1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externe Platte mit HFS+ und FAT32 (pdisk, fdisk, ...)

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von ursvamp, 12. April 2008.

  1. ursvamp

    ursvamp New Member

    Hallo und schönen guten Morgen zusammen!

    Ich habe mir eine externe 2,5" Festplatte mit USB und Firewire zuleget, und möchte diese nun so partitionieren, dass ich sie unter Windows und Mac verwenden kann.

    Mit dieser Beschreibung bin ich eigentlich schon relativ weit gekommen
    http://www.interessante-zeiten.de/ap...tml#comment-16
    Allerdings frage ich mich, warum oder wieso ich einen MBR schreiben muss, Zitat: Damit Windows die Partition auch erkennt!?

    Nun drängen sich mir ein paar Fragen auf:
    (1) Brauche ich auf JEDER Parition einen MBR, oder wie ist das?
    (2) Wie kann ich die HDD mit dem Festplattendienstprogramm partitionieren?

    Ich möchte Folgendes erreichen:

    MacOS -- HFS+
    XChange -- FAT32 (zum Schreiben von Mac als auch von Windows)
    Data1 -- NTFS (Mac darf nur lesen, ist aber auch so gewollt)
    Data2 -- NTFS (Mac darf nur lesen, ist so gewollt)

    Wo müssen nun die MBR's hin?


    DANKE für jede Hilfe und eure Ratschläge!
    ursvamp
     

Diese Seite empfehlen