1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Festplatte (Firewire)!?!?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von MartinSKo, 17. August 2001.

  1. MartinSKo

    MartinSKo New Member

    Hi, möcht mir ne externe Festplatte (Firewire) zulegen, da der Speicher auf meinem iBook so langsam knapp wird.
    Hab mir schon ein paar angeschaut. Es gibt ja ganz schöne Preisunterschiede. Kann mir jemand sagen, worauf man achten sollte und zudem würde ich gerne wissen, ob es grosse Qualitätsunterschiede gibt. Bei manchen ist ne Geschwindigkeit von 5400 RPM angegeben. Ist die ausreichend?
    Wäre für Tipps dankbar!
    Gruß, Martin :)
     
  2. macschmidt

    macschmidt New Member

    Hallo Martin,

    ich hatte mir erst vor kurzem eine FW-HD zugelegt. Gekauft habe ich das FlexHDD-Gehäuse bei Gravis und kann Dir davon nur abraten, da es einen Lüfter besitzt. Das ist echt nervig, zumal der Cube ansonsten fast geräuschlos während des Betriebs ist. Kauf Dir lieber das IceCube-Gehäuse, da es keinen Lüfter besitzt (externes Netzteil).
    Ich habe eine IBM-Festplatte mit 5400 rpm eingebaut und die Geschwindigkeit reicht vollkommen aus.
    Ach ja, bei aamm.com bitte sie eine 40 GB-FW im IceCube-Gehäuse für ca. 550,- Dm an. Billiger kannst Du sowas auch selber nicht zusammenbauen.

    Gruß,
    Markus
     
  3. Wolf352

    Wolf352 New Member

    Hallo Martin,

    wenn möglich solltest Du darauf achten, das dass Fire Wire Gehäuse die neue Oxford Bridge hat. Die ist für die "Konverierung" der Daten von Firewire nach IDE und umgekehrt zuständig. Die alten Bridges hatten nicht eine so hohe Bandbreite, bremsten also die eingebauten Platten gehörig aus.

    Bei den neuen Gehäusen mit Oxford Bridge steht dabei, dass es sich um ein Gehäuse der 2.ten Generation handelt. Also darauf achten!!

    Einige Hersteller von komplett Angeboten haben die schon im Programm und weisen ebenfalss darauf hin.
    Maxtor und LaCie zum Bespiel.

    CU,
    Wolf
     

Diese Seite empfehlen