1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

HD-Abbild für Steuer, wie erstellen ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Sascha, 31. März 2001.

  1. Sascha

    Sascha New Member

    Hallo !

    Mein Steuerberater meint, meinen Mac von der Steuer absetzen zu können, benötigt aber noch einen Ausdruck der Festplatte, als Nachweis, das ich ihn auch nur zum arbeiten und nicht etwa zum spielen einsetze. Eigentlich kein Problem, aber das ein oder andere Programm, das nicht unbedingt mit der Ausbildung meiner Soldaten zu tun hat ist natürlich schon drauf (z.B. iTunes und einige MP3´s).

    Wie bekomme ich jetzt einen ordentlichen Ausdruck der Verzeichnisstruktur hin, und was sollte für das Finanzamt unsichtbar bleiben ( ;-) ).

    Gruß, Sascha
     
  2. charly68

    charly68 Gast

    hab ich noch nie gehört das sowas als abbild verlangt wird.
     
  3. Sascha

    Sascha New Member

    Ich auch net, habe aber auch noch nie einen Computer von der Steuer absetzen können. Mein Steuerbrater kennt sich leider auch nur mit PC´s und Windows aus, da scheint das ganz selbstverständlich zu sein.

    Problem ist ja, wenn ein Selbstständiger eine Firma führt, MUSS er ja Computer einsetzen, deswegen reicht dann als Nachweis wohl einfach ein Kaufbeleg.

    Und dazu kommt, das sowohl iMac als auch iBook von Haus aus zum Spielen geeignet sind (Soundkarte etc.).

    Ich bin ja nicht selbstständig, sondern beim Bund. Habe nun eine Bescheinigung vom KpChef, das der Dienstherr in unserem Bereich keine ausreichenden DV-Ausstattungen zur Verfügung stellt, und ich somit darauf angewiesen bin, meine eigene zu nutzen. D.h., eigentlich könnte ich den Mac gar nicht absetzen.

    Gruß, Sascha
     
  4. Gyuri

    Gyuri New Member

    Ich hatte früher keine Probleme meinen ersten Mac abzusetzten obwohl ich in der Firma nur mit Dosen arbeite. Die Kompatibilität von Mac zu PC ist ja auch gegeben.
    Später, hab ich noch ein Powerbook gekauft, weil meine Daten nicht mehr auf eine Diskette paßten und ich in der S-Bahn arbeiten konnte. Dieses Notebook wurde mir aber nicht anerkannt.
    Jetzt habe ich ein Gewerbe angemeldet und wieder keine Probleme mehr.
     
  5. Energija

    Energija New Member

    Soweit ich weiss, kann man Computer generell von der Steuer absetzen.

    Aber wenn Du ein "HD-Abbild" erstellen willst, dann versuchs doch einmal mit dem Apple-Systemprofiler (im Apple-Menü). Wähle unter Ablage "Neuer Bericht" nur Programme aus. Den Bericht kannst Du dann ausdrucken.

    Gruß

    Energija
     
  6. charly68

    charly68 Gast

    nein computer kannst du nicht mal einfach so von der steuer absetzen.
    zu 90 % muss dein mac zuhause für berufliche zwecke genutzt werden. dann geht das.
     
  7. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Nach den neuen Richtlinien sollen die Finanzämter Computer anerkennen, wenn der Besitzer nachweist, diesen beruflich zu nutzen. Private Nutzung soll nicht mehr als Ablehnungsgrund herhalten, wenn die private Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat. Stelle Deinen Antrag ob mit oder ohne HD-Abbild, sie werden ihn Dir sowieso erstmal ablehnen. Lege Widerspruch ein sooft sie den Widerspruch ablehnen. Wenns Dich nach 4-5 Widersprüchen nervt beantrage die Weiterleitung Deines Antrages an eine übergeordnete Dienststelle -Rechtsbehelfsstelle. Begründe gut in welchem Umfang Du den Computer privat, bzw beruflich nutzt. Biete an, daß die Kiste jederzeit begutachtet werden kann und gib Dich bei Ablehnung nicht mit Allerweltsbegründungen zufrieden. Die Finanzakrobaten versuchen gerne den Antragsteller mit Paragraphengeschwafel zuzuscheissen. Laß Dich davon nicht beirren und verlange in Deinem Widerspruch rechtsbehelfsfähige Auskunft zu jedem einzelnen Punkt den so ein Finanzritter für die Ablehnung aufführt. Die Finanzbeamten sind grundsätzlich verpflichtet Dir zu glauben. Wenn sies nicht tun wollen müssen sie Dir den Nachweis für die Unrechtmässigkeit Deiner Ansprüche erbringen. Biete Deine Hilfe an indem Du sie bittest, Dir darzulegen in welcher Weise Du die Anteile beruflicher bzw. privater Nutzung nachweisen sollst. Und lass Deine Briefe, Eingaben, Widersprüche immer länger werden. Diese Leute mögen Arbeit. Wenn die Ablehnung kommt sollte Dein Widerspruch gleich 2 Tage später beim Finanzamt sein. Das nervt.
     
  8. charly68

    charly68 Gast

    den finazamt ist es egal ob du jeden tag ein widerspruch schreibst. du willst geld von denen nicht umgekehrt!
    hab sowas schon hinter mir. zuletzt wollen sie ein schreiben von arbeitgeber welche sw+hw im unternehmen sich befindet und ob ich die gleiche zuhause habe. leg das mal einen arbeitgeber vor.. ich habs getan, aber meins du die beteilgigen sich an "steuerbetrug"??
     
  9. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Ich rede nicht von Steuerbetrug sondern von meinen Erfahrungen mit dem Finanzamt. Mein Rechner ist durch
     
  10. charly68

    charly68 Gast

    ich rede ja auch nicht von steuerbetrug
    sondern von der willkür des amtes. mein rechner ging leider nicht durch, da mein arbeitgeber die letzte bescheinigung nicht ausfüllen wollte.
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Pech.
    Ich habe keine Bescheinigung des Arbeitgebers gebraucht. Kommt immer darauf an wie stichhaltig und nachvollziehbar eine Begründung ist und wie schnell man aufgibt. Kauf Dir den Konz, das hilft manchmal.
     
  12. Sascha

    Sascha New Member

    Hallo !

    Mein Steuerberater meint, meinen Mac von der Steuer absetzen zu können, benötigt aber noch einen Ausdruck der Festplatte, als Nachweis, das ich ihn auch nur zum arbeiten und nicht etwa zum spielen einsetze. Eigentlich kein Problem, aber das ein oder andere Programm, das nicht unbedingt mit der Ausbildung meiner Soldaten zu tun hat ist natürlich schon drauf (z.B. iTunes und einige MP3´s).

    Wie bekomme ich jetzt einen ordentlichen Ausdruck der Verzeichnisstruktur hin, und was sollte für das Finanzamt unsichtbar bleiben ( ;-) ).

    Gruß, Sascha
     
  13. charly68

    charly68 Gast

    hab ich noch nie gehört das sowas als abbild verlangt wird.
     
  14. Sascha

    Sascha New Member

    Ich auch net, habe aber auch noch nie einen Computer von der Steuer absetzen können. Mein Steuerbrater kennt sich leider auch nur mit PC´s und Windows aus, da scheint das ganz selbstverständlich zu sein.

    Problem ist ja, wenn ein Selbstständiger eine Firma führt, MUSS er ja Computer einsetzen, deswegen reicht dann als Nachweis wohl einfach ein Kaufbeleg.

    Und dazu kommt, das sowohl iMac als auch iBook von Haus aus zum Spielen geeignet sind (Soundkarte etc.).

    Ich bin ja nicht selbstständig, sondern beim Bund. Habe nun eine Bescheinigung vom KpChef, das der Dienstherr in unserem Bereich keine ausreichenden DV-Ausstattungen zur Verfügung stellt, und ich somit darauf angewiesen bin, meine eigene zu nutzen. D.h., eigentlich könnte ich den Mac gar nicht absetzen.

    Gruß, Sascha
     
  15. Gyuri

    Gyuri New Member

    Ich hatte früher keine Probleme meinen ersten Mac abzusetzten obwohl ich in der Firma nur mit Dosen arbeite. Die Kompatibilität von Mac zu PC ist ja auch gegeben.
    Später, hab ich noch ein Powerbook gekauft, weil meine Daten nicht mehr auf eine Diskette paßten und ich in der S-Bahn arbeiten konnte. Dieses Notebook wurde mir aber nicht anerkannt.
    Jetzt habe ich ein Gewerbe angemeldet und wieder keine Probleme mehr.
     
  16. Energija

    Energija New Member

    Soweit ich weiss, kann man Computer generell von der Steuer absetzen.

    Aber wenn Du ein "HD-Abbild" erstellen willst, dann versuchs doch einmal mit dem Apple-Systemprofiler (im Apple-Menü). Wähle unter Ablage "Neuer Bericht" nur Programme aus. Den Bericht kannst Du dann ausdrucken.

    Gruß

    Energija
     
  17. charly68

    charly68 Gast

    nein computer kannst du nicht mal einfach so von der steuer absetzen.
    zu 90 % muss dein mac zuhause für berufliche zwecke genutzt werden. dann geht das.
     
  18. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Nach den neuen Richtlinien sollen die Finanzämter Computer anerkennen, wenn der Besitzer nachweist, diesen beruflich zu nutzen. Private Nutzung soll nicht mehr als Ablehnungsgrund herhalten, wenn die private Nutzung nur untergeordnete Bedeutung hat. Stelle Deinen Antrag ob mit oder ohne HD-Abbild, sie werden ihn Dir sowieso erstmal ablehnen. Lege Widerspruch ein sooft sie den Widerspruch ablehnen. Wenns Dich nach 4-5 Widersprüchen nervt beantrage die Weiterleitung Deines Antrages an eine übergeordnete Dienststelle -Rechtsbehelfsstelle. Begründe gut in welchem Umfang Du den Computer privat, bzw beruflich nutzt. Biete an, daß die Kiste jederzeit begutachtet werden kann und gib Dich bei Ablehnung nicht mit Allerweltsbegründungen zufrieden. Die Finanzakrobaten versuchen gerne den Antragsteller mit Paragraphengeschwafel zuzuscheissen. Laß Dich davon nicht beirren und verlange in Deinem Widerspruch rechtsbehelfsfähige Auskunft zu jedem einzelnen Punkt den so ein Finanzritter für die Ablehnung aufführt. Die Finanzbeamten sind grundsätzlich verpflichtet Dir zu glauben. Wenn sies nicht tun wollen müssen sie Dir den Nachweis für die Unrechtmässigkeit Deiner Ansprüche erbringen. Biete Deine Hilfe an indem Du sie bittest, Dir darzulegen in welcher Weise Du die Anteile beruflicher bzw. privater Nutzung nachweisen sollst. Und lass Deine Briefe, Eingaben, Widersprüche immer länger werden. Diese Leute mögen Arbeit. Wenn die Ablehnung kommt sollte Dein Widerspruch gleich 2 Tage später beim Finanzamt sein. Das nervt.
     
  19. charly68

    charly68 Gast

    den finazamt ist es egal ob du jeden tag ein widerspruch schreibst. du willst geld von denen nicht umgekehrt!
    hab sowas schon hinter mir. zuletzt wollen sie ein schreiben von arbeitgeber welche sw+hw im unternehmen sich befindet und ob ich die gleiche zuhause habe. leg das mal einen arbeitgeber vor.. ich habs getan, aber meins du die beteilgigen sich an "steuerbetrug"??
     
  20. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Ich rede nicht von Steuerbetrug sondern von meinen Erfahrungen mit dem Finanzamt. Mein Rechner ist durch
     

Diese Seite empfehlen