1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

für grateful

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gunja, 31. Oktober 2002.

  1. gunja

    gunja New Member

    - Schwäbisch,
    Langenscheidt Lilliput, ISBN 3-468-20036-6, Rund 4000 Stichwörter und Wendungen

    - Schwäbisches Dictionärle, Herwig Verlag, Göppingen

    Damit du eine Chance hast, die Schwaben zu verstehen.
     
  2. curious

    curious New Member

  3. gunja

    gunja New Member

    ergänzung - diverses/vermischtes:

    also:
    die Schwaben können allen Gerüchten zum Trotz durchaus Hochdeutsch reden, aber viele wollen es nicht reden. Wenn Sie Dich aber mögen, werden sie sich um hochdeutsche Ausdruckweisen bemühen, sofern Du nicht den Fehler machst, und irgendwie zu erkennen gibst, dass Du das Schwäbische nicht magst oder Ihr Festhalten am Schwäbischen einem Nichtschwaben gegenüber unhöflich findest. Lass es auch nicht merken, falls Du ihr Hochdeutsch etwas komisch findest.

    Trink lieber Wein (in Schwaben gibt es sogar Achtele, das find ich praktisch) oder ein Hefeweizen oder Sprudel (das ist Mineralwasser).

    - das mit den Füßen beschreibt maiden korrekt,
    - aber es heißt "der" Budder und "der" Schoglad (die Schokolade).
    - Kudderschaufel ond Kehrwisch, sagt man zu den Kehrutensilien (Kehrwisch=Handfeger)
    - andere Version: ned gschembfd isch au scho globd (nicht geschimpft ist auch schon gelobt)
    - "glodsch" für "glotzen" gehört auch unter Schwaben zum etwas derberen Vokabuar
    - Göschle ist nicht derb, aber Gosch (Mund)
    - zu Brötchen sagen die Schwaben Weggele (Verkleinerungsform von Wecken)
    - statt rah, nah (hinab) sagen manche Schwaben auch nonder (hinunter)
    Das Schwäbische ist nämlich regional ziemlich verschieden und wenn Du Dich in Stuttgart verständigen kannst, geht das auf der Alb vielleicht nicht.

    wichtiger Unterschied:
    laufen(schwäbisch) = gehen(hochdeutsch)
    Beispiel: do semmer glaufa ond ned gfahra = da sind wir (zu Fuß) gegangen und nicht gefahren
    - manche Schwaben benutzen laufen im Sinne von gehen auch bei ihrem Hochdeutsch.

    Schwabenalter ist 40Jahre, ab diesem Alter gelten die Schwaben als "gescheit"

    So sehr die Schwaben an ihrer Sprache festhalten, es gibt viele, die "schwäbische Gedichtle" nicht leiden können, allenfalls witzige schwäbische Sprüche mögen.

    "gschwätzd isch" = (genug) geredet ist (basta)

    Dann sagen die Schwaben meist "ade" oder "adje" oder "adele"
    - oder auch "tschüss".
     

Diese Seite empfehlen