1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Jetzt ist ja alles klar!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von rutzel, 7. Januar 2006.

  1. rutzel

    rutzel New Member

  2. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ich befürchte ähnliches. Wenn nicht gar das Gleiche.

    :meckert:
     
  3. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Aus Deinen Links kann ich dazu nichts Weiterführendes entnehmen... Ob und in welcher Form Apple Anteil an TCPA haben wird, ist noch nicht klar, und bis zum Beweise des Gegenteils gilt wie immer und auch hier eine "Unschuldsvermutung".

    Bislang ist nur klar, dass Apple verhindern will, dass Mac OS X auf handelsüblichen PCs startbar sein wird. Ob das eine "Bespitzelung" im Sinne von TCPA sein wird, ist aus meiner Sicht offen. Die ersten Erfahrungen mit den Developer Kits sprechen aus meiner Sicht eher dagegen.

    Am Dienstag werden wir es vielleicht genauer wissen.
     
  4. benqt

    benqt New Member

    Vor lauter schwarzmalen sollte man die gesetzgebenden und regulierenden demokratischen Kräfte nicht vergessen. Es wird längst nicht alles umgesetzt werden, was sich die großen Firmen heute so erträumen. Sollten wirkliche Nachteile für den kleinen Mann entstehen (und ich spreche nicht von dem "Nachteil", dass keine illegalen Raubkopien mehr möglich sein werden), so wird dies keine Regierung in Kauf nehmen können, ohne es sich bei den Wählern zu verscherzen.

    Der Gesetzgeber wird dafür sorgen, dass im Zusammenhang mit diesem Fritz-Chip Gutes erlaubt und Schlechtes verboten sein wird. Und ich meine dies aus Sicht des kleinen Anwenders, nicht der großen Firmen und Interessenverbände.

    Man mag mich blauäugig nennen, aber wie man an meinem Avatar erkennen kann, habe ich grüne Augen. Aber im Ernst: ich lehne mich entspannt zurück und vertraue unserem freiheitlichen Wertesystem.


    Gruß
    benqt
     
  5. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    Ja was denn? Wir sind hier nicht vor Gericht – folglich brauchen wir auch keine Unschuld zu vermuten.
     
  6. benqt

    benqt New Member

    Zusatz: dem Hinweis auf der AgainstTCPA-Seite, dass man das Thema in der Öffentlichkeit breittreten muss, stimme ich voll und ganz zu und werde dies auch tun soweit es in meiner Macht steht.

    Gruß
    benqt
     
  7. rutzel

    rutzel New Member

    Es geht schlicht und ergreifend darum, dass der Benutzer künftig seinen Rechner nicht mehr selbst verwaltet und sein Eigentum nicht mehr wie selbiges behandeln kann. DRM erlaubt dem Hersteller von Software, Deinen Rechner zu kontrollieren. Microsoft ging diesen Schritt in Richtung Bespitzelung mit dem Media-Player 10. TCPA wird die Kontrolle des Computers dem Benutzer aus der Hand nehmen. Das ist dann ungefähr das Selbe wie wenn ich mir keine Alu-Felgen von BBS an meinen Mercedes schrauben darf, weil die Karre nur Original-Benz-Felgen akzeptiert, oder aber andere Schikanen eingebaut sind. Natürlich nur zum Wohl des Fahrers! Genau das war für Apple der Grund um zu Intel zu wechseln, weil die dafür den perfekten Chip haben! Es waren nicht Gründe der Leistungsfähigkeit, wie man uns versucht hat weiß zu machen.
     
  8. rutzel

    rutzel New Member

  9. benqt

    benqt New Member

    DRM gegen Raubkopien halte ich grundsätzlich für richtig. Mit den Regelungen wie sie aktuell für iTMS-Downloads gelten habe ich absolut keine Probleme.

    Viel brisanter sind ja die Möglichkeiten abseits des Raubkopierens, also persönliche Infos, Zwangsbindung an Formate etc.
    Hier wird der Gesetzgeber gefragt sein, um Wettbewerbsfreiheit, persönliche Selbstbestimmung und andere Grundrechte zu schützen. Die Frage ist doch nicht, was technisch möglich ist, sondern was erlaubt sein wird.


    Gruß
    benqt
     
  10. rutzel

    rutzel New Member

    Das was TCPA leisten kann, das wird am Ende auch umgesetzt werden! Da kann der gestezgeber nichts machen, dafür ist die Lobby zu übermächtig. Wie sollte der Gesetzgeber denn auch argumentieren, etwa mit den biometrischen Pässen, oder den Überwachungs-Kameras an Straßen, Plätzen, Passagen, etc.? Oder mit dem Maut-System, etwa? Ich lach mich tot.
     
  11. benqt

    benqt New Member

    Ich finde du siehst das zu negativ, räume aber ein, dass niemand sagen kann, wie es wirklich kommen wird.

    Ich Naivling glaub' halt an das Gute im Menschen, und dass es schon nicht so schlimm kommen wird.

    Wir sollten jedenfalls alle dafür sorgen, dass über das Thema gesprochen wird. Das wird seine Wirkung nicht verfehlen.


    Gruß
    benqt
     
  12. rutzel

    rutzel New Member

    Wir sollten alle darüber reden, da hast Du recht. Da aber quasi alle in der Industrie an einem Strang ziehen, bzw. sich in Sachen TCPA "verbrüdert" haben, fürchte ich, dass das Reden darüber nicht wirklich etwas bringt. Hier in Deutschland kenne ich nur "die Grünen" die gegen TCPA sind. Die SPD schweigt, die CDU (was nicht anders zu erwarten war) nickt verstohlen mit dem Kopf. George Orwells Roman "1984" ist Realität.
     
  13. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Na, was ist das denn hier (besonders Postings 1 und 2) anderes als ein Tribunal gegen Apples vermeintliche TCPA-Beteiligung? :)

    Da wir über die genauen Mechanismen von Apples neuem Schutz vor Missbrauch des OS X NICHTS, aber auch GARNICHTS wissen, sollte man nicht jetzt schon Apple der "Mittäterschaft" im TCPA-Konsortium bezichtigen.

    Ich gebe Euch allen insofern Recht, als eine Einführung von TCPA durch die Hintertür und unter dem Vorwand eines Prozessorwechsels ein schlimmer Vorgang wäre. Bislang spricht aber nichts dafür.

    Aber gut, SPEKULATIONSMODUS AN... :meckert: :biggrin:
     
  14. benqt

    benqt New Member

    Ich vermute, die Intel-Roadmap - vor allem in Bezug auf die Mobiltechnik - wird die größte Rolle gespielt haben, und die TCP-Fähigkeiten werden wohl billigend (meinetwegen auch sehr billigend) in Kauf genommen.

    Aber da wir alle nicht im Apple-Vorstand sitzen... Spekulatius deluxe.


    Gruß
    benqt
     
  15. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Außerdem wären wir ja mit IBM - dem Hersteller des Fritz Chip - und seinem
    Power PC keineswegs auf der sicheren Seite!

    Fest steht: Apple ist derzeit nicht im Konsortium.
     
  16. sandretto

    sandretto Gast

    Glücklicherweise ist und bleibt (jedenfalls bis auf weiteres) der Mensch "analog".
     
  17. rutzel

    rutzel New Member

    Ich glaube nicht, dass das nur billigend in Kauf genommen wurde von Apple. Denn Apple wird einen Intel-Chip einbauen, der exakt der selbe ist wie in den DOSen und der exakt das selbe macht wie in der DOSe! Falls jemand den Link zum Bericht der Mac-Welt nicht richtig gelesen hat - bitte nochmal lesen - unbedingt! Ich weise nur noch einmal auf etwas anderes hin: In den neuen Apple-Applikationen (iWork, etc.) muss man jetzt ebenfalls einen ellenlangen Produkt-Key eingeben, so wie bei Anwendungen von MS und Co. Das gab es bislnag auch nicht bei Apple! Ihr könnt darauf warten bis das auch für OS X eingeührt wird samt Produkt-Aktivierung.

    Grüße
     
  18. rutzel

    rutzel New Member

    Dafür ist es sein neuer "Chip-Lieferant" - das reicht vollkommen aus.
     
  19. benqt

    benqt New Member

    Das mein ich auch. Man kann sowas ja nicht auf Dauer gegen alle User durchsetzen.

    Gruß
    benqt
     
  20. rutzel

    rutzel New Member

    Sagt mal, bitte erlaubt mir das, wie blöd seid Ihr eigentlich? Das ist bereits Realität beim Windows Media-Player 10: Hier kann ein Musikstück das eine ungültige Lizenz hat (zu oft abgespielt oder gebrannt und kopiert) den Player unbrauchbar machen, bis eine Lizenz erworben wird. DRM ist dort längst ungesetzt worden mit relativ radikalen Methoden. Träumt weiter, bis euch und mich der "Meister" vor die Realitäten stellt. Genau darum ging es Apple in Wirklichkeit beim Wechsel zu INTEL, um nichts aber auch um gar nichts anderes! Jedenfalls kann mir niemand weiß machen, dass in Zeiten des G5 Quad und auch ansonsten ordentlicher Taktraten und Leistung, ein Prozessor-Wechsel, ja ein kompletter System-Architektur-Wechsel nötig wurde, weil die "Intel-Roadmap" doch so viel mehr hergibt. Ja, sie gibt wirklich in einem Punkt mehr her: TCPA. Und wieder zieht uns der Steve über den Tisch in dem er nicht zum TCPA-Konsortium gehört (weiße Weste) sein Chip-Lieferant hingegen einer der Gründer ist. Wie immer wollte dann Apple gegen TCPA ankämpfen und sich für die Anwender stark machen, aber Intel und so, das ging dann halt doch nicht... bla, bla, bla. Man muss nur kindlich-naiv genug sein um zu glauben, das wird schon nicht so werden...
     

Diese Seite empfehlen