1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Flachbildschrim VS. Röhrenmonitor

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Vorzeiger, 5. September 2001.

  1. Vorzeiger

    Vorzeiger New Member

    Ich bräuchte mal eine Liste mit Vor- und Nachteilen.
    Soweit ich mich erinnern kann war die Farbdarstellung auf den Flachbildschirmen nicht gerade die naturgetreuste (Farbkorrekturen bei Bildern sollte durchzuführen sein). Ausserdem war es doch mal so das der Flchbildschrim eine feste Auflösung hat und die stufenlose Auflösungsänderung nicht gerade die feinste ist (schlechte Interpolation). Der Monitor sollte eben auch für die Website-Gestaltung benutzt werden somit auch eine flexible Monitorauflösung.

    Danke schonmal
     
  2. Mathias

    Mathias New Member

    Hallo

    Ich kann Dir 'mal von meinen Erfahrungen mit Flachbildschirmen erzählen. Ich arbeite nun seit fast 2 Jahren mit so einem Gerät und bin recht zufrieden damit. Die grössten Vorteile, die so ein Bildschirm meiner Meinung nach bringen, sind der geringe Platzbedarf und die unheimlich scharfe Text- und Bilddarstellung. Nachteile sind (zumindest bei älteren Bildschirmen) der langsame Bildaufbau, welcher bei Spielen zu "Schlieren" führt und die Unschärfe, wenn man in einer anderen als der empfohlenen Auflösung arbeitet. Arbeitet man vor allem mit Texten, spielt dies aber keine Rolle. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinem Bildschirm und würde ihn nie gegen einen Röhrenmonitor eintauschen.

    Grüsse,

    Mathias
     
  3. MacELCH

    MacELCH New Member

    s

    TFT's sind platzsparender und wiegen weniger beim Umzug

    Gruss

    MacELCH
     
  4. gizmo

    gizmo New Member

    TFTs brauchen weniger strom ((kleine ergänzung))
     
  5. pixelschubser

    pixelschubser New Member

    hi,
    arbeite jetzt seit einem halben Jahr ca 10Std. täglich am Cinema-Display als Lithograf.
    War immer dagegen gewesen wegen zu leuchtender Farbe und Rotstich.
    Nachdem wir ihn kalibriert haben (Calibr8 von X-rite) waren wir doch alle sehr überrascht wie nah er an einen Röhrenmonitor rankommt.
    Nach drei Tagen Kopfschmerzen wegen der Schärfe möchte ich ihn nicht mehr abgeben, obwohl ich schon viele Angebote bekommen habe :)
    Und außerdem kann ein guter Lithograf auch ohne kalibrierten Monitor Farbe korrigieren anhand der Messwerte im Photoshop;-)

    gruß P.
     
  6. gizmo

    gizmo New Member

    >> Und außerdem kann ein guter Lithograf auch ohne kalibrierten Monitor Farbe korrigieren anhand der Messwerte im Photoshop;-)

    meine rede! dieses extreme monitor-gekalibriere brauchen doch wirklich nur die (amateure), die ohne visuellen eindruck aufgeschmissen sind...

    gruss. gizmo
     
  7. Vorzeiger

    Vorzeiger New Member

    Mag sein das ein Amateur den visuellen Eindruck vom kalibrierten Monitor benötigt aber auch ein Profi sollte ihn haben. Es geht mir nicht nur um die engstirnige Farbkorrektur an Bildern sondern auch um die Harmonie der Farben im Zusammenspiel und wer kann schon von sich behaupten 16,7 Millionen Farben im Zusammenspiel zu kennen ?
    Auch ist nicht zu vergessen das ein kalibrierter Monitor unerlässlich im Aufbereiten der Daten für verschiedenen !-prozessabhängige-! Druckverfahren ist und es soll schon vorgekommen sein das die Druckmaschine am Ende noch gar nicht feststeht.
    Ausserdem glaube ich auch nicht das es einen wirklich guten Lithografen gibt der Farbkorrekturen professionel im LAB-Modus macht.
     

Diese Seite empfehlen