1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

erklärung für festplattentyp?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von SRALPH, 13. August 2001.

  1. SRALPH

    SRALPH New Member

    könntet ihr mir verständlich erklären,was "ata 33 bzw. ata 66" bei den festplatten bedeuten und wo der jeweilige vorteil ist?
    ich frage nach,weil im neuen iBook eine "ata 33" sich befindet und in allen anderen mac's eine "ata 66"und ich mir eventuell ein iBook kaufen will.
    RALPH
     
  2. charly68

    charly68 Gast

    dat ist die maximale schnittstellen geschwindigkeit. 33 für 33 mb/sec, 66 für 66mb/sec. und 100 für 100 mb/sec. alles klar???
    die höhre geschwindigkeit ist abwärtskompatibel.... schönens wort aus der dosen welt *g*

    charly
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin Ralph,

    ist wie bei SCSI die Geschichte mit SCSI 1 -> SCSI 2 -> Fast SCSI -> Ultra SCSI -> usw.
    Nur das diese Werte bei den ATA/IDE Geräten eher theoretischer Natur sind.
    Z.B. ATA100/133(kommt bald) , da gibt es keine einzige Platte die 50MB/s effektiv bringt. Da man zwei Platten an einen Strang hängen kann, ist das also nicht erreichbar.
    Dafür aber unter den PC-Jüngern das wichtige Argument.
    Ich glaube bei einer Notebookplatte ist ATA33 ehe das Maximum, da diese langsamer als die Desktopplatten sind und nur ein Gerät an einem Strang hängt. Es sei denn beim Apple Book ist das anders als bei den Dosenbooks.

    Joern
     
  4. Tigger

    Tigger New Member

    Da würd ich doch mal sagen, das die Sache bei SCSI auch eher theoretisch ist.
    Oder haben die neuen SCSI Platten etwa eine Übertragungsrate von 160MB/s?
    Wohl eher nicht...
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Das ist wohl war,

    nur die 30MB/s schon länger überschritten.
    Und da an einen solchen ein paar Geräte mehr passen sollte auch der Bustransfer höher sein.

    Joern
     
  6. SRALPH

    SRALPH New Member

    hi joern,
    Ich glaube bei einer Notebookplatte ist ATA33 ehe das Maximum....und warum hat dann das powerbook g4 eine ata 66 platte?
    RALPH
     
  7. charly68

    charly68 Gast

    weil es keine ata 33 platten mehr gibt.
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin Ralph,

    wie Charly schon sagte und auch im Notebookplattenbereich geht die Entwicklung weiter. Die müssen doch auch recht hohe Angaben haben sonst kauft sie doch keiner.
    Das ist besonders in der PC Fraktion immer wieder ein beliebstes Kaufargument, die Platte kann 66MB/s ! Na ja das sie dann bei unter 30 MB/s rumdümpelt will man dann nicht hören.
    Hatte ich erst gestern Abend wieder die Diskussion mit einem PCler.
    Wir haben dann mal HD Bench auf seiner UDMA 66 Platte mit UDMA66 Kabel gemacht, der beste Wert lag beim interrnen kopieren bei 27,3 MB/s auf einem 800er PIII. Andere Benchmarkprogramme hatten nahezu die gleichen Ergebnisse gebracht.
    Beim kopieren von einer Platte auf die zweite wurden es dann auch keine 66MB/s Transfer. Beim kopieren war die CPU Last dermaßen hoch, daß das Programm nicht weitermessen konnte.
    starb bei ca. 21-22 MB/s ab.
    Das konnten meine alten UW Platten in der Dose ohne große CPU Last als ich noch selbst DOSianer war.
    Aber auf dem Mac scheint das ehe ein wenig anders auszusehen, ich habe dann gestern mal 600 MB auf dem Cube von einer Partition auf die anderee kopiert und konnte dabei noch weiterarbeiten (keinen Breakdancecursor wie auf dem PIII).
    Zwar nicht ganz so flüssig als wenn nicht gerade kopiert wird, aber immer noch besser.
    So nun ist Schluß, bevor ich mich noch unsachlich über PCs äußere, als bekennender DOSenschläger. ;-))

    Joern
     

Diese Seite empfehlen