1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Ist mir doch schnuppe....

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von starwatcher, 7. August 2005.

  1. starwatcher

    starwatcher New Member

    viel Spass beim beobachten...


    Hunderte Sternschnuppen leuchten Mitte August

    Berlin (dpa) - In den kommenden Nächten können sich Sterngucker auf ein besonderes Himmelsschauspiel freuen: Bei klarer Nacht funkeln wieder hunderte Sternschnuppen am Firmament. Sie stammen aus dem Meteorstrom der Perseiden, der vor allem vom 10. bis 14. August aktiv ist.

    «Von 22.00 Uhr bis 04.00 Uhr früh lassen sich die Sternschnuppen am besten beobachten», sagte der Berliner Astronom Dieter Herrmann, langjähriger früherer Direktor der Archenhold Sternwarte, in einem dpa-Gespräch. Der Höhepunkt des Himmelsfeuerwerks ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu erwarten. Herrmann rechnet mit rund hundert Sternschnuppen pro Stunde, die bei klarer Sicht von der gesamten Nordhalbkugel der Erde aus zu sehen sein werden.

    Die Perseiden gehören zu den ältesten Meteorströmen, die von Menschen voller Faszination beobachtet werden. Bereits die Babylonier haben die Himmelserscheinung im ersten Jahrtausend vor Christus registriert. «Der Strom selbst ist sicher einige Zehntausend Jahre alt», erläuterte Herrmann.

    Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Teilchen aus dem Weltall in rund 100 Kilometern Höhe durch Reibung in der Erdatmosphäre verglühen. «Im Grunde sind es Leuchterscheinungen am Himmel. Ein Teilchen ist dabei nicht größer als ein bis zehn Millimeter», sagte Herrmann. Sternschnuppen lassen sich das ganze Jahr über beobachten. So gehäuft wie die Perseiden kommen sie selten vor. Ein weiteres Beispiel seien die Leoniden im November, ergänzte Herrmann.

    Der Teilchen-Strom der Perseiden ist eine Hinterlassenschaft des Kometen «Swift-Tuttle», der rund alle 130 Jahre in die Nähe der Erde kommt. Nähert sich der Komet der Sonne, verliert er durch die Hitze kleine Partikel. «Sie verteilen sich dann über ein schlauchförmiges Gebiet längs seiner Bahn rund um die Sonne», berichtete der Astronom. Einmal ihm Jahr - immer im August - durchfliegt die Erde den Perseidenstrom und unzählige Teilchen verglühen.

    Der Komet «Swift Tuttle» wurde im Jahr 1862 erstmals beobachtet und nach seinen beiden amerikanischen Entdeckern benannt. Das nächste Mal werde sich der Schweifstern im Jahr 2126 besonders stark der Erde nähern, ergänzte Hermann.
     
  2. Wann kann man frühmorgens schön den Orion sehen - Richtung etwa SO?
     
  3. starwatcher

    starwatcher New Member

    SO ist richtig, dauert aber noch etwas; so richtig los gehts ende SEP. Dann ab sehr früh morgens...
     

Diese Seite empfehlen