1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iMovie: Video-Export

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Robert, 6. August 2001.

  1. Robert

    Robert New Member

    Eine bereits früher von mir erschienene Auflistung für die Voreinstellungen im Zusammenhang mit iMovie habe ich nochmals überarbeitet, da mit den früheren Angaben trotzdem noch Tonstörungen beim Export aufgetreten sind.

    1. Video-Partition: wenn immer möglich sollte auf der Festplatte eine separate Partition eingerichtet werden, die nur für Video benützt wird. Dies hat auch den Vorteil, dass dieser Teilbereich nach Abschluss eines Projektes optimiert (z.B. mit Norton Utilities) und damit eine Fragmentierung verhindert werden kann.

    2. Voreinstellungen am Mac: die folgenden Einstellungen sollten immer dann überprüft bezw. vorgenommen werden, wenn mit iMovie gearbeitet werden soll. Dies gilt ganz besonders vor dem Import und dem Export eines DV-Videos!
    - Mac einschalten
    - Kontrollfelder: "Energiesparen" auf NIE stellen, Erscheinungsbild: bei Ton/Toneffekte auf "Keine" stellen, Datum & Uhrzeit: Timeserver auf "Manuell" schalten, Software-Aktualisierung: die automatische Aktualisierung ausschalten;
    - Den Virtuellen Speicher ausschalten, sofern das RAM 128 MB oder mehr hat
    - iMovie-Speicher drastisch erhöhen (z.B. bei 128 MB RAM auf 60 000 KB, bei 256 MB RAM auf 150 000 KB)
    - Apple Talk und File Sharing ausschalten
    - Alle anderen noch geöffneten Programme schliessen
    - Den Ordner "Preferences" im Systemordner öffnen und die Dateien "iMovie Preferences" und "Toneinstellungen" in den Papierkorb ziehen.
    - Den Papierkorb entleeren, alle Fenster schliessen
    - Wichtig: jetzt einen NEUSTART durchführen.

    3. Camcorder / DV-Recorder installieren: den Camcorder niemals mit der Batterie betreiben, immer das Netzgerät verwenden. Unbedingt darauf achten, dass die Videocamera oder der DV-Recorder angeschlossen, eingeschaltet und die DV-Kassette eingelegt ist, bevor iMovie geöffnet wird! Dies ist deshalb wichtig, weil sich iMovie in bezug auf PAL oder NTSC an der Camera orientiert.

    4. iMovie öffnen: erst jetzt darf iMovie geöffnet werden! Neues oder bestehendes Projekt anwählen. Allenfalls im Menu "Bearbeiten" noch die Voreinstellungen eingeben oder ändern (die vorher in den Papierkorb entsorgten "iMovie Preferences" werden jetzt wieder erstellt).

    5. Projekt importieren bezw. exportieren: im grossen Fenster wird "Kamera: Verbindung aufgebaut" angezeigt. Jetzt kann das Video importiert oder via Menu "Ablage" und "Film exportieren ..." auf das DV-Band aufgezeichnet werden.

    Die im Punkt zwei aufgeführten Voreinstellungen am Mac sind unerlässlich, wenn Bildartefakte und vor allem Tonstörungen beim Export vermieden werden sollen.

    Viel Spass beim Schneiden der Ferienfilme wünscht Euch
    Robert
     

Diese Seite empfehlen