1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

iTunes-Server für die Familie gesucht

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von hapu, 3. Dezember 2007.

  1. hapu

    hapu New Member

    Funktioniert das?

    __ Ein MacMini im LAN enthält alle Lieder aller Familienmitglieder in einer Bibliothek.
    __ Auf allen Macs und allen Accounts wird iTunes auf diese externe Bibliothek gelenkt (iTunes mit Alt-Taste starten und den MacMini wählen).
    __ Wenn Mensch x auf einem beliebigen Mac/Account eine CD importiert, haben alle anderen Menschen auf allen anderen Macs darauf Zugriff.
    __ Ebenfalls im LAN, aber im Wohnzimmer, ist ein AppleTV, der die gesammelte Musik wiedergibt. (Arbeitet das Teil mit einer Benutzeranmeldung?)

    Toll wäre es, wenn jeder User seine eigenen Playlists hätte und die anderen nicht sieht. Das ruft endgültig nach einem iTunes-Server, den ich bei Mac OS X Server (http://www.apple.com/de/server/macosx/features) NICHT gefunden habe! - Gibt es dafür Tools von Drittherstellern?

    lg, HaPu
     
  2. DominoXML

    DominoXML New Member

    Hi,

    soweit ich weis kann Itunes sowohl als Server als auch als Client fungieren.

    Wenn Du in den Einstellungen bei iTunes unter Freigaben dies anhakst wird die Musik für andere Clients im Netz zur Verfügung gestellt.

    Gruß

    Volker
     

    Anhänge:

  3. hapu

    hapu New Member

    Das ist richtig - nur kann ich so keine neuen Lieder ergänzen oder PlayLists erstellen, sondern nur von der freigegebenen Bibliothek lesen.
     
  4. shorafix

    shorafix New Member

    Ich hab das einige Zeit lang probiert: G4 im Netzwerk als Fileserver. Der G5 speichert alle iTunes Titel auf einem Server Laufwerk. Zugriff vom Wohnzimmer Intel-Mini und MacBook Pro auf die iTunes Bibliothek am Server: Resultat war ein komplettes Chaos mit zum Teil fünfachen Dupletten des gleichen Titels! :teufel:
     
  5. DominoXML

    DominoXML New Member

  6. hapu

    hapu New Member

    @DominoXML: Wow, Danke!
    Slimdevices klingt für meine Ohren etwas interessanter, kostet aber ... Der Urlaub naht, mal sehen, was ich bis dorthin noch zum Thema aufschnappen kann.

    Nochmals Danke!
    lg, HaPu
     
  7. hapu

    hapu New Member

    Weil einer der User seltsame Tricks versucht hat oder weil iTunes bei Zugriffen auf remote-Bibliotheken Mist baut?
     
  8. shorafix

    shorafix New Member

    Nö, weil irgend so ein Besserwessi aus der "BRD" eben einfach versucht hat, seine iTunes Bibliothek von einem Speicherplatz (Netzwerklaufwerk) zum anderen zu bewegen. Vielleicht weisst Du das in der Steiermark, Hintertuxgletscher oder so besser. Lass mich auf jeden Fall wissen, wie Du das machst. :cool:

    Shora (Mac seit knapp 20 Jahren)
     
  9. hapu

    hapu New Member

    Mal sehen, wie viel Zeit ich in den Weihnachtsfeiertage dafür aufbringen kann ...
     
  10. frederik

    frederik New Member

    Servus Hapu,

    habe mir nun einen Family Server zugelegt und mehrere Maschinen im Haus.
    Notebook und 2 Rechner. Natürlich interessiert mich brennend,

    Welche Lösung Du zwischenzeitlich entwickelt hast ?

    Grüße Frederik ;)
     
  11. frederik

    frederik New Member

    Nun ich vermute daß bei Shorafix in den iTunes - Einstellungen
    der anderen Nutzer der zentrale Musikspeicherort eingerichtet wurde
    und zugleich die Option Erweitert / Allgemein

    "Beim Hinzufügen zur Mediathek, Dateien in den Musikordern kopieren" .

    aktiviert war,

    Wenn dann die entsprechende xml nicht importiert wird,
    sondern die User "Ordner zur Mediathek hinzufügen"

    dann müßte jedes Album eigentlich als Dublette im Musikordern
    angelegt werden.

    Grüße Frederik
     
  12. hapu

    hapu New Member

    Keine.
    Ich warte immer noch auf eine Eingebung, dessen Ergebnis sich selbständig und problemfrei einstellt ... oder einen MediaServer von Apple.
     

Diese Seite empfehlen