1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Festplatten und Dateisysteme

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Satinav, 12. Januar 2008.

  1. Satinav

    Satinav Cthulhus Advokat

    Halllöle!

    Ich bräuchte mal ein wenig Nachhilfe und Ideen in Sachen Festplattensysteme.

    Ich arbeite an einem Windows Vista-Rechner, auf dem befinden sich meine Dokumente, Bilder, und genug wichtige Sachen. Die BackUps für diesen Rechner würde ich gerne auf einer extrenen Festplatte ablegen, die noch zu kaufen ist, und 500GB haben soll.

    Jetzt kommt das Dateisystemdillema. Würde der PC ausfallen und ich bräuchte die Daten, müsste ich sie mit dem Mac (Leopard) verarbeiten. Dafür bräuchte ich Lese- und Schreibzugriff auf dem Dateisystem, soweit ich weis geht das bei NTFS nicht, FAT32 hat aber die Beschränkung mit Datei- und Partitionsgrößen, und das Macsystem versteht mein Vista nicht.

    Gibt es da gehbare Lösungsansätze? (Bootcamp und Virtual Machines bitte nicht)

    Frage zwei in dem Zusammenhang. Als externes Gehäuse liebäugle ich hiermit:
    http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=69446

    Es hat zwei Firewireanschlüsse, darf ich da so deuten, dass ich theoretisch MacBook und PC an eine Festplatte anschließen und gleichzeitig da drauf herumwuseln kann?

    Frage 3: Es gibt ja diese USB-Geräte die ein Gerät für zwei Maschinen zur Verfügung stellen, etwa Drucker und Scanner... Ginge das auch mit Festplatten? Sprich, ich splitte den USB auf, und schließe sie gleichzeitig an Mac und PC an, kann von beiden draufschreiben und von beiden lesen?

    Sollten einige dieser Fragen doof sein, bitte ich um Verzeihung.

    Vielen Dank im Voraus,
    Marcel
     
  2. azzzum

    azzzum New Member

    zu 2.
    Es wird so nicht funktionieren, zumindest nicht gleichzeitig!
    der 2.port ist zum durchschleifen.
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Nein, das sollte man auf keinen Fall machen! Wenn der Brückenchip bzw. Platten-Controller im Gehäuse korrekt darauf reagieren sollte, dann darf nur ein Host auf die Platte Zugriff haben und alle anderen Schnittstellen stilllegen! Macht er das nicht korrekt, droht massiver Datenverlust!

    Um gleichzeitig auf ein Platte zugreifen zu können, braucht man immer ein Netzwerk und einen Server, einem File-Server. Das kann einer der beiden Rechner selbst sein, an dem die Platte hängt und gibt diese im Netzwerk vorhanden Clients frei, oder ein separater Rechner bzw. ein NAS-Laufwerk (Network Attached Storage), in dem auch nix anderes als ein kleiner Rechner mit Server-Software steckt.

    Wenn alle Rechner eh an einem Router (mit Switch oder per WLAN) hängen, hast du schon einmal ein lokales Netzwerk, in dem, sofern die jeweiligen Dienste auf den Rechnern aktiviert sind, schon jeder auf jeden zugreifen können.
     
  4. Satinav

    Satinav Cthulhus Advokat

    Ok... Dann wirds wohl nix mit meiner 1 Platte - 2 Rechner Idee. :D

    Da Leo ja nicht auf NFS via Finder schreiben kann und die Verbindung als ich es mal probierte sehr brüchig war, lass ich es dann lieber mal.

    Nun, eine andere Frage:
    Warum einen (teureren) Firewire-Wechselrahmen gegenüber einem USB 2.0? Der Speed von USB war mir bisher ausreichend, und sowohl Mac als auch PC haben sich nie darüber beschwert?

    Dieses teure (für mich als Student sind 50€ teuer) Tool kann nur auf einem PC installiert werden. Gebe ich die Platte an einen Freund weiter, etwa um von dort Daten zu holen, hat er das Tool nicht und kann nix mit dem System anfangen. Da ich der einzige mit Mac bin...

    Also muss Leopard NTFS lernen. Ich habe über NTFS-G3 gelesen, das, installiert, den NTFS-Support einschalten soll... Hat jemand damit praktische Erfahrungen? Ein zerschossenes Dateisystem währe gelinde gesagt doof...

    Es gibt ja Wechselrahmen die einen LAN-Anschluss haben. Als was wird dieses Dateisystem von einem Mac erkannt? Als NFS (=doof) oder als die Freigabe eines anderen PCs (Also zugriff über Samba)?
     

Diese Seite empfehlen