1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Freehand 9

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Sandra Bullock, 26. Januar 2008.

  1. :nicken: Hallöli zusammen, :frown:

    habe jede Menge Fragen zu Freehand 9, wo ich einen Flyer erstellen musste!
    Leporello, das heißt 99-99-95.

    Logo sollte in HKS 15 N sein, muss ich eine Sonderfarbe anlegen (wenn ja, wie?) oder kann man auch eine Vierfarb-Prozessfarbe anlegen (CMYK)?????

    Dann sollte das ganze einen Hintergrund haben der über die ganze Seite geht, denn ich als Verlauf angelegt habe (aufsteigend), leider auf dem Ausdruck fast nicht sichtbar, auch nicht wenn man das ganze Dokument als .pdf ausgibt. Ist das dann im Druck auch so schlecht sichtbar?

    Die Bilder waren RGBs und .jpg-Dateien, wurden als CMYK umgewandelt und als .tiff abgespeichert, haben nun ganz grelle Farben, wie sehen Sie dann im fertigen Druck aus? Sollte man sie anders abspeichern. Als .pdf sind die Farben auch nicht viel schöner.

    Muss man eigentlich Passermarken anlegen oder macht das der Drucker.
    Im Freehand 9 gibt es auch eine Option bei den Farben die heißt Passerfarbe oder Passfarbe oder so ähnlich, was hat es denn mit der auf sich?

    :frown: Hoffe auf viel Hilfe von euch :cry: und tausendmal DANKESCHÖN dafür!

    Bis bald
    SB
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    A4 2x gefalzt ist aber als Wickelfalz 100/100/97, als Leporello 99/99/99.

    Wenn mit HKS 15 gedruckt werden soll, mußt Du es auch als Sonderfarbe anlegen (Palette »Farbfelder« entsprechende Farbe anklicken und unter dem Pfeil »Volltonfarbe erzeugen« wählen).
    Wenn im 4c gedruckt wird, kann man HKS 15 N natürlich auch in 4c simulieren (4c/85m/49y/17k laut Photoshop-Frabtabelle).

    Dann ist der Verlauf offenbar nur sehr schwach verlaufend, also die Anfangs- und Endfarben liegen wohl nicht weit genug auseinander.

    4c-TIFFs laden eklig bunt in FH wie auch in Quark (zumindest unter Mac OS9, bin nicht sicher, wie es unter OSX aussieht). Ich nehme daher immer EPS (Bildschirmdarstellung JPG, Kodierung binär).
    Aber weder im Photoshop noch im PDF sollten sie bunt aussehen.
    Wichtig in PS ist, daß Du ins richtige CMYK-Profil konvertierst (in diesem Fall ISO uncoated, wenn Du auf ungestrichenem Papier drucken willst, was mir das »N« in HKS 15 N zumindest suggeriert).

    Die Farbe »Passermarken« druckt in allen Farbauszügen 100% und ist in erster Linie für die automatisch vom Druckertreiber generierten Passermarken gedacht, die ja in jedem Farbauszug mitkommen müssen.

    Auf jeden Fall mußt Du die Passermarken einrichten. Und zwar beim Schreiben der PS- bzw. PDF-Datei im Druckdialog (Passermarken anwählen und die Paiergröße rundum je 10 mm größer wählen als das Dokument groß ist als Platz für die Passermarken).

    Bitte bitte. Rückmeldung, ob’s Dir geholfen hat wäre aber schön (siehe auch Deine andere FH9-Frage).
     
  3. Hallo friedrich,

    Deine Antworten haben mir alle sehr geholfen, herzlichen Dank nochmals.

    Jetzt habe ich doch noch einige Frage:

    Kann ich denn HKS 15 N als cmyk in Freehand 9 anlegen ist es im CMYK-Farbbereich druckbar. Woher weiss ich den das?

    Kennst Du Dich mit überdrucken aus. Das Logo liegt auf der Titelseite in HKS15N auf einem Bild mit roten Rosen (es ist ein Flyer für eine Hochzeitsmesse). Auf der Rückseite liegt es auf dem sehr blassen Verlauf, der wahrscheinlich stärker werden muss. Dann ist auf der dritten Rückseite die nur 97 mm sein sollte noch Schrift und kleine Quadrate in HKS15N die auch unterlegt ist mit einem Rosenbild das im Photoshop blasser gemacht wurde. Auf der gesamten Innenseite läuft ein Balken mit einem Verlauf Höhe 4 cm von oben nach unten der auch in HKS15N anfängt und in dem Beige vom Verlauf endet. Muss man das alles aussparen oder besser gesagt was muss ich davon aussparen oder überdrucken. Dann liegen noch CMYK-Bilder auf dem blasseren Rosenbild die als .tiff abgespeichert worden sind. Muss ich die auch aussparen. Vielleicht kannst Du mir nochmals weiterhelfen.

    Bis denn
    SB
     
  4. friedrich

    friedrich New Member

    Fein. Das wollte ich ja nur hören...

    Jede Sonderfarbe (HKS, Pantone) ist im CMYK nur bedingt darstellbar, mal mehr, mal weniger gut. HKS 15 ist ein simples blaustichiges Rot, da gibts keine Probleme. Wissen ist in diesem Beruf Erfahrungssache, HKS- und ein CMYK-Farbfächer helfen aber ungemein.

    Alles aussparen, nichts überdrucken. Überdruckt wird nur Schwarz (normalerweise, wenn man nicht auf Experimente aus ist). Und Schwarz auch nicht auf unruhigen Untergründen, denn die kommen durch, da legt man das Schwarz besser aussparend an und gibt ihm noch 40% Cyan zu oder so.

    Ein anderes Problem sind die Überfüllungen (also das minimale Überdrucken am Rand von Objekten zum Vermeiden von Blitzern). Wird aber heute generell vom Drucker gemacht. D.h. Du nimmst da weiter keine EInstellungen vor, schreibst ein PDF, den Rest erledigt die Belichtungssoftware. Und mit den modernen Druckverfahren ist die Blitzergefahr auch sehr viel geringer als früher.

    Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob HKS 15 auf roten Rosen so besonders deutlich heraussticht. Dunkles Rot auf dunklem Rot - rein theoretisch eher ein Versteckspiel.
     
  5. Hallöli friedrich,

    merci, merci.

    Das mit dem HKS 15 N auf dem Hintergrund auf den roten Rosen hab ich Ihnen auch schon gesagt, ich persönlich finde es nicht gut. Das Logo kommt dadurch nicht zur Geltung. Die wollen das aber so.

    Kannst Du noch helfen mit dem Überdrucken oder aussparen im Freehand 9, das hab ich leider auch nicht so drauf. Nur mal um sicher zu gehen.
    Ich sag´ auch nochmals Danke, Danke, Danke.

    Bis denn
    SB
     
  6. friedrich

    friedrich New Member

    Des Kunden Wunsch...

    Du mußt einfach nichts tun. Wenn das mal nicht komfortabel ist... Wenn Du allerdings schon rumgefummelt hast, würde ich vorschtshalber da nochmal kontrollieren, wo Du rumgefummelt hast.

    Das Überdrucken stellt man im Inspektor ein. Wenn Du das Objekt angewählt hast, kannst Du im Inspektor unter Füllung und Linie anwählen, ob das Objekt überdruckt oder nicht. FH stellt automatisch alle Objekte (auch und vor allem Texte) in der Farbe Schwarz auf überdrucken, den Rest nicht. So kann es bleiben.

    Überfüllungen in FH müssen händisch angelegt werden, mit Linien, die man einrichten und auf überdrucken stellen muß. Das hast Du sicherlich nicht gemacht, und Du mußt es auch nicht machen. Die Überfüllungen legt bei Bedarf die Druckerei an.
    Ein eingefärbtes Bitmap-Logo kannst Du selbst so und so in FH (oder QXD) nicht vernünftig überfüllen, dafür braucht es PrePress-Programme.
     
  7. :biggrin: Tausend Dank für Deine Hilfe!!! :eek:)
    Hat mir wirklich sehr geholfen!!!
    Bis denn
    SB
     
  8. friedrich

    friedrich New Member

    Dann mal "Gut Druck"!
     

Diese Seite empfehlen