1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

ideale Timemachine Backup Strategie?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von shorafix, 22. April 2008.

  1. shorafix

    shorafix New Member

    Time Machine ist genial, wenn es um die Wiederherstellung von versehentlich gelöschten Dateien oder auch Dateiversionen geht. Beispiel: man merkt erst viel zu spät dass man mit einem mal z.B. mit FinalCut Pro ein Projekt in die falsche Richtung gebracht hat. Mit Time Machine kann man immerhin nochmal von Punkt X neu anfangen. Das gilt bestimmt für viele Anwendungsprogramme. Wenn jedoch gerade die externe Festplatte mit Time Machine abraucht, sind alle "Backups" im Eimer. Zwar kann man munter weiterarbeiten, jedoch sind die vorangegangenen Dateien und auch Systemzustände nicht mehr wiedeherzustellen.

    Frage: wie sieht also die ideale Zusammenarbeit zwischen Time Machine und konventionellen Backups (auf mehreren externen Medien) aus? Welche Anwendungsprogramme werden das in Zukunft aufnehmen und perfektionieren?
     
  2. dimoe

    dimoe New Member

    Was die Zukunft bringt, ist mir auch mit der TimeMachine noch nicht klar geworden...
    Bis dahin:
    Ich habe ca.350 GB zu sichernde Daten.
    Meine zweite TimeMachine Festplatte ist 750GB groß (die 1. mit 500GB war nach einem Monat zu klein).
    Sie hat nach ca. 3 Wochen (höchstens alle 4h Sicherung, wird auch mal 1 oder 2 Tage nicht eingeschaltet...) noch ca. 180 GB frei.
    Ich schätze mal, daß ich also 2-3 Monate damit sichern kann, dann werden die ersten Sicherungen gelöscht/überschrieben.

    Nach 3-4 Monaten Praxis mit TimeMachine hatte ich positive und negative Erlebnisse (z.B. System erfolgreich wieder hergestellt, allerdings mußte danach TimeMachine alles ganz neu sichern, alle Zwischenstände waren weg!), darum bleibe ich auch meiner herkömmlichen Sicherung treu:

    Ich habe noch eine 500 GB Festplatte, auf der liegen komprimierte Sicherungen mit Retrospect. Hier kann ich auch aus jedem Snapshot Dateien wiederherstellen und kann vor allem sicher sein, daß nicht die Software meine alten Sicherungen überschreibt.
    Ich lasse also meine Scripts alle paar Wochen einmal durchlaufen.

    Der eigentliche Vorteil bei Retrospect ist, daß man jede Sicherungsdatei verschlüsseln kann und außerdem auch rgendwo anders hin kopieren kann.
    Meine 1. Sicherung mit Retrospect ist jetzt 5-6 Jahre (auf ganz anderer Festplatte) her und ich kann daraus noch Daten wieder herstellen!

    Mein System (ohne Benutzer) sichere ich immer mal wieder mit CarbonCopyCloner in ein sparsimage, so daß ich auch das wieder herstellen kann.
     

Diese Seite empfehlen