1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Entfernte Verwaltung & Reihenfolge der Dienste

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von franzmane, 10. Mai 2008.

  1. franzmane

    franzmane New Member

    Hallo liebe Mac Gemeinde!

    Nach längerer Zeit habe ich auch mal wieder eine Frage.

    Und zwar betrifft die Mac OS X Server 10.5.

    Wenn man bei Systemeinstellungen->Sharing die "Entfernte Verwaltung" aktiviert, dann scheint diese sich automatisch immer die Verbindung herauszupicken, die in Systemeinstellungen->Netzwerk in der Reihenfolge der Dienste ganz oben steht.

    Soll heißen, meinen Rechner erreicht man dann unter der IP-Adresse, die die Internetverbindung hat, NICHT unter der des lokalen Netzwerkanschlusses. Jetzt hab ich Fuchs gedacht "Haha, ich ändere einfach die Reihenfolge der Dienste", aber weit gefehlt. Wenn ich das tue, dann kapiert kein Programm mehr, daß eine Internetverbindung besteht.

    Das ist doch Mist :-(

    Weiß jemand zufällig, die man dem Protokoll "Entfernte Verwaltung" beibringen kann, immer nur den Ethernet-Port 1 des Rechners abzuhorchen, und sich den Port nicht selbst zu suchen?

    Vielen Dank schon mal im Vorraus
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    ich lasse auch das Internet über Airport und die interne Kommunikation über Ethernet laufen.

    Bei mir ist Ethernet an der ersten Stelle der Netzwerkverbindungen konfiguriert.

    Unter Ethernet ist der interne DNS-Server eingetragen und der Eintrag für den Router (Gateway) leer.

    Somit gehen alle Anfragen an Rechner, welche nicht im internen Netz verzeichnet sind über die Airport Verbindung ins Internet.

    Damit hier aber die Internetnamensauflösung funktioniert habe ich bei den Airporteinstellungen unter DNS/Router die IP des Router eingetragen, welcher ins Internet weiterleitet .

    Um zu schauen welche Route die Pakete gehen kannst Du mit dem Netzwerkdienstprogramm (Programme/Dienstprogramme) z.B. einen Trace auf den jeweiligen Rechner / Host absetzen und Dir den Weg "skizzieren" lassen.

    Es kann gut sein, daß die Verbindung zwar steht, aber keine Namensauflösung erfolgt.

    In diesem Fall fürt ein Ping www.heise.de zu keinem Erfolg, ein Ping 193.99.144.85 jedoch schon.

    Gruß

    Volker
     

Diese Seite empfehlen