1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch die ganze DRM-Kacke

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von sandretto, 6. Juni 2005.

  1. sandretto

    sandretto Gast

    auf Hardware-Basis (im Intel-Chip integriert), dann werden wir sicher alle noch wunschlos glücklich.
     
  2. donald105

    donald105 New Member

    was ist denn DRM-kacke?
    Ich kenn mich da echt nicht aus.


    (Deutsche Reichs Mark schließ ich mal aus.) :eek:)
     
  3. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    :augenring :augenring :augenring Digital Rights Management :augenring :augenring :augenring

    Gema! GEZ! BSA! RIAA! NSA!

    Aber sandretto hat nicht so Unrecht damit …
     
  4. sandretto

    sandretto Gast

    Steht schon großspurig bei Intel...

    http://www.intel.com/technology/security/
     
  5. DRM = Digital Right Management.
     
  6. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ein Akronym, das man nicht so schnell vergessen wird.
     
  7. Jetzt erklären gerade 5 Leute DRM.

    Allein, daß Intel Mitglied des TCPA-Konsortiums ist, bedeutet nicht, daß DRM hardwaremässig in Apples Rechnern integriert werden wird, da Apple kein Mitglied ist.
    IBM ist übrigens auch Mitglied. Von daher wäre die Gefahr ja auch schon jetzt gegeben (und sie ist es auch), was aber nicht Intel-spezifisch ist.
     
  8. curious

    curious New Member

  9. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Intel hat die ersten DRM-hardwarebasierten Pentiums kurz vor der Veröffentlichung, Yona oder so ähnlich heißen die. So weit wie Intel ist auf dem Gebiet niemand.
     
  10. Das müssen sie auch, weil Microsoft das so will.
     
  11. curious

    curious New Member

    genau, vor kurzem aus mactech:

    Intel hat bekanntgegeben, dass der aktuelle Pentium D-Prozessor integrierte Schaltungen für Digital Rights Management mitbringt. Genau solche Schaltungen sind auch im Chipset i945 vorhanden. Mit der richtigen Software von Microsoft wird TCPA (siehe zweiter Link an der Seite), welches umgetauft wurde in Palladium, doch noch Realität werden. Der erste Link an der Seite führt Sie zu dem Artikel auf MacBidouille.

    Nachtrag:
    Laut einem Bericht auf Golem.de dementiert Intel das Vorhandensein von DRM im Chipsatz i945.


    http://www.mactechnews.de/index.php?id=10137
     
  12. donald105

    donald105 New Member

    Ach das. Da denk ich aber auch, allein der chip lässt apple doch nicht komplett auf die andere seite drehen.
    Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. Meine besorgnis gilt mehr den spezifizierten programmen. Also der praxis.
    Die philosophie kann apple nicht aufgeben, das wäre selbstmord.

    Wenn ich an das gejunxe denke, wann denn nun endlich das g5-book kommt, und ibm kriegt und kriegt das nicht hin… dann frag ich mich, wieso intel das hinkriegen soll. Wenn ich richtig gelesen habe, ging das seit 5 jahren parallel. UND WO IST JETZT DAS BOOK MIT DEM G5 ö.ä. prozessor?

    Ich lach mich schlapp, wenn IBM das endlich liefern kann, und intel ist noch nicht so weit. Oder: niemand kann das liefern. Physikalisches minimum erreicht. No idea. Ich bin kein techniker.

    Aber ich schwoff ab. DRM.
     
  13. curious

    curious New Member

    ja, erklär mal aus Entenperspektive
     
  14. sandretto

    sandretto Gast

  15. sandretto

    sandretto Gast

  16. donald105

    donald105 New Member

    Also DRM aus entenperspektive hat vor- und nachteile.

    Wenn ich onkel dagobert ein filmchen der gründelnden nichte schicke und dieses scheiß-DRM sich einschaltet, bin ich sauer. Weil onkel dagobert keine gründelnde nichte sieht. Oder nur gegen cash.

    Wenn ich eine datei bekomme, die aus irgendwelchen gründen font ordner enthält - mit fonts die ich nie freiwillig benutzen würde oder die ich als zwischenwirt brauche, die DRM mir aber sperrt oder nur gegen cash freigibt - bin ich sauer.

    Bei der musi ist das so eine sache. Klar sollen die urheber ihre kohle kriegen. Aber wo ist die grenze? Ich besitze mehrere rechner. Soll ich für jeden rechner auf den ich die lalla lade abdrücken? Ne. Hab ich jemals für meine plattenspieler gebühren bezahlt?

    Wenn ich mir von einer teuren dvd eine kopie ziehe, um sie -sagen wir mal - am strand von bora bora, rhodos oder spiekeroog anzuschaun, damit das original zuhause nicht kaputt geht. Soll ich dafür rechte zahlen? Nö. Hab ja schon rechte aufs original bezahlt.

    Das ding ist nicht zu ende gedacht. Jedes herkömmliche copyright bezieht sich auf die nutznießung im gewerblichen bereich. Private nutzungen sind ausgeschlossen und frei. ich kann jedes buch 100-fach kopieren, soviel es mir spaß macht. Solang ich damit nicht handel treibe und den urheber schädige.
    Das lässt sich schlecht kontrollieren, aber deswegen private oder nicht gewinnorientierte nutzung zu verbieten oder kostenpflichtig zu machen ist dämlich bis unmöglich.
     
  17. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    donald, leider hat unser schönes Urheberrechtsgesetz deine gerechte Welt schon längst eingeholt. Private Kopien von Software und DVDs sind nicht erlaubt.

    Abgesehen davon zahlst du sowieso schon überall Abgaben, die du gar nicht mehr bemerkst: Beim Kopieren im Copyshop an die VG Wort, auf CD-Brenner, denn du *könntest* damit ja CDs mit urheberrechtlich geschütztem Material duplizieren, auf CD-Rohlinge und bald sicher auch auf 80 g/m2-Papier. Ist das gerecht zu zahlen, nur weil du Kopien anfertigen *könntest*? Nein. Aber eine schöne Einnahmequelle für die Rechteeigner.
     
  18. donald105

    donald105 New Member

    Nanu? Meine programme laufen auf den jeweiligen betriebssystemen mit denselben nummern. Soll mal einer kommen und mir erzählen, ich bräuchte für's pb eigene lizenzen: der kriegt das teil ganz plötzlich auf die zwölf. Jedenfalls würd ichs ihm in aussicht stellen. Oder er darf mich ein paar tage beobachten: weil ich die geräte nie gleichzeitig benutze.
    Ebenso mit der lalla. Es fällt mir unendlich schwer, gleichzeitig in der wohnung eine cd anzuhören und im entfernten büro.

    Richtig wäre es, die benutzer daten personenbezogen zu erklären. Aber doch nicht nach geräten. Ich hab ja auch keinen führerschein für ein auto, sondern für mich. Zahl ich vorauseilend gebühren für einen marderhaarpinsel, weil ich theoretisch einen teuern klassiker kopieren könnte?
    Oder: soll ich gebühren zahlen für 378 verschiedene eierkocher und eventuell 10 verschiedene eierverzehrer, wenn ich ne schachtel eier kaufe?
    Ich hau die dinger in die pfanne und fress sie ganz allein.

    :eek:)

    Herr DRM ist herzlich eingeladen zur beobachtung. Die GEZ schafft es ja auch.
     
  19. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Jetzt sprichst du meine Sprache. :biggrin:

    Nee, was du tust und was erlaubt ist sind zwei unterschiedliche Dinge.

    Übrigens erlauben dir die meisten Software-Hersteller in großherzigster Weise, Programme mit einer Lizenz auf zwei Rechnern zu installieren, solange sie nicht gleichzeitig betrieben werden. Was sie aber bemerken können, machten sie sich die Mühe. Diese Superduper-Erlaubnis ist aber freiwillig und kann von den Herstellern jederzeit zurückgezogen werde, du hast keinen Anspruch darauf.

    Du hast überhaupt gar keine Rechte außer zu konsumieren und an Wahlen teilzunehmen.

    Muss mich mal verkrümeln. Nacht!
     
  20. turik

    turik New Member

    Waren das nicht die Engländer, die kopiergeschützte CDs einfach massenweise im Regal stehen und somit die Sellers darauf sitzen liessen? Die Konsumenten liessen sich das nicht bieten.

    Beim Wildschweinverzehr haben sie den Troubadix auch jedesmal geknebelt und an den Baum gebunden. Es geht auch ohne, oder wenigstens mit weniger.
     

Diese Seite empfehlen