1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Falls einer zufällig in Auckland ein Ei kauft...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von starwatcher, 8. April 2005.

  1. starwatcher

    starwatcher New Member

    Ungewöhnliche Sonnenfinsternis über dem Pazifik



    Hamburg (dpa) - Eine ungewöhnliche Sonnenfinsternis wirft ihren Schatten am Freitagabend auf den Pazifik: Das Schauspiel beginnt nahe Neuseeland als ringförmige Finsternis mit einem Feuerkranz um den schwarzen Mond, der vor der Sonne steht.

    Über dem Pazifik wird aus dieser ringförmigen eine totale Sonnenfinsternis, wenn der Mond unser Tagesgestirn komplett verdunkelt. Kurz bevor der Mondschatten in Costa Rica Land erreicht, erscheint wieder der für eine ringförmige Finsternis charakteristische Feuerkranz. In ganz Europa ist die Sonnenfinsternis nicht sichtbar.

    Die Finsternis beginnt zum Sonnenaufgang in Neuseeland um 20.54 Uhr deutscher Zeit. Von dort aus gesehen erscheint der Mond dann etwas zu klein, um die Sonne vollständig zu verdecken - ein schmaler Ring der Sonnenscheibe bleibt sichtbar. Der Kernschatten des Mondes erreicht die Erdoberfläche zunächst nicht. Wegen der Krümmung der Erde liegt ein Abschnitt des Finsternispfads im Pazifik etwas näher am Mond, so dass der Kernschatten dort auf das Wasser trifft. In diesem Abschnitt erscheint die Sonne komplett verdunkelt, der Mondschatten wird allerdings nicht eine einzige Insel streifen.

    Costa Rica, Panama, Kolumbien und Venezuela, wo die Finsternis mit Sonnenuntergang um 0.18 Uhr deutscher Zeit endet, liegen dann in diesem Fall wieder außerhalb der Reichweite des Kernschattens. Die Finsternis wird wieder ringförmig. Die nächste von Europa aus sichtbare Sonnenfinsternis zieht am 3. Oktober 2005 quer über Spanien und verläuft dort ebenfalls ringförmig. Von Deutschland aus ist sie als Teilfinsternis zu sehen, wobei der Mond maximal knapp 60 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt.
     
  2. Opa01

    Opa01 New Member

    Das heißt also, das die Sonne sich am Tag der deutschen Einheit verfinstert.
    Wundert mich garnicht.

    Gruß Opi
     
  3. Macci

    Macci ausgewandert.

    Und was ist jetzt mit dem Ei???

    :rolleyes:
     

Diese Seite empfehlen