1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Externes 2,5 CAPTIVA Gehäuse - wird nicht erkannt

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Mantos, 9. Mai 2008.

  1. Mantos

    Mantos New Member

    Hallo liebes Forum,

    hab bei eBay eine 2,5 HD 320 GB in einem CAPTIVA Gehäuse ersteigert.
    Leider wird diese von meinem MacBook und G5 nicht erkannt.
    Ich kann die Platte deshalb auch nicht formatieren.

    Auf der Hersteller Seite hab ich auch schon nach Treiber gesucht,
    leider ohne Erfolg !


    Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen ?

    Grüße
    Mantos
     
  2. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Manchmal reicht ein USB Anschluß nicht aus, um solche Platten, vor allem größere, ausreichend mit Strom zu versorgen. Dafür gibt es dann spezielle USB Kabel, die Parallel an zwei Buchsen im Rechner eingesteckt werden. Ich habe auch eine Platte, die nur mit so einem Kabel zum Laufen zu kriegen ist.

    Grüße, Maximilian
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Da hilft dann nur ein externes Netzteil, oder gleich ein vernünftiges Gehäuse mit Firewire. FW liefert mehr Strom für ext. Platten!
     
  4. Mantos

    Mantos New Member

    das hab ich auch schon probiert mit beiden USB Anschlüssen angeschlossen,
    leider ohne Erfolg.
    Ein Externes Netzteil kann ich an der Externe HD nicht betreiben.
     
  5. MACaerer

    MACaerer Active Member

    Hallo
    Ist das so? Ich war bis jetzt der Meinung, die USB-Bridge liefert eine bestimmte Strommenge, die sich auf alle angeschlossenen USB-Geräte aufteilt. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Das Problem von Mantos läßt sich eventuell mit einem aktiven USB-Hub lösen.

    Gruß
    MACaerer
     

Diese Seite empfehlen