1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

es geht gleich los...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von RSC, 4. September 2005.

  1. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Für die öffentlich-rechtlichen sind die Rundfunkräte zuständig, und für die privaten die Landesmedienanstalten.

    Dann kann ich dir noch was zum lesen geben. :)
    http://www.das-parlament.de/2003/49/Kulissen/001.html
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,367797,00.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrecht
    http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkrat
    http://de.wikipedia.org/wiki/Werbung
    http://www.alm.de/index.php?id=40

    Das muss für den Anfang reichen. :biggrin:

    micha
     
  2. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ja, kaffee-micha, danke.

    Hab jetzt Post an kontakt@ard-hauptstadtstudio.de, presse@ard-hauptstadtstudio.de, counter@ard-infocenter.de, presse@rbb-online.de, info@ndr.de geschickt, das sollte erstmal reichen.

    :biggrin: Oli macht mal auf seriös:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    eigentlich war ich der Meinung, dass dafür gesorgt wäre, dass nach 20 Uhr keine Werbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geschaltet werden müsste.

    Mir missfällt allerdings, dass bei politischen Sendungen, beispielsweise dem „Bericht aus Berlin“ oder dem heutigen „TV-Duell“ ständig groß und prominent das Logo der Firma Microsoft eingeblendet wird. Dies geschieht immer dann, wenn üblicherweise Jörg Schöneborn die aktuellen Trends in Grafiken erläutert, beispielsweise bei der „Sonntagsfrage“.

    Sie beziehen zwar ihre Grafiken über die Firma Infratest-Dimap, deshalb akzeptiere ich auch eine Einblendung deren Logos, allerdings hat Microsoft mit den Umfragen wohl kaum etwas zu tun, deshalb hat deren Logo zu dieser Uhrzeit dort auch nichts zu suchen. Mit welchen Soft- oder Hardware-Produkten Infratest-Dimap arbeitet, das kann den Fersehzuschauern wohl ziemlich egal sein, daher stellt das eingeblendete Logo auch keine notwendige Information dar. Im Gegenteil, weil es dermaßen penetriert wird, kann man annehmen, dass es sich um bezahlte Werbung handelt, die an dieser Stelle nicht erscheinen dürfte.

    Ich bitte um eine Stellungnahme und die Entfernung des Logos.

    Mit freundlichen Grüßen,
     
  3. Ganimed

    Ganimed New Member

    Totaler Schwachsinn, solche Sendungen, schau ich mir lieber HSE 24 an, die können besser Werbung machen...
    ... und verarschen das Publikum nicht ganz so sehr!

    :teufel:
     
  4. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Da bin ich ja echt mal gespannt, ob du von denen ‘ne Antwort bekommst. :nicken:

    micha
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Oh, ich möchte da bitte auch vom Feedback etwas mitbekommen.

    *maunz*
     
  6. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ich sag Bescheid, wenn sich was tut. Wenn die überhaupt antworten. Aber ich lasse nicht locker!

    Schreib doch auch eine Mail an die oben genannten Adressen, oder vielleicht findest du noch bessere Ansprechpartner.
     
  7. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    :augenring Ich habe Antwort bekommen. Petra Putz schreibt:

    „Sehr geehrter Herr Xxxx,

    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Ersten Deutschen Fernsehen.

    Wir bedauern es, wenn Sie die Einblendung des Schriftzugs der Firma Microsoft bei der Präsentation der Infratest/dimap-Umfrage-Ergebnisse kritisieren. Die Firma Microsoft liefert immer schon die Software, mit der Infratest/dimap die Auswertungen der erhobenen Daten darstellt. Bei der Einblendung des Firmennamens handelt es sich daher zum einen um eine Quellenangabe und zum anderen um die Nennung des langjährigen Kooperationspartners. Für diese Maßnahme bitten wir um Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen

    Petra Putz
    ARD-Zuschauerredaktion
    Erstes Deutsches Fernsehen
    Tel: 089/5900-3344
    Fax: 089/5900-4070
    E-Mail: petra.putz@Das Erste.de
    http://www.DasErste.de“

    Das darf ja wohl nicht wahr sein. Wenn mit der Bezeichnung Quellenangabe Infratest/dimap gemeint wäre, dann ist das durchaus in Ordnung, denn die Umfragen werden von Infratest/dimap durchgeführt. Ebenso, was den Kooperationspartner betrifft.

    Jedoch ist Microsoft weder Quelle noch Kooperationspartner, sondern Hersteller der Software, mit der Infratest/dimap seine Grafiken aufbereitet. Das hat im Ersten nach 20 Uhr nichts verloren. Ansonsten müssten vielleicht noch die Logos der Kamerahersteller, des Avid-Schnittsystems und der Boutique, die die Moderatoren einkleidet, eingeblendet werden. Unglaublich, jetzt brauche ich erstmal nen Kaffee. :augenring
     
  8. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Petra Putz? Ist das nicht die Schwester von Lisa Loch? Die müsste doch bei Pro7 schaffen? :cool:
     
  9. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Also, um es mal zu sagen: die Antwort von Petra Putz ist Unsinn. Nicht das was ich erwartet habe. Kann es denn sein, dass diese M$-Werbung möglich ist, weil die Umfragen eine Auftragsarbeit von Infratest/dimap sind und die da an Werbung reinpacken können, was sie wollen? Das heißt nur in ARD-eigenen Produktionen darf keine Werbung sein? Das wäre natürlich das Totschlagsargument, das jede Werbung in den Öffentlich-Rechtlichen nach 20 Uhr möglich macht.

    Szenario: Dafür zahlt dann die ARD vielleicht 15.000 EUR weniger an Infratest/dimap, wenn die das M$-Logo drinhaben dürfen. Und Microsoft bezahlt die exklusive Werbung (gestern 21 Mio. Zuschauer!) dann bei Infratest/dimap. Kann das sein? Traurig.
     
  10. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    :confused: Heißt du jetzt oliXxxx, und nicht mehr oli2000? Mir gefällt die 2000 besser als die vielen ixe. :nicken:

    Kaffee ist immer gut. :pirat:

    Ich hab fast damit gerechnet, daß gar keine Antwort kommt. Aber wenn, dann war ja zu erwarten, daß so eine Antwort kommt. Aber zufrieden geben würde ich mich damit nicht. :shake:

    micha
     
  11. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Hab ich auch nicht! Stattdessen habe ich etwas an der Eskalationsspirale gedreht, aber nur gaaaanz wenig:

    Sehr geehrte Frau Putz,

    danke für die Antwort auf meine Kritik.

    Leider haben Sie diese aber nur unzureichend beantwortet, denn das Argument "Microsoft liefert schon immer die Software, mit der Infratest/dimap die Auswertungen der erhobenen Daten darstellt" erklärt nicht, weshalb das Firmensignet dieses Unternehmens gezeigt werden muss. Noch einmal: Dass Infratest/dimap als Ersteller der Umfrage-Grafiken genannt wird, ist kein Problem, da sie tatsächlich für die gezeigten Angaben verantwortlich sind. Anders verhält es sich mit Microsoft, das nur die Werkzeuge (die Software) an Infratest/dimap liefert, mit denen diese wiederum arbeiten. Mit welcher Begründung erfährt der Zuschauer eigentlich nicht, welche Mode-Unternehmen Anne Will und Jörg Schöneborn einkleiden oder wie der Hersteller des verwendeten Schnittsystems heißt? Natürlich interessiert das niemanden.

    Ihre Begründung, dass die Nennung des Namens Microsoft eine Quellenangabe darstellt ist schlichtweg falsch. Die Quelle ist Infratest/dimap, nicht Microsoft.

    Dass Microsoft ein langjähriger Kooperationspartner ist, das kann schon sein, daran störe ich mich auch nicht. Nur hat das keine Relevanz für den Fernsehzuschauer. Weshalb das Logo nicht entfernen? Vermutlich, weil es direkt oder indirekt bezahlt wird, womit wir zu meiner anfänglichen Kritik kommen: Bezahlte Werbung hat im Ersten nach 20 Uhr nichts zu suchen, dafür treibt die GEZ die Rundfunkgebühren ein, damit dies möglich ist. Dass die Einblendung des Microsoft-Logos, das regelmäßig an prominenter Stelle gezeigt wird (und dazu noch bei hoher Zuschauerzahl, gestern waren es wohl 21 Mio.), nicht finanziell vergolten wird, das mag man nicht annehmen. Diese Platzierung und Frequenz wäre einigen Unternehmen sicher hohe Summen wert.

    Ich bitte um eine genauere Antwort oder die Nennung der entsprechenden Stelle, an die ich mich wenden kann.

    Mit freundlichen Grüßen,
     
  12. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Oder von Margarete Rakete.
     
  13. donald105

    donald105 New Member

    Hallo!

    Ich hab von ard und zdf noch keine antwort, aber die GEZ hat gleich heute morgen geschrieben:



    Sehr geehrte Frau (donald),

    Sie möchten sich über die Programme bzw. Werbeeinblendungen der
    öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten beschweren. Bitte wenden Sie sich
    an die Pressestellen der ARD und des ZDF:

    ARD: pressestelle@ard.de
    ZDF: pressestellen-desk@zdf.de

    Zu Ihrer Information: Die GEZ ist eine Gemeinschaftseinrichtung der
    öffentlich-rechtlichen Rundfunksender zum Zwecke des Gebühreneinzugs.

    Mit freundlichen Grüßen
    Nicole Hurst
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


    Naja. Da hat sie ja recht, mit dem gebühreneinzug.
    Aber wieso an die pressestelle?

    Vielleicht formuliere ich noch mal höflicher und schick es an herrn pleitgen?

    Oder ich formulier es als frage und schick es an die sendung mit der maus?
    :eek:)

    Oder an sabines häkelkörbchenrunde, weil ich es da ja gesehen habe?

    Hm.

    Oder an ALLE? :biggrin:
     
  14. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Vielleicht weil sie dort am besten die Nörgler abwimmeln können. Meine Petra Putz von der ARD-Zuschauerredaktion ist ja nicht so eloquent.

    Hahaa! Das ist mir auch ein Rätsel. Deshalb habe ich es auch an RBB (wegen TV-Duell) und an NDR (Tagesschau/Tagesthemen) geschickt, aber vielleicht gibt es noch einen Direktor der Rundfunkratskontrollbehörde oder wasweißich. Ich rücke erstmal der Petra auf den Pelz!
     
  15. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Ich mach hier mal ‘nen Vorschlag. :)
    Da die Rundfunkräte zuständig sind, tippt doch mal »Rundfunkrat« bei Google ein. Da findet ihr ganz schnell die Links zu den Rundfunkräten aller Medienanstalten.

    Dort müssten auch alle Mitglieder aufgeführt sein. Und wenn jetzt jeder von denen hunderte von e-mails zu diesem Thema bekommt, dann müssen die einfach reagieren. :boese: :boese: :boese:

    micha
     
  16. donald105

    donald105 New Member

    YEPP! *stirnpatsch* DIE LANDESMEDIENANSTALT! Aber die beaufsichtigen nur sender in NRW… aber die sendung lief ja in NRW!
    Jau, da schreib ich mal hin.
     
  17. donald105

    donald105 New Member

    hundert mails von oli, hundert von donald? Wir werden noch berühmt… :eek:)
     
  18. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Landesmedienanstalt, die bekommen auch was von mir. Welcher Sender macht eigentlich Sabines Häkelkörbchenrunde? Würde dann ja passen, wenns sogar der RBB ist.

    Und berühmt werden wir. Nächster Punkt auf meinem Plan: Verbündete suchen. Mail an Telepolis, taz, Grüne, Wired, … :biggrin:
     
  19. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Die Landesmedienanstalten sind nur für die privaten zuständig. :nicken:

    Hast du denn gar nicht gelesen, was ich dir zum lesen verlinkt habe? Und mein Posting von oben hast du auch nicht richtig gelesen. :frown:
    Dabei hab ich mir so viel Mühe gegeben. :frown:

    micha
     
  20. donald105

    donald105 New Member

    Das waren so viele links… :embar:
    *räusper*

    *brillewetz*
     

Diese Seite empfehlen