1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

heimwerker-/Werkzeugforum ...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tobio, 7. April 2005.

  1. tobio

    tobio New Member

    kennt da jemand ein gutes forum für?
    hab mal gegoogelt, aber nur schrott gefunden...

    danke
     
  2. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Leider nein. Aber tolle Hausfrauentipps hätte ich. ;)

    „Tapetenlöser können Sie prima selbst herstellen. Mischen Sie drei Tassen Essig mit zehn Liter heißem Wasser.“

    http://members.aol.com/gurban1950/tipps.htm
     
  3. tobio

    tobio New Member

    lol :D

    ich werd`s mir für den nächsten umzug merken.



    aber schade. selbst eine vernünftige yahoogroup gibts nicht.
    auch nicht zum thema modellbau ...


    komische sache das!



    tobio
     
  4. tobio

    tobio New Member

    ach ja, falls es jemanden interessiert, ich suche eine funktionserklärung für einen morsekegel mk2 (metallfräsmaschine)

    vielleicht tummelt sich hier ja doch ein modellbauer mit dreh/fräserfahrung ...
     
  5. donald105

    donald105 New Member

    Das wär was für singer. Wenn er seine in tapetenkleister konservierten schnipsel nicht länger konservieren möchte.
    :D
     
  6. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

    Selbst für Berliner Unterweltler ist was dabei.

    Nr. 217: Kerzenleuchter aus Silber oder anderem Metall (und ihre Eigentümer) lassen sich problemlos von Wachstropfen befreien, wenn man sie einige Zeit einfach ins Gefrierfach legt. :cool:
     
  7. Macmacfriend

    Macmacfriend Active Member

  8. tobio

    tobio New Member

    nein keine drehmaschine im speziellen, eher die werkzeugaufnahme


    bzw. ist meine frage, ob diese bohrmaschine, diese

    werkzeuge einspannen kann. in der beschreibung steht was von mk2, aber ich verstehe das prinzip der mk2 aufnahme/spannung im moment noch nicht so ganz


    tobio
     
  9. donald105

    donald105 New Member

    Da guckst du am besten mal vor ort nach.
    Die aufnahme ist kein problem, die ham ne gute tür, spannend ist es donnerstags und freitags.
    http://www.mk-2.de/noflash.html
     
  10. tobio

    tobio New Member


    jo am dienstag die afterwork ... ein klassiker .....



    tobio
     
  11. donald105

    donald105 New Member

    Ach - du auch hier - nicht in hollywood? :D
     
  12. Tambo

    Tambo New Member

    Die heimwerker sind keine net-ties
    sondern bauhau-sies

    gscheite links gibbet da kaum, da ist der nächste Fachhändler nochimmer die beste option
     
  13. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Die Bohrmaschine hat 'ne MK2-Aufname(Hülse), dann passt auch jedes Werkzeug mit 'nem MK2-Schaft da rein.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Morsekegel

    micha
     
  14. goaconmactor

    goaconmactor New Member

  15. tobio

    tobio New Member

    mhh... danke schon mal, aber da das eine "billig" bohrmaschine ist, weiß ich nicht ob sie nur den schaft hat, oder ob da richtig eine spannzange dran sitzt ....


    tobio
     
  16. RaMa

    RaMa New Member

  17. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    @tobio

    Wenn von einem Morsekegel die Rede ist, muß auch die Norm erfüllt sein.

    Bei Bohrmaschinen, die im wesentlichen nur axialen Druck auf den Kegel des Werkzeugs ausüben, reicht eine Ausstattung mit Austreiblappen. Dabei ist die Spindel mit einem Langloch am Ende des kegels quer zur Achse versehen. Hierein wird ein Keil gesteckt und das Werkzeug mit einem Schlag auf den Keil ausgetrieben.
    Bei Fräsmaschinen verhält es sich anders da hier auch ein radialer Druck vorkommt. Diese Kegel sind daher in der Regel mit einem Anzuggewinde ausgestattet. Dabei wird das Werkzeug in den Kegel eingesetzt und mit einer Schraube (mit Sägegewinde) in der Hohlspindel in Richtung der Achse angezogen. Das verhindert das Lösen auch bei radialer Belastung.
    Gelöst wird das Werkzeug durch Lockerung der Anzugschraube, einem Schlag auf den Schraubenkopf dass sich der Kegel löst und dann gänzlicher Lösung der Schraubverbindung.

    Wenn es sich bei dem Werkzeug um eine Fräsmaschine handelt, ist (billig oder nicht), von einer Kegelaufnahme mit Anzuggewinde auszugehen.
    Man kann aber auch zum Bohren Werkzeuge mit Austreiblappen einsetzen (und nur dafür). Dabei wird das Werkzeug mit Schwung eingesetzt, sodaß der Kegel hält. Nach der Arbeit wird ebenfalls mit Schlag auf den Kopf der Anzugsschraube das Werkzeug wieder ausgetrieben.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Gruß
    Pahe
     
  18. tobio

    tobio New Member

    Endlich jemand mit Ahnung ...

    Genau. Nur woher weiß ich ob dies gegeben ist bei der Maschine?
    Sind die Aufnahmen genormt, und es passen da auf jeden Fall sowohl die Werkzeuge mit Gewinde, als auch die mit Austreiblappen rein?

    Brauche die Maschine sowohl zum bohren, als auch zum fräsen ...


    danke
    tobio
     
  19. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    MK ist genormt und damit das Ganze überhaupt funktioniert muß die Norm auch eingehalten werden.

    Beim Fräsen sollte der Werkzeughalter - bei größeren Fräsern oder Scheibenfräsern für die Aufnahme des eigentlichen Werkzeugs unbedingt mit Anzugsgewinde ausgestattet sein, auch bei MK 2.
    Zum Bohren ist dies nicht unbedingt nötig.

    Schaftfräser mit sehr kleinen Durchmesser (bis ca 8mm) müssen keinen Schaft mit Anzugsgewinden haben. Hier ist der Kraftschluss des Kegels ausreichend groß, sodass eine Lösung nicht zu befürchten ist.

    Solche Universalgeräte wie z.B. eine EMKO - zum Drehen, Fräsen und Bohren können schon gute Dienste leisten und sind für den Modellbau auch ausreichend. Besser darfs durchaus sein; zwingend ist dies jedoch nicht.

    Gruß
    Pahe
     
  20. tobio

    tobio New Member

    also ich fass für mich mal zusammen:

    1. MK2 ist genormt. Das heißt, bei der von mir angepielte Bohrmaschine lässt sich auf jeden Fall der Bohrkopf wechseln.
    Sie hat ENTWEDER eine Aufnahme mit Loch zum austreiben, ODER eine mit Gewinde zum festziehen?!

    2. in beiden Fällen aber passen sowohl die Werkzeuge mit Innengewinde, oder die mit Austreibkappe?!


    richtig?

    Es gibt also NUR die 2 Möglichkeiten und nicht etwa die, dass die Maschine nur eine Kegelaufnahme hat, ohne Gewinde und ohne Langloch zum austreiben?


    tobio
     

Diese Seite empfehlen