1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes Bibliothek auf PC und Mac - ein Ansatz?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von ursvamp, 2. April 2008.

  1. ursvamp

    ursvamp New Member

    Hallo und schönen Vormittag zusammen!

    Da ich immer noch verzweifelt versuche eine iTunes-Bibliothek gemeinsam auf
    meinem PC und meinem iBook zu verwenden, möchte ich euch noch einmal um Hilfe
    bitten und euch eine Zusammenfassung meiner bisherigen Erkenntnisse geben.

    Ich habe auf XP eine neue Partition angelegt und dem Mac-User Vollzugriff auf
    dieses Laufwerkt gewährt. Danach habe ich iTunes mit gedrückter Shift-Taste
    geöffnet und eine neue Bibliothek auf diesem Laufwerk erstellt. Weiters habe
    ich meinen internen MP3-Ordner dieser Mediathek hinzugefügt und iTunes gesagt,
    dass es die Quelldateien auf das Ziel kopieren soll. Soweit so gut - vom PC
    aus habe ich Zugriff und kann alle Tracks verwalten und abspielen. Im iTunes
    Ordner habe ich 2 Dateien, eine vom Typ .itl und eine zweite vom Typ .xml erhalten.
    Die Daten wurden ebenfalls richti kopiert und befinden sich im iTunes Album Ordner.

    Nun gehe ich auf den Mac und starte iTunes mit gedrückter Alt-Taste. Wenn ich
    jetzt die iTunes Bibliothek auf dem freigegebenen Laufwerk öffnen will wird mir
    dies aber verweigert. Die beiden vorher genannten Dateien sind ausgegraut dargestellt.
    Wenn ich versuche das .itl File einfach zu öffnen, dann öffnet sich zwar iTunes,
    aber es passiert nichts und es werden keinerlei Tracks angezeigt, geschweige denn
    abgespielt. Ich öffnete also das .xml File am PC und siehe da, die Dateipfade sind
    absolut angegeben, irgendwas mit localhost:S:\xxxx - klar, dass das iBook die Daten
    dann nicht finden kann.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe bis dato noch keine Möglichkeit gefunden, eine
    iTunes Bibliothek gemeinsam am PC und am iBook zu verwenden. Gleichzeitigen
    Schreibzugriff brauche ich nicht (das funktioniert meines Wissens nach
    sowieso nicht) - ich würde lediglich gerne die Bibliothek vom PC aus werwalten
    und am iBook abspielen können. (neue Musikdaten werden bei mir immer PC hinzugefügt)

    Wenn ich nur die Daten auf das externe Laufwerk lege und die Bibliotheken jeweils
    lokal anlege und die Daten dort belasse wo sie sind habe ich keine Probleme, sowohl
    am PC als auch am Mac. Ich würde nur gerne auch die Bibliothek selbst auf dem
    freigegebenen Laufwerk liegen haben.

    Ich habe nun schon sämtliche Foren durchsucht, Google befragt, usw. - aber leider
    konnte ich noch keine Lösung oder auch nur einen Ansatz für mein Problem finden!


    Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Vielleicht sehe ich ja
    den Wald vor lauter Bäumen schon nicht mehr und habe irgendein wichtiges Teil
    vergessen oder übersehen??

    DANKE
    ursvamp
     
  2. dimoe

    dimoe New Member

    Ich glaube, Deine Ansätze sind viel zu kompliziert!

    Du hast einen freigegebenen Ordner in dem die iTunes Lieder liegen, Dein Windows-Rechner verwaltet die Bibliothek.

    Du öffnest jetzt auf dem Mac iTunes die Einstellungen, gehst auf "Erweitert" und nimmst den Haken von dem Feld "Beim Hinzufügen zur Bibliothek...kopieren" weg, schließt die Einstellungen und gehst unter Datei auf "Ordner zur Bibliothek hinzufügen" und wählst Deinen freigegebenen Ordner aus:
    Jetzt erstellt iTunes eine Datenbank (keine Kopie!) mit allen Liedern in dem freigegebenen Ordner.
    Wenn Du diesen Vorgang alle paar Tage/Wochen wiederholst, bleibt Dein iTunes auf dem Mac auf dem neuesten Stand

    Du könntest auch in dieser Einstellung den freigegebenen Ordner als Bibliothek-Speicherort auswählen, das würde ich bei Netzplatten aber eigentlich nicht machen.
     

    Anhänge:

  3. ursvamp

    ursvamp New Member

    Hallo dimoe,

    danke für deine Antwort! Allerdings stehe ich immer noch auf der Leitung!
    Ich habe ja bereits am XP-PC die Bilbiothek auf die Freigabe (=externes Laufwerk) gelegt
    und soll nun auch noch am Mac die Bibliothek auf die Freigabe legen?
    Dann habe ich ja 2 Bibliotheken auf dem Laufwerk, oder?

    Was ich vergessen hatte zu sagen: Die Daten liegen eigentlich auf keiner Freigabe, sondern auf einer externen 2,5" Platte.
    Der XP-Rechner sollte also nicht eingeschaltet sein, wenn ich am iBook Musik hören möchte.
    Auf der externen Platte dachte ich mir, liegt dann nur 1 Bibliothek, die sowohl vom PC als auch vom Mac gelesen und beschrieben werden kann.

    Ist das nicht möglich?

    DANKE
    ursvamp
     
  4. dimoe

    dimoe New Member

    Hallo ursvamp
    Wenn Du eine externe Festplatte (Fat32 formatiert, damit sie am Mac und am PC gelesen werden kann!) ist das Prinzip genau das gleiche, wie ich beschrieben habe:
    Was Du Bibliothek nennst, ist nur jeweils eine iTunes Datenbank, der eigentliche Ablageort der Musikdateien ist jeweils Dein festgelegter Ordner auf der externen Festplatte.

    In Windows stellst Du in den Einstellungen den Pfad ein z.B.:
    "E:\Musik\iTunes-Bibliothek"
    in Mac stellst Du in den Einstellungen ein z.B.:
    "extFestplatte/Musik/iTunes-Bibliothek"

    Dann kommt jeweils das Hinzufügen des Ordners zur Bibliothek, wie vorher beschrieben.
     
  5. ursvamp

    ursvamp New Member

    Hallo nochmal,

    also wenn ich dich richtig verstanden habe, hier noch einmal eine Zusammenfassung:

    (1) Die Musik kann ich eigentlich per Hand auf die externe Platte legen
    (2) Wenn das geschehen ist, mache ich am PC eine neue Bibliothek und deaktiviere beide Optionen "Kopieren" und "Verwalten". Somit habe ich
    am PC eine lokale iTunes-Bibliothek.
    (3) Das gleiche mache ich am Mac - lokale Bib und Daten liegen extern

    Was, wenn ich aber nun am PC vorher das "Verwalten" markiere? Wo ist der Unterschied zwischen dem Verwalten und selbst kopieren?
    Sicher ist, dass wenn ich am PC ein neues Album hinzufüge ich die iTunes Bib am Mac neu erstellen lassen muss, oder?

    So, wenn Du mir jetzt noch sagst das ich richtig liege, dann haben wir's geschafft :D

    DANKE
    ursvamp
     
  6. dimoe

    dimoe New Member

    ja
    Wenn Du sagst, daß Du vom PC aus Daten hinzufügst, solltest Du verwalten dort anlassen: Verwalten heißt, daß iTunes für alle Interpreten Ordner anlegt, die Musikdateien so umbennent, wie Du sie in iTunes als Titel siehst - ich finde es sehr gut.
    Du solltest auch auf dem PC das beim Hinzufügen kopieren anlassen, denn dann hast Du einfach durch Doppelklick auf eine neue Musikdatei die Musik in Deinem iTunes Ordner
    am Mac deaktivierst Du beide Optionen "Kopieren" und "Verwalten", dann fügst Du Ordner (wie im ersten Posting) hinzu
    nein, lokale Bib (=Datenbank ist auf dem Mac im Benutzer-Ordner Musik), Daten liegen extern

    Viel Erfolg
     

Diese Seite empfehlen