1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

g4 vs. pentium4 und Musik

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hugistar, 12. August 2001.

  1. hugistar

    hugistar New Member

    Hallo zusammen

    Mich würde interesieren wie ein Pentium4 (ca. 1.5ghz) und ein g4 (ca. 733mhz) im Bereich Audio im Vergleich zueinander abschneiden.

    Viele Musikprofis arbeiten ja mit einem Mac, weil in der Vergangenheit (so vor etwa 3 Jahren) mit einem PC schlicht kein brauchbares Miditiming hinzukriegen war. Das hat sich aber inzwischen geändert.

    Heute ist es wichtig, dass der Compi möglichst viele Echtzeiteffekte und Softwaresynthies gleichzeitig abspielen und verarbeiten kann.

    Weiss da jemand etwas drüber??
     
  2. joerch

    joerch New Member

    Hallo...
    laut der zeitschrift - PC & Musik - ist der Mac eine investition die nicht sein muss - weil zu teuer und zu wenig rechenpower
    ( stark vereinfacht wiedergegeben) !
    Aber du musst mir erst mal einen stangen PC zeigen mit dem du 2o audiospuren parallel laufen lässt / dazu 'zig midi...
    und das ganze ohne latenz-zeiten !!!
    UND - zu testzwecken habe ich auf jede spur einen audioeffekt gegeben - (natürlich alles verschiedene)...
    klar ist die audioauslastung dann hart an der grenze - aber es geht.
    Ach ja - das ESX lief auch noch...
    Ich hatte vorher einen Pentium II 4oo + wenn die sterne günstig standen waren so um die ( je nach tagesform) 4 - 12 audiospuren möglich,
    in der regel eher weniger.
    Wenn du musik machen willst - würde ich mich nicht von mhz bzw. ghz täuschen lassen, alles in allem habe ich beim PC 8o% konfiguriert + 2o% musik gemacht,
    beim mac --> einmal konfiguriert und einfach musik gemacht.
     
  3. DonRene

    DonRene New Member

    über musik am mac hab ich leider nur einen älteren beitrag eines kollegen hier:

    hallo ihr!
    leider habe ich momentan nicht genug geld, um mir einen neuen wunschmac zu kaufen, aber als ich heute morgen mal wieder einen neuen song fertig gemischt und gebrannt hatte, fiel mir mal wieder auf, wie glücklich und zufrieden ich mit meiner 4,5 jahre alten kiste bin (7300er).
    da war ewig os 8 drauf, seit einiger zeit (eigentlich aus langer weile, weil einfach immer alles funktionierte) os 8.6.
    und er läuft und läuft.
    mit der zeit kam dann eine g3 karte und eine neue grafikkarte dazu, jetzt stehen 2 monitore auf meinem studio-platz, und das arbeiten macht einfach riesigen spaß.
    freunde (alles musiker), die mal vorbei schauen, sind immer begeistert (vor allem, weil ich halt musik dort mache und nicht nur stolz darauf bin, dass der rechner überhaupt läuft (und deswegen leider wieder keine zeit zum komponieren hatte..)).
    kommentar: "du hast halt einen apple"!
    witziger weise sind sie immer völlig geschockt, wenn ich ihnen erzähle, wie alt der rechner ist und dass er nur mit 384 mgz getaktet ist.
    natürlich hätte ich gerne einen neuen rechner (weil die auch schöner aussehen), aber eigentlich reicht der alte nach wie vor. bessere songs oder schneller mit dem songwriting wäre ich wohl auch nicht.
    ach, wie soll ich es sagen, ich liebe halt meinen mac.
    er ist wie ein guter freund und lässt dich (fast) nie im stich!
    gruß martin
     
  4. DualDis

    DualDis New Member

    .... nur so als Zuschuß: die SoftSynth etc. profitieren bei allen aktuellen Versionen der "großen" Sequencer natürlich vom 2ten Prozessor....

    In meinem Studio steht ein 2x533MHz und eine Dose kommt mir auf keinen Fall ins Haus...
    Mein System hat bis jetzt vor keiner Aufgabe kapituliert... und das sind Teilweise große Geschichten - um die 40 Audio Tracks, MIDI sowieso, Effekte und Reason im Hintergrund.....
     
  5. hugistar

    hugistar New Member

    Ich arbeite selber auch mit einem Mac g4 400mhz. Und liebe ihn. Und es ist so einfach. Und ich kenn eigentlich niemanden der mit dem PC Musik macht , dass sind alles Mac-User. Nur frage ich mich ob das auch so bleibt.

    Denn schlussendlich ist ja gerade im Bereich Audio schneller, höher, weiter extrem wichtig, weil ja alles in Echtzeit laufen muss. Man kann einfach nicht genug Leistung haben. Um zum Beispiel wirklich einen professionellen Hall einzusetzen brauchst du wirklich einen Prozessor der mit Lichtgeschwindigkeit arbeitet.

    Ich könnte mir unter diesem Aspekt vorstellen, dass ich das nächste mal wenn ich einen neuen Rechner brauche, ich gezwungenermassen einen PC kaufen müsste.

    Aber wie gesagt, ich weiss ja gar nicht ob so ein ghz PC nun wirklich schneller ist oder nicht. Deshalb würde mich der aktuelle Stand der Dinge wie sie im Moment aussehen interessieren.

    Und sind PC's immer noch so kompliziert zum konfigurieren?
     
  6. joerch

    joerch New Member

  7. Marcel Hiltrop

    Marcel Hiltrop New Member

    So eine Frage in einem Mac-Forum zu stellen ist natürlich etwas riskant. Vor allen Dingen wegen der Objektivität. ;-)
    Ich denke,in Sachen Musik am Computer ist das so:
    Der PC hat den besseren Preis und der Mac hat den besseren Namen.Aber nicht nur das!

    Ich habe mir auch "damals" auch einen G4 350 geleistet und bin finanziell sehr an meine Schmerzgrenze herangegangen. Im Nachhinein bin ich jedoch sehr froh, dass ich jetzt einen Mac habe.Zwar glaube ich , dass man auch auf dem PC ein stabil laufendes Audiosystem hinkriegt, allerdings braucht man auch hier auf jedenfall einen "Marken-PC" der vermutlich so zwischen 2500 DM - 3000 DM kosten wird. Billigangebote wären mir persönlich zu unsicher.

    Des weiteren behaupte ich einfach, dass die Einrichtung eines Audiosystems am Mac und dessen Wartung und Updaten einfach weniger frustrierend ist!

    Eine weiteres Argument wäre, dass die Musiksoftware,schon aufgrund der Tradition des Mac im Audiobereich, wohl etwas weiterentwickelt ist, als auf dem PC.

    Na ja, dann überlege dir das mal...

    MARCEL
     
  8. Jonathan

    Jonathan New Member

    Abgesehen von der Frage wie ein optimal eingestellter Wintel gegen einen Mac aussieht, ist doch auch die Frage wichtig: "Was willst Du denn noch damit machen?"

    Meiner Erfahrung nach kann man total super an einem Wintel arbeiten.
    Wenn neben dem Betriebssystem nur noch das Programm drauf ist, mit dem Du arbeitest.

    Sobald Du an einem kleinen Rädchen drehst gehen die Dinger ganz schnell in die Knie. Und dann setzt der Frust an...
     
  9. joerch

    joerch New Member

    richtig - solange du nur minimale komponenten installiert hast, läuft der wintel pc auch - aber das ist ja nicht sinn der sache.
    Guckt mal in die aktuelle keyboard's da haben sie ein
    ( bin mir nicht sicher ) ibook oder titanium book getestet + der redakteur schrieb es wären "nur" 46 spuren möglich.
    MACH DAS MAL MIT EINEM WINDOWS NOTEBOOK ODER MIT EINEM WINDOWS STANGEN PC
    :-D

    mehr sach ich dazu nicht !!!
     

Diese Seite empfehlen