeblich an der Ausarbeitung unseres so dollen Pfandsystems beteiligt, das man heute in Bildblödmanier im Spiegel dem Herrn Trittin zur Last legt. Bei so viel Kompetenz auf allen Seiten wird das noch lustich.
     
  12. Andrea Fortman

    Andrea Fortman New Member

    "maßgeblich merkel" :D

    und nicht die damals amtierende regierung mit umweltminister tritin. bei aller parteiBLÖDheit, maiden, das kann doch jetzt nicht dein ernst sein.

    da hat sich also die "blöde" merkel in der opposition gegen den guten tritin durchgesetzt, der alles gut machen wollte. nur zur erinnerung, da war die bimbes affäre noch am laufen und die opposition überall auf dem rückzug.

    da hasde bestimmt nen link für; da sind wir jetzt aber mal gespannt :nicken:

    mannomann maiden
     
  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    genau mannomann. Was haben sie für ein ausgesprochenes Glück, Frau Fortmann, daß ich heute ihnen zu Ehren meinen Ignorierbutton nicht eingeschaltet habe. Sonst müßten sie weiterhin im Sumpf der Unkenntnis ihr kärgliches Dasein fristen und dumm daherquatschen um sich lächerlich zu machen. Nur um es gleich vorneweg kundzutun - mit dem letzten Punkt dieser Ausführungen ist der Ignorierbutton für Minderbemittelte wieder an und bleibt an, da ich keinen Bildungauftrag habe und auch keine Lust, ihren Horizont zu erweitern, wo es doch google und das Internet gibt und sie des Bedienens einer Tastatur fähig erscheinen.

    Zum Dosenpfand daher nur so viel:

    Grundlage für die Einführung des Pfandes auf Einweg-Getränkeverpackungen war die Verpackungsverordnung, welche 1991 von der damaligen CDU/CSU-FDP-Bundesregierung verabschiedet wurde. Die Verordnung wurde 1998 von der damaligen Bundesregierung unter der Umweltministerin Angela Merkel bestätigt und novelliert.

    Herr Trittin war an das von Töpfer und Merkel eingebrachte und der damaligen CDU/CSU/FDP-Regierung beschlossene Gesetz gebunden und mußte es unter den im Gesetz vorgegebenen Bedingungen schließlich umsetzen - und zwar, sobald die Mehrwegquote eine bestimmte Grenze unterschreitet. Nachdem dies festgestellt wurde, war Herr Trittin also gezwungen, die Regelung umzusetzen.
    Das Dosenpfand ist also keine Erfindung von Jürgen Trittin, sondern steht in der Verpackungsverordnung, die auf Klaus Töpfer und in der noch 1998 novellierten Fassung auf Angela Merkel zurückgeht. Übrigens gegen den Widerstand der SPD und in Teilen Bayerns. Weitere Verbesserungsversuche der unglücklichen Pfand-Regelung durch die nachfolgende SPD-Regierung haben CDU/CSU und FDP in der Folge im Bundesrat blockiert.

    Wikipedia schreibt dazu:
    Seit dem 1. Januar 2003 gibt es in Deutschland ein Zwangs-Pfand für Einwegverpackungen von Getränken, die traditionell in Pfandflaschen angeboten werden. Das so genannte Dosenpfand erstreckt sich damit nicht nur auf Getränkedosen, sondern auch auf Einweg-Glasflaschen, Einweg-PET-Flaschen und in seltenen Fällen auf Getränkekartons.

    Grundlage für die Einführung des Pfandes auf Einweg-Getränkeverpackungen ist die Verpackungsverordnung, welche 1991 von der damaligen CDU/CSU/FDP-Bundesregierung unter dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Klaus Töpfer (CDU) beschlossen wurde. Die Verordnung wurde 1998 von der damaligen Bundesregierung unter der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Angela Merkel (CDU) bestätigt und novelliert.

    Das Dosenpfand trat unter der rot-grünen Bundesregierung in Kraft, weil bundesweit der Mehrweganteil von Getränkeverpackungen seit 1997 unter 72 Prozent gesunken war.
    (...)
    Seit Ende Mai 2005 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft. Die 3. Änderungsverordnung zur Verpackungsverordnung entspricht den europäischen Vorgaben.

    Zitat Wiki Ende

    Und da sie Links so gerne mögen, bekommen sie hier nur ein Beispiel:
    http://www.ne-na.de/A556D3/NENA/NENA_NEU.nsf/0/998724FC772499D5C1256C27003303EC?OpenDocument

    Weitere Links mögen sie sich bitteschön, falls sie nicht dumm und an Parteiverblödung sterben wollen, selbst aus dem Netz besorgen. Stichworte könnten dabei sein: Merkel, Dosenpfand, Verpackungsverordnung.
    Erhellende Lichtblicke mögen auch die Ausführungen in der Verpackungsverordnung selbst ins Dunkel Fortmannscher Schädelhöhlen bringen. Und sprechen sie von sich doch bitte nicht in der Mehrzahl, denn damit unterstellen sie anderen Usern ja die gleichen Defizite, die sie selbst haben.

    Ende der Durchsage.
    Klick
    Punkt.
     
  14. Andrea Fortman

    Andrea Fortman New Member

    schön der maiden, so schön berechenbar. tabst doch in die aufgestellte falle.

    große teile von seinem (ich glaube er nennt es) geschwurbsel sind sogar richtig, nur, pisa läßt grüßen, die schlußfolgerung nicht.

    große teile des dosenpfandes beruhen tatsächlich auf gesetzen die unter der kohlregierung (mit beteiligung der damaligen oposition) entstanden. aber, aufgemerkt (jetzt pisa):

    sie wurden nicht angewendet, sondern als druckmittel gegen die industrie genutzt. die quote war übrigens selten deutlich im für die industrie grünen bereich.

    unabhängig davon:

    wenn die grünen auch der meinung gewesen wären, dass das gesetz mist ist und/oder die umsetzung in der geplanten form schwachsinnig ist, warum haben sie es nicht geändert.

    aber solche fragen stellt sich ein maiden nicht; er hat ja den ignorierbutton für frau fortman und den ernst des lebens. also lehn dich weiter in deiner vertrauten r/g welt zurück im gewissen das du gut bist.

    in diesem sinne
    :D

    es war wieder einmal schön mit dir direkt und nicht über die convi bande zu diskutieren :moust:
     
  15. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Gegessen. Und nun wieder:
    Der Treibhauseffekt ist eine Erfindung der (Linke, Grüne, Wasauchimmer) politischen Gruppierungen die keinen Plan vom Regieren haben. Deswegen führen wir die Privatinitiative zum Sieg!

    Oh, keine Ahnung wer mir da gerade ins T-Shirt pisst. Aber er/sie darf’s nu’ sein lassen. Danke.
     
  16. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ja, das macht der maiden ja gerne. Mir in die Votze pusten, das es anderswo verführerisch stinkt.
     
  17. RaMa

    RaMa New Member

    *gröhhl*
     
  18. rollercoaster

    rollercoaster New Member


    wat dem einen sein Cheney ist der anderen ihr v. Pierer.
    :p
     
  19. maiden

    maiden Lever duat us slav

    ich kann mir auch nix schöneres vorstellen. Aber alleine die Vorstellung, daß jemand nicht begreift, wenn er ignoriert wird, läßt mich doch einmal mehr p(r)usten.
     
  20. Produo

    Produo New Member

    was hat das eigentlich ab #51 mit New Orleans zu tun? frag ich mich schon andauernd.:shake:
     

Diese Seite empfehlen